• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Versenden von Fotoequipment

CANONeosUSER

Themenersteller
Hi, ich bin seid einiger Zeit in Kanada am "work and traveln" und würde mir gerne meine Ausrüstung hinterher schicken lassen.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem versenden von Fotoequipment gemacht?
Ich weiss, dass es beim Zoll angemeldet werden muss, damit bei der wieder Einreise keine Kosten anfallen.
Als Unternehmen hatte ich mir UPS rausgesucht.
- Wie würdet ihr es verpacken?
- Was für eine Versicherung muss her?
- Woran muss ich sonnst noch denken?

Ich bin euch jetzt schon über alle Antworten dankbar.
 
- Wie würdet ihr es verpacken?
Die üblichen Anforderungen an eine Verpackung bei Paketdiensten sind:
Das Paket muss einen Fall aus 1m Höhe ohne Beschädigung überstehen können.
Das ist genau genommen eine heftige Anforderung.
Am besten kann die erfüllt werden, wenn deine Ausrüstung fest und rutschfest in einer dicken Styropor-Verpackung liegt, diese dann in einen Umkarton kommt und der Zwischenraum mit Füllmaterial (Luftpolsterfolie, oder Chips) gefüllt wird.

- Was für eine Versicherung muss her?
Dazu berät dich das Paketdienstunternehmen.


- Woran muss ich sonnst noch denken?
Ich glaube die Paketdienste arbeiten in aller Regel sehr zuverlässig.
Ich versende viel mit DPD und die regeln beschädigte Warensendungen sehr kulant. Ich habe auch Erstattungen für eindeutig nicht korrekt verpackte Sendungen bekommen.
 
Kieselgel bei Objektiven und Kamera mitverpackt kann für wenig Geld großen Schaden abwenden. Und sicherheitshalber Absender und Empfängeradresse auch innen im Paket. Ein Pelicase wird wohl bei work and travel nicht finanzierbar sein...

Daher wie mein Vorredner schon erwähnte, nicht mit Luftpolsterfolie o.ä. geizen.

Zu bedenken ist natürlich noch der Zeit/Kosten Faktor. Luftfracht ist teuer und geht relativ schnell, auf dem Seeweg sind die Verhältnisse umgekehrt. Der Unterschied kann ziemlich signifikant ausfallen.
 
Ich weiss, dass es beim Zoll angemeldet werden muss, damit bei der wieder Einreise keine Kosten anfallen.

Und was machst Du, damit die kanadische Seite bei der Einfuhr keinen Zoll erhebt?
 
Mir wurde gesagt, dass wenn das Paket als Geschenk deklariet ist, würden keine Kosten anfallen. Werde mich aber nochmal bei den Behörden vor Ort informieren.

Ein PeliCase ist vorhanden, ist allerdings größer als der Teil der Ausrüstung der mit soll. Außerdem würde sich durch das zusätzliche Gewicht die kosten um ca 20-25% erhöhen.

Wäre es sinnvoll alles gut in Luftpolzterfolie zu verpacken und in die Fototasche zu stecken oder besser einzeln in Boxen und dann in einen größeren Karton?

Geplanter versand ist UPS Express Saver
 
Ich weiss, dass es beim Zoll angemeldet werden muss, damit bei der wieder Einreise keine Kosten anfallen.
Und in welchem Glückskeks stand diese Weisheit?

Ebenso ist die Urban Legend kompletter Quatsch das ein Geschenk immer "umsonst" ist.

Es ist RICHTIG das in DEUTSCHLAND der Hinweise "Geschenk" eine minimal höhere Freimenge per Post zulässt. Ohne Geschenkt liegt die Freimenge bei ca 25€, als Geschenk deklariert bei ca 35€. Also kompletter Nonsens der hauptsächlich von Chinesischen Ebay Händler verbreitet wird damit die Leute bei ihnen kaufen.

Was du brauchst nennt sich "Carné"....frag mich net wie man das schreibt. Damit kannst du Waren auch auf dem Postweg frei ein und wieder ausführen. ABER da sind Auflagen bei.
 
Da es mir auch komisch vorkam war ich heute bei der Border Services Agency und habe mich beraten lassen.
Die sagen, dass die Changse, dass ich die Kamera versteuern muss bei 99% liegt. Zurückbekommen würde ich das Geld nach der Ausreise.
Steuern würden bei 18,5% liegen.

Achso der "Tip" mit als Geschenk deklarieren, kam von meiner hier ansässigen Work and Travel Agentur.

@whr: danke für den Hinweis. Sollte mir mehr Zeit beim Schreiben nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nicht. - http://de.wikipedia.org/wiki/Carnet bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Carnet_ATA
Das bezieht sich aber eigentlich auf gewerbliche Verwendung.

Richtig. Darum "mit Auflagen" ;) Das Carnet ist die einzige Möglichkeit ohne Steuern und Einfuhreingaben zu zahlen Zeugs auf dem Postwege zu versenden. Alles andere kostet. Und das nicht zu knapp! Geschenk oder sonstigen Quatsch is nur Gewäsch. Sag mal einer der Agentur das die chemisch rein sind.

WARUM nimmst du deine Ausrüstung nicht im Handgepäck mit. Ist das Zeugs nicht grad Flammneu gibts keinerlei Probleme. Und selbst dann kann man sich mit einem Zettelchen gegen Zollansprüche (zuminderst bei der Einreise in D) wehren.
 
Werde mir das Carnet genauer ansehen.

Das Carnet selber kostet allerdings auch etwas. Und UPS werden das eventuell nicht versenden mit Carnet. Ich hatte es jedenfalls einmal das sie es abgelehnt haben und einmal ging es, wobei sie da auch einen Fehler gemacht hatten und eine der 9 Kisten mit Equipment dann verzollt werden sollte was eine ziemliche Aktion war die bis vor Gericht ging was dort dank dem Carnet aber schnell rein schriftlich geklärt werden konnte.

DHL könnten da besser sein.
Bei Digitalkameras fällt übrigens kein Zoll an. Ist alles unter $2000 (zumindest in den USA aber das sollte in Kanada gleich sein) wird es auch etwas einfacher.
Wenn man länger dort sein sollte dürfte finanziell das billigste sein es sich vor Ort neu (oder gebraucht) zu kaufen und dann zollfrei als Umzugsgut mit nach Deutschland zu nehmen (sofern man 6 Monate oder länger da war) und dort zu verkaufen.
 
Bei Digitalkameras fällt übrigens kein Zoll an.
Aber Steuer.
http://www.kanadaspezialist.com/2009/10/10/mehrwertsteuer-in-kanada/443/

Wenn man länger dort sein sollte dürfte finanziell das billigste sein es sich vor Ort neu (oder gebraucht) zu kaufen und dann zollfrei als Umzugsgut mit nach Deutschland zu nehmen (sofern man 6 Monate oder länger da war) und dort zu verkaufen.
Wer "work and travel" macht, hat in der Regel dafür kein Geld.

Bei Ein- und Wiederausfuhr wird die Steuer ja nur als Sicherheitsleistung hinterlegt, ist also nicht verloren.
 
Die Steuern wieder zu bekommen soll laut Zollbeamten kein Problem sein. Der Antrag auf Rückerstettung kann aber erst bei der ausreise gestellt werden.
 
Alles sehr kompliziert. Kommt nicht vielleicht jemand zu Besuch und kann das mitbringen? Vor der Reise dann beim deutschen Zoll mittels Nämlcihkeitsbescheinigung registrieren, dann geht das ganz gut, damit kann man bei der Einreise erklären, dass diese Sachen aus D stammen..
 
Alles sehr kompliziert. Kommt nicht vielleicht jemand zu Besuch und kann das mitbringen? Vor der Reise dann beim deutschen Zoll mittels Nämlcihkeitsbescheinigung registrieren, dann geht das ganz gut, damit kann man bei der Einreise erklären, dass diese Sachen aus D stammen..

Damit kann man bei der Wiedereinreise in Deutschland zeigen das sie schon vorher in Deutschland waren. Den Zoll im Einreiseland interessiert das aber erstmal nicht. Für den führst du die Sachen ein.
Wenn man sie selber dabei hat und es sich in Grenzen hält mit der Ausrüstung wird das aber kein Problem sein.
Das ist jetzt nicht so ungewöhnlich für die Zöllner das Touristen eine Fotoausrüstung dabei haben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten