• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusszeiten

Ariana

Themenersteller
moin :)

kann mir jemand bitte kurz sagen, welche der beiden Verschußzeiten das einfangen schneller Bewegungen eher möglich macht ? Oder geht das bei beiden noch recht gut ? (und ja, ist wirklich eine ernste Frage !!!) :rolleyes:

15 - 1/2000 sek. oder 4 - 1/1000 sek. :confused:

Ich würde mal tippen, die erste ist doppelt so schnell... aber was bedeutet das 15 / 4 jeweils davor ?

lg Ariana
 
AW: Verschlußzeiten

Die Frage kann man so nicht beantworten, da das einfangen von bewegungen von der brennweite abhängt. eine 1/2000 friert schon so ziemlich alles ein, was ich kenne, aber im weitwinkelbereich würde es auch eine deutlich längere belichtungszeit tun. die zahl davor sagt mir nun auch nix, vielleicht die blende deiner cam ???

ich empfehle dir:

www.fotolehrgang.de
 
AW: Verschlußzeiten

Dann würde ich vermuten dass die Bedeutung so ist wie es dindin oben schon geschrieben hat.

Gruß,
Günter
 
AW: Verschlußzeiten

Die Frage kann man so nicht beantworten, da das einfangen von bewegungen von der brennweite abhängt. eine 1/2000 friert schon so ziemlich alles ein, was ich kenne, aber im weitwinkelbereich würde es auch eine deutlich längere belichtungszeit tun.

Naja, das ist ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Schließlich kommt es nicht auf die faktische Brennweite an, sondern darauf, wie groß das Motiv abgebildet wird. Dabei ist nicht unbedingt gesagt, dass eine Tele das Motiv größer darstellt als eine Weitwinkel, weil man ja beide Objektive nicht unbedingt vom selben Standpunkt aus verwendet. So gesehen hängt es ja auch von der Auflösung der Kamera ab, da man bei höherer Detailauflösung Verwacklungen/Verwischen eher sieht als bei geringerer Auflösung.

Also wenn ich einen Handballer aus 5 m Entfernung mit 50 mm Brennweite fotografiere ist das Ergebnis - das Einfrieren bzw. Verwischen der Armbewegung betreffend - identisch zu einem Foto aus 10 m Entfernung und 100 mm Brennweite. (Vorausgesetzt Belichtungszeit etc. sind auch identisch).
 
AW: Verschlußzeiten

also erstmal danke für all die Antworten, bin schon ein wenig schlauer und das mit dem Fotolehrgang.de ist wirklich eine gute Idee :D

Die Zahlen stammen übrigens aus dem Vergleich der Datenblätter der FinePix S5700 und S5600, daher auch nicht soooo berauschend die Zahlen. Ich denke aber für eine absolute Anfängercam akzeptabel.

Für mich war z.b. interessant, mit welcher der beiden ich einen auf mich zurennenden Hund besser ablichten kann...

danke für die Hilfe :top:
 
AW: Verschlußzeiten

15 - 1/2000 sek. für eine Bridge-Kamera sind durchaus ok und wohl
Standard. 4 - 1/1000 sek. ist unterdurchschnittlich bis schwach.
 
AW: Verschlußzeiten

Leider ist in der Beziehung die 5700 als Nachfolger schlechter, der Vorgänger 5600 hatte 15 - 1/2000.

Tja das ist leider wie so oft in der Technikwelt ein immerwährender Trend: Alles wird schlechter - naja, manches halt! ;)
 
ja, ist nun leider nicht deine geworden, auch wenn mich das gereizt hat :rolleyes: aber hab dir gestern noch jemand anderen geschickt :p

Ich denke, ab dem WE werde ich testen können. Freue mich schon darauf und werde berichten.

lg Ariana
 
Hat Fuji mittlerweile was an den Programmautomatiken getan?
Für etwas über ein Jahr habe ich die S5000 gehabt, und eigentlich war das keine schlechte Cam. Nur waren die Programme nicht wirklich zu gebrauchen fand ich - um im "Sport-Modus" die Blende möglichst weit aufzureißen brauch ich kein Programm. Und der Blitz war eine Lachnummer - der kannte genau 2 Zustände: an und aus. Regelung? nada...
Verschlusszeiten rangierten von "nur" 2 Sekunden bis 1/2000 - was aber für den "Hausgebrauch" durchaus reichen sollte. So wirst du auch mit den Nachfolgecams deinen Hund im vollen Galopp festhalten können ;-)
Da mache ich mir mehr Sorgen um den Autofokus - der ist halt Bauartbedingt etwas langsamer.

Ich hätte die Kamera heute immer noch, aber bin auf dslr umgestiegen und als Zweitknipse war sie dann zu klobig. Von der Auflösung her hat sie übrigens auch mit ihren 3MP gereicht. Zumindest wenn man nicht Bildausschnitte ausbelichten lassen wollte.

Also viel Spaß mit deiner baldigen Digi. Und eine Warnung: Wenn du erstmal Blut geleckt hast und dir das Hobby Spaß macht, ist alles zu spät ;-)
 
Hallo,

Ich bin nach nur 3 Monaten von der S5700 auf eine DSLR umgestiegen. Hauptsächlich wegen der langsamen Bereitschaft nach einem Foto.

Da ich viel im Bereich Motorsport fotografiere, haben die letzten beiden Veranstaltungen meine Entscheidung zu einer DSLR ganz schnell beieinflußt. Dabei war es nur eine Oldtimer Rallye, also das Tempo der Fahrzeuge noch gemäßigt und ein Abstand der Fahrzeuge normalerweise noch gegeben.

Aber gerade, wo die Fahrzeuge dicht beieinander waren, musste ich mir sehr überlegen, welches Fahrzeug ich fotografiere oder ob nicht lieber beide zusammen, statt einzeln.

Ein einzelner Hund der auf einen zukommt ist kein Problem, sofern man nur ein Foto haben möchte. Sollen es aber mehrere nacheinander sein mit unterschiedlichen Einstellungen (hier der Zoombereich), dann gibt es doch Probleme. Zumindest mit der S5700. Die Anzeigebereitschaft auf dem Monitor (egal ob der 2,5" oder der kleine im Sucher) ist einfach arg langsam. Man sieht halt nix mehr nach dem Foto. Wenn der Bildschirm wieder ein Bild liefert, ist das Motiv weg (gerannt, gefahren). Also schnell am Zoom schalten. Doch der ist noch nicht einsatzbereit und es bedarf mehrmaligen Kontakt bis der Zoom dann reagiert. Damit ist das Motiv dann auch schon komplett aus dem Fotobereich heraus.

Nach der Erfahrung war für mich nur noch interessant, welche DSLR ich mir kaufen möchte :)

Ansonsten hat die S5700 schon spass gemacht, wenn es denn mehr um Stillleben (Fahrzeuge, Personen etc.) ging. Witzigerweise hat meine kompakte Olympus C220 solch probleme nie gemacht. Die war schneller und der Sucher (da kein Bildschirm, sondern ein echter optischer wie bei kompakten Kleinbildkameras üblich) war halt immer präsent. Nachteil waren dort halt nur die Einstellmöglichkeiten und der "nur" 3fache optische Zoom, der schnell an die Grenzen ging.

Gruß
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten