• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage zu Funkauslöser

Kettensäge

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

hab da mal eine Verständnisfrage:

Ich hab eine D7000 und einen Metz 50 AF-1, den ich über die Cam entfesselt auslöse. Soweit so gut.

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir noch einen Zweitblitz (Yongnuo YN-560 II) anzuschaffen. Der ist ja ein rein manueller Blitz, den ich via Funkauslöser auslösen muß. Wie sieht das mit dem Metz aus? Brauche ich für den auch einen Empfänger? Oder löse ich den Yongnuo über Funk aus, den Metz über die Kamera? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen.

Kann mir jemand einen Tipp geben was mit dieser Kombi am sinnvollsten wäre?

Danke und Gruß
Kettensäge
 
Naja ein Funkauslöser sieht so aus, dass du einen Sender hast, der statt des Blitzes auf den Blitzschuh kommt.

Dann gibt es noch einen Empfänger auf den der Blitz geschoben wird.

Die günstigen Systeme übertragen aber kein TTL-Signal. Das ist aber egal, da der YN 560 sowieso kein TTL versteht ;)

Die noch billigere Variante wäre bei Sichtkontakt den Aufklapp-Blitz der Kamera auf manuell und kleinste Leistung zu stellen. Die Blitze kannst du auf Slave stellen und dann blitzen die mit wenn sie einen Blitz registrieren.

Falls du nur 1 Empfänger hast muss einer der Blitze ohnedies auf Slave stehen.

Schau mal: https://www.youtube.com/watch?v=3-4G8OqD914
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht möglich einen Blitz als ferngesteuerten AWL-Slave günstig parallel zu einem "dummen" Slave zu betreiben. Die AWL-Mastersteuerung erzeugt Lichtimpulse die den "dummen" Slave schon vor der Belichtung auslösen. Wenn der interne Blitz offen ist, kann auch kein Funkauslöser auf der Kamera funktionieren.

Es gibt 2,2 Möglichkeiten, bei denen aber keine Blitzautomatik funktionieren kann:
1: interner Blitz: "M-kleinste Teilleistungsstufe". YN auf S1, Metz 50 auf Servo.
2: Funkauslöser auf Kamera, jeder Blitz hat einen Empfänger
2,1: Funkauslöser auf Kamera, der Metz hat einen Empfänger, der YN steht auf S1
2,2: Funkauslöser auf Kamera, der Metz auf Servo, der YN hat einen Empfänger

zu 1: Mit dem SG-3IR bleibt der interne Blitz für die Kamera "unsichtbar". Kann man auch mit einem unbelichteten, entwickelten Stück Negativfilm machen, das funktioniert aber nicht ganz so gut (man sieht noch eine Menge Licht beim fotografieren eines Spiegels).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die noch billigere Variante wäre bei Sichtkontakt den Aufklapp-Blitz der Kamera auf manuell und kleinste Leistung zu stellen. Die Blitze kannst du auf Slave stellen und dann blitzen die mit wenn sie einen Blitz registrieren.

Das wäre ja dann genau was ich wollte: Ich löse mit dem Aufklapp-Blitz den Metz aus (den ich ja dann über die Cam regeln kann) und der YN löst mit aus, weil er einen Blitzimpuls sieht, habe ich das so richtig verstanden?

Und damit man den Internen Blitz auf dem Bild nicht sieht, besorge ich mir dann ein SG-3IR wir von FloMa beschieben, oder? :)

Grüße
Kettensäge
 
Das wäre ja dann genau was ich wollte: Ich löse mit dem Aufklapp-Blitz den Metz aus (den ich ja dann über die Cam regeln kann) und der YN löst mit aus, weil er einen Blitzimpuls sieht, habe ich das so richtig verstanden?

Nein!

Regeln kannst du dann über die Kamera gar nichts am Blitz. Die Blitze sehen einen Blitz und lösen aus, nicht mehr und nicht weniger. Die abzugebende Leistung musst du dann an beiden Blitzen selbst einstellen.

Ein gemischter Blitzbetrieb, wie du es gerne hättest, funktioniert nicht. Entweder e/iTTL, dann aber alles, oder eben nicht und alles selbst per Hand einstellen.
 
Nein!
...
Ein gemischter Blitzbetrieb, wie du es gerne hättest, funktioniert nicht. Entweder e/iTTL, dann aber alles, oder eben nicht und alles selbst per Hand einstellen.

Sagen wir lieber Jein!

Man kann versuchen den YN auf "Slave mit Vorblitzunterdrückung" zu schalten.

Die YN 560er haben ja 2 Modi S1 und S2 ;) S1 ist der doofe Slave der immer blitzt wenn er einen Blitz registriert. S2 soll die TTL-Vorblitze ignorieren und erst beim Hauptblitz auslösen.
Nur wie gut das wirklich klappt hab ich nie ausprobiert da ich in Studio-Situationen immer nur manuell Blitze weil man so einfach mehr Kontrolle hat und konstante und reproduzierbare Ergebnisse erreicht ;)
 
Sagen wir lieber Jein!

Man kann versuchen den YN auf "Slave mit Vorblitzunterdrückung" zu schalten.
S2 ignoriert einen einfachen Messblitz zuverlässig. Bei AWL ist diese Methode aber chancenlos. S2 löst einfach auf den 2. Blitz innerhalb eines Zeitintervalls aus. Bei AWL hat man mehrere Intervalle von Blitzfolgen, die jeweils bis zu ~8 Impulse beinhalten (nur die "Einser" gezählt). Völlig ausgeschlossen, dass das eine Unterdrückung, die AWL nicht versteht, irgendwie managen kann.
Zwischendurch antworten die Slaves gruppenweise mit einem Messblitz (in manchen Fällen auch ein zweiter Messblitz).

Da lohnt sich noch nicht einmal ausprobieren (wurde natürlich schon probiert). Das kann nicht funktionieren.
 
Hallo zusammen,

Danke mal für eure Antworten. Also dann gehen beide nur manuell. Zum ausprobieren reicht das ja - ich muss da eh erst mal Erfahrung sammeln, dann sehe ich ja ob ich weiter in ein Funkauslöseset investierte.

Grüße Kettensäge
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten