• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Versicherung - Erfahrungsbericht

mit Sicherheit erhält er den Zeitwert erstattet damit er eine gleichwertige Kamera kaufen kann oder eine D60. Sicher aber keine 5D, sonst würde sich die ja jeder nach ein paar Jahren "klauen lassen" oder runterwerfen etc. pp.
 
Man bekommt kein Geld erstattet, jedenfalls nicht bei meiner Versicherung! Es gibt die gleiche Kamera wieder oder, wenn es die nicht mehr gibt, eine gleichwertige.

Gruß
lasthour
 
Radubowski schrieb:
Ich meine jetzt keinen Konkreten Fall, aber kann mit jemand erklären, was grob Fahrlässig ist, anhand einiger Beispiele und dann sagen was nicht grob Fahrlässig ist?
danke

Zitat aus Versicherungsalphabet (7.Auflage) von Prof. Dr. Reimer Schmidt

Fahrlässigkeit: Leichte (einfache) Fahrlässigkeit: Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt, § 276 I 2 BGB. Grobe Fahrlässigkeit: besonders schweres Außerachtlassen ..., bei dem ganz naheliegende Überlegungen nicht angestellt werden. - Unterscheidung zwischen der einfachen und groben Fahrlässigkeit häufig sehr schwierig. Es kommt stets auf den Grad der (objektiv) gebotenen Sorgfalt an.

Also: es ist immer eine Einzelfallentscheidung der Versicherung bzw. ggf. des Richters.
 
Für ältere DSLR Gehäuse mit entsprechend niedrigem Zeitwert wäre das dann aber ein teurer Spaß.

Da sollte man überlegen, Gehäuse 16 Monate nach Kauf wieder aus der Versicherung herauszunehmen oder von vornherein nur Objektive zu versichern.
 
Gustave schrieb:
Sorry, habe sorgfältig mitgelesen, aber leider immer noch nicht verstanden, was ich von so einer Versicherung zu erwarten hätte.

Nehmen wir mal an, jemand hätte vor drei Jahren eine Canon D60 DSLR für 2500? gekauft, immer fleißig Versicherungsbeiträge gezahlt und nun wird ihm die Kamera geklaut.

Was würde er heute von der Versicherung bekommen? Den Zeitwert (ca. 500?)? Oder eine neue Kamera? Der Neupreis läge ja dichter an einer 5D als an anderen Modellen. Würde er also eine neue 5d bekommen?


Also Geld bekommst du keins, aber eine Kamera gleicher Güte(!) und das wäre dann die 20D (also der aktuelle Enkel deiner Kamera). Hat mit dem Neupreis nix zutun bei Totalschaden, denn es wird einfach gegen das aktuelle Pendant getauscht.

grüße

Daniel
 
Gustave schrieb:
Für ältere DSLR Gehäuse mit entsprechend niedrigem Zeitwert wäre das dann aber ein teurer Spaß.

Da sollte man überlegen, Gehäuse 16 Monate nach Kauf wieder aus der Versicherung herauszunehmen oder von vornherein nur Objektive zu versichern.
Das sehe ich ähnlich. Diesen Wertverlust der Kameras zahlt ja nicht die Versicherung. Ich stand vor etwa 5 Jahren vor der gleichen Entscheidung, eine Versicherung abzuschliessen. Da die damals angebotenen Varianten doch noch um einiges höher waren, habe ich mir überlegt, wie hoch eigentlich mein Risiko wirklich ist. Das grösste ist unbenommen Diebstahl. Da meine Reisetätigkeit mit dem Equipment sich in Grenzen hält habe ich dieses Risiko mal als gering bis mittel eingestuft, will heissen, mehr als einmal werde ich in meinem Leben nicht beklaut. Und was die eigene Dussligkeit anbelangt, da wird vielleicht die Kamera und ein Objektiv zu Bruch gehen, aber kaum das gesamte Equipment gleichzeitig. Rechne ich also die zu zahlenden Prämien, inkl. den nicht gerade unbescheidenen Wertverlust der verschiedenen Geräte und das Risiko zusammen sind auch noch 3% für mich zu hoch. Mit der Prämie, welche ich bis heute bezahlen hätte müssen, könnte ich heute etwa 3/4 meines Fotokoffers neu nachkaufen. Diese Rechnung sieht sicher bei jedem anders aus. Aber ne Versicherung für Fotosachen ist ne Luxusversicherung, für die wir im Verhältnis der Leistung ziemlich hohe Prämien zahlen im Vergleich zum Beispiel zu Haftpflichtversicherungen.
Für mich in Frage käme lediglich eine Diebstahlversicherung und dessen Prämie müsste sich im Verhältnis dessen bewegen was auch geklaut wird. Zum Beispiel als vereinfachte Annahme, wenn hier aus dem Forum einer auf 100 beklaut wird (bei gleicher Versicherungssumme) dürfte die Prämie ein % nicht überschreiten.
 
hallo, bin neu hier :D

ich kaufe mir in den nächsten tagen eine nikon d50 im standard kit und später noch das neue sigma 28-300mm dazu...

ich fahre nächstes jahr im mai mit meiner klasse für eine woche nach kroatien, deswegen möchte ich die kamera samt objektive für die reise versichern, falls sie mir gestohlen wird.

was würdet ihr das ganze an meiner stelle abwickeln?

:)
 
Fliege im Mai vier Wochen nach Südostasien und würde gerne meine Kameraausrüstung versichern lassen (insgesamt gute 3000€) Hat jemand aktuelle Erfahrungsberichte? Google spuckt leider nur alte Threads wie diesen hier aus. Vielen Dank :-)

--------------

hat sicher erledigt, werde mich wohl für die versicherung von p&p entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten