• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusszeit begrenzen bei 1000d im Av Modus mit Blitz

...dein Glück war aber, das du alles vorher testen konntest, Testbilder machen konntest und dir alles in Ruhe ansehen konntest! Was wenn nicht???
35% Bilder wären in die "Hose" gegangen und wir haben an diesem Tag im Garten gesessen und gefgrillt und Bier getrunken!

Du darfst weiter in M blitzen, in der Zeit, wo du vorbereitest, gehen wir feiern! mecker nicht, das wir nix tun würden, wir können es uns leisten!:D

Was hätte die programierte AV Automatik da gemacht?
Vermutlich hätte sie falsch auf die hellere Glaswand reagiert und der Hintergrund wäre abgesoffen.
...das liegt ja an dir selbst! Denn nur vermutlich, ganu offensichtlich aber nicht!

Nutze einfach Objektive die E-TTL II unterstützen! Dein Blitz, deine kamera, alles unterstützt diesen Modus! dazu zig passende Objektive, nix säuft ab!

Das ist das zweite Geheimniss von Av/Tv, der E-TTL II-Modus!

Steht übrigens gut erklärt in: www.heuteschongeblitzt.de Seite: 52
 
Canon scheint davon auszugehen dass für diese Käuverschicht ein verwackeltes Bild gut genug ist. Ist halt deren Philosophie. Sie haben aber zumindest in die 500er und 50er eine automatische Zeitbegrenzung von 1/60 bis 1/200-250 eingebaut.

Wenn man 1/60 wünscht, warum stellt man dann nicht einfach auf TV und auf 1/60? Oder auf P oder M?
Der Sinn einer Zeitfestlegung im AV-Modus erschließt sich mir leider nicht. Denn dafür gibt es doch die anderen Programme an der Kamera. Wenn die Kamera bei wenig Licht im AV-Modus den Hintergrund ordentlich mitbelichten soll, geht das doch nur mit einer relativ langen Belichtungszeit und offener Blende, und der Blitz blitzt das Hauptmotiv relativ schwach an, oder?
Die Verringerung der Belichtungszeit auf 1/60 bewirkt da ja genau das Gegenteil von dem, was ich im AV eigentlich erreichen wollte - nämlich sie gleichmäßige Ausleuchtung von Vorder- und Hintergrund. Der Blitz müßte dann ja stärker zünden um das Hauptmotiv ordentlich zu belichten und der Hintergrund wird demnach dunkler. (Natürlich muss auch mit einbezogen werden, wie weit das Hauptmotiv und der Hintergrund von der Kamera entfernt sind.)

Meine G10 hat solche Spielereien auch an Bord (Safety Shift, Langzeitsynchronisation nennt sich das da). Da kann man auch im AV-Modus die Belichtungszeit reglementieren (hier 1/60). Nur kommen dann bei wenig Licht wieder die üblichen, jedoch nicht verwackelten, "Kompaktblitzfotos" heraus. Da könnte ich dann aber auch gleich den TV mit 1/60 oder P-Modus verwenden. Der machts nix anderes. Also habe ich diese reglementierenden Dinge deaktiviert. Genau wie an der 1000D.
 
Eigentlich ist die Frage nicht schwer zu beantworten.

Es gibt zwei gestalterische Medien, Belichtungszeit und Blende!

Wählst du P, kannst du die Kamera nur solange verstellen, bis die Kamera der Meinung ist, Frei Hand wäre nicht mehr möglich, deshalb auch P! Also, um es mit Dirk Wächter zu sagen: mit angezogener Handbremse!

In M dient der Blitz als Hauptlichquelle und bezieht das Umgebungslicht nicht mit ein. Die Lichtstimmung kann also nicht dargestellt werden!
Wenn man dafür einen Grund hat, warum nicht??

Wählt man Av, also die Blende vor, und die Kamera steht, je nach Modell auf automatisch, 1/60 oder 1/60-1/200 belichtet die Kamera über den Blitz, in der Abbrennzeit von wenigen Millisekunden das focusierte Objekt richtig, obwohl die Belichtung selbst noch gar nicht abgeschlossen ist, also der Vorhang noch arbeitet (bzw. im 2. Vorhang noch nicht abgeschlossen ist)

Diese genau Berechnung kann aber gar kein Mensch für die Dauer der Belichtungszeit korrekt berechnen, ohne zu testen! Die Kamera selbst, kann das aber! Und zwar per E-TTL und E-TTL II.

Bei Tv, also Belichtungszeitvorgabe, wird der Blitz dazu passend sysnchonisiert. (geht eben leider nur bis 1/60 oder im Highspeed, also längerer Zeit, in der der Blitz seine Intensität bei behält!

Wer gut in Frei Hand ist, und/oder die Zeit als gestallterisches Medium braucht/nutzt/nimmt...

Hier führt die 1Ds und 1D MkIII und die Nikons leider das Blitzen an, geht aber auch ohne Nikon und 6000,-kamera hervorragend!

Um nochmal meine Gedanken zu vertreten:
Bilder mit Blitz, sollen wie NICHT-Geblitzt aussehen!
Warum also nicht auf die Kamera vertrauen, und selber rechnen???
Vertraust du deinem Aireback?? Deinem Motor, deinem Getriebe???

...und auch nochmal, wie schon so oft geschrieben:
ich verstehe jeden, der von analog zu digital kam und schon immer in M geblitzt hat! Was ich nicht verstehe ist, warum man sich neuerungen nicht öffnet! DSLR hat man sich auch geöffnet, warum nicht alle Neuerungen mitnehmen und die Hälft weg lassen??? Auch wenn die Einsteiger- und Semis von Nikon die nase bei Blitzen vorn haben, so hat auch Nikon mit Dingen zu kämpfen, die einen Nikorianer auf canon umsteigen lassen und natürlich auch umgedreht!

Wen Blitzen wirklich interessiert und wer nicht an einen Wechsel zu Nikon denkt, den empfehle ich (ohne Werbung machen zu wollen) neben www.heuteschongeblitzt.de einen Blitzlehrgang bei Jürgen Denter und /oder Dirk Wächter, die wissen beide, wo von sie reden! (un dgeben sicher nicht mit ner 1DsII an, sondern ehmen beim Lehrgang jede Kamera in die Hand!

Danach, um 180,- ärmer aber um nicht bezahlbares Wissen reicher, denkt ihr anders, versprochen!

(wer aus dem Forum war schon da??? Stimmts???)
 
Wenn man 1/60 wünscht, warum stellt man dann nicht einfach auf TV und auf 1/60? Oder auf P oder M?
1/60 war nur ein Beispiel,- es könnte sich auch um ein gewünschtes 1/30 handeln. TV geht nicht weil ich die Blende frei wählen möchte. P geht nicht weil es nicht unter 1/60 geht. Und M ist zu wenig intelligent und bindet dadurch meine Aufmerksamkeit / Zeit,- bzw. bringt ohne ständige Korrekturen weniger ausgewogene Bildergebnisse (bei wechselnden Lichtverhältnissen).
Der Sinn einer Zeitfestlegung im AV-Modus erschließt sich mir leider nicht. Denn dafür gibt es doch die anderen Programme an der Kamera. Wenn die Kamera bei wenig Licht im AV-Modus den Hintergrund ordentlich mitbelichten soll, geht das doch nur mit einer relativ langen Belichtungszeit und offener Blende, und der Blitz blitzt das Hauptmotiv relativ schwach an, oder?
Die Verringerung der Belichtungszeit auf 1/60 bewirkt da ja genau das Gegenteil von dem, was ich im AV eigentlich erreichen wollte - nämlich sie gleichmäßige Ausleuchtung von Vorder- und Hintergrund. Der Blitz müßte dann ja stärker zünden um das Hauptmotiv ordentlich zu belichten und der Hintergrund wird demnach dunkler. (Natürlich muss auch mit einbezogen werden, wie weit das Hauptmotiv und der Hintergrund von der Kamera entfernt sind.)
Richtig,- daher einerseits die Vorteile des automatischen Miteinbeziehens des Raumlichts inkl. Aufhellblitz,- aber gleichzeitig die frei festlegbare ZeitGrenze,- ab der der Blitz zum Hauptlicht werden soll. Da könnte auch 1/15 richtig sein,- aber eben nicht drunter. Und,- es gibt nicht nur bewegte Motive. Es gibt leider kein anderes Programm, dass AV in dieser Hinsicht ersetzen könnte
Meine G10 hat solche Spielereien auch an Bord (Safety Shift, Langzeitsynchronisation nennt sich das da). Da kann man auch im AV-Modus die Belichtungszeit reglementieren (hier 1/60). Nur kommen dann bei wenig Licht wieder die üblichen, jedoch nicht verwackelten, "Kompaktblitzfotos" heraus. Da könnte ich dann aber auch gleich den TV mit 1/60 oder P-Modus verwenden. Der machts nix anderes. Also habe ich diese reglementierenden Dinge deaktiviert. Genau wie an der 1000D.
Richtig: Um diese sinnlose Reglementierung geht es hier. Deshalb die Wunschäußerung, auch Canon solle doch den Einsatzbereich der AV Funktion durch Absicherung des Ergebnisses hinsichtlich der längsten Zeit,- die nach Meinung des Nutzers frei zu halten ist,- erhöhen. Und Schluß mit den Spielereien.
 
Hallo,
ich versuche es erneut weil ich es nicht ganz verstehe und aus meinen Fehlern lernen möchte.

Habe gesehen, dass er im Av Modus war und den Blitz dazu geschaltet hatte.
Die Kamera hat dann Zeiten bis 1 sec produziert, wodurch sehr viele Fotos trotz Blitz vewackelt waren, was ihn gestört hat.
Absolut verständlich, der AV Modus dient der einbeziehund des vorhandenen Lichtes zur Gestaltung. Bei 1 sek. ohne Verwacklung aus der Hand ist das nicht möglich.

Ich wollte also die Blitzbegrenzung auf 1/30 oder 1/60 einstellen, musste aber feststellen, dass man nur 1/200 wählen kann, was diese "typischen Blitzaufnahmen" mit wenig Umgebungslicht produziert.
Korrekt. Da aber eine Belichtungszeit von 1 seK. nötig war wäre das Bild bei Verwendung anderer kürzerer Zeiten unterbelichtet worden. Es sei denn man benutzt eine ISO Automatik. Genau da sehe ich den Fehler.

Die Frage also: kann man an der 1000d die Zeit mit Blitz im Av Modus auf eine andere Zeit als 1/200 begrenzen? Wenn ja wie? (Ich weiß, dass man das im M Modus das Problem lösen kann, aber trotzdem die Frage).
NEIN

das hat nikon den (kleinen) canon dslr´s voraus und ist eine von vielen usern erwünschte funktion!!:)
Warum? Wenn ich die ISO Automatik einsetzen kann.

der m modus löst das problem nicht ganz, weil man z.b. auf ne party sich nicht bei jedem bild um die belichtungszeit kümmern will!
man will "draufhalten" und momente einfangen!
Sehe ich genauso. Deshalb ISO Automatik.

[
Manche hier meinen, dass Canon aus Marketinggründen die kleineren Modelle und ihre Benützer an sinnvollen Bildergebnissen hindert.
...und das stimmt nicht. Canon geht davon das man sich mit der Kamera und deren Funktionen auseinandersetzt. Sollte ein Bild nicht durch bestimmten Einsatz bestimmter Techniken entstehen (Blende Verschlusszeit Über-, Unterbelichtung, anstatt durch Automatiken (Dynamik Lightning, Farbintensität).
Canon scheint davon auszugehen dass für diese Käuverschicht ein verwackeltes Bild gut genug ist. Ist halt deren Philosophie. Sie haben aber zumindest in die 500er und 50er eine automatische Zeitbegrenzung von 1/60 bis 1/200-250 eingebaut. Soviel Freiheit, die Zeit frei wählen zu können kostet bei Canon ein paar Tausender.
Schaun wielange diese Überheblichkeit noch geht.
Wie bekommt man eine richtige Belichtung hin wenn man die Zeit begrenzt.

Richtig ist aber, das man eben keine festen Zeiten vorwählen kann, vor allem, die oft wichtig längeren!

Hier gilt: ISO hoch
GENAU

Hi,
Mein Fazit ist daraus, dass der Av Modus mit Blitz so gut wie unbrauchbar ist bei der 1000d und anscheinend auch bei vielen anderen Canon Cams.
FALSCH. Nur wenn man die falsche Technik benutzt.
Unverständlich, wieso das Canon so macht.
Damit man sowohl Portraits mit Sonnenuntergängen, etc. im Hintergrund
( mit Stativ ) und Indoor durch verwendung von Iso Automatik machen kann

Das mit dem P Modus ist aber vielleicht gar kein schlechter Tipp. Werde es mal testen.
Das Funktioniert nicht, da jetzt die Zeitbegrenzung greift und das Bild im Hintergrund unterbelichtet

Mit einer herkömmlichen Zeitautomatik hats nix zu tun.
Der TO berichtet uns, dass er eine Nikon besitzt,- die mit einer weiter entwickelten AV Funktion aufwartet.
Damit kann man z.B. in Räumen aufhellblitzen,- ohne Angst haben zu müssen, dass die Belichtungszeit auf drei Sekunden abfällt und nur mehr ein Wischgemälde das Resultat ist. Die Nikorianer begrenzen vorsorglich die Zeit nach unten bei z.B. 1/60,- sodass brauchbare Bilder wahrscheinlicher sind.
Wenn der Bliz der Nikon also die 3 sek. ausgleicht die Für den Hintergrund nöwendig sind ausgleicht, wird da der Vordergrund nicht überbelichtet?

Bai AV braucht man nicht auf wechselnde Lichtverhältnise zu achten,- übernimmt die Kamera. Wie das? Wenn 1/60 und Blende 2.8 eingestellt sind und die Belichtung passt, wie gleicht die Kamera die Belichtung aus wenn die Lichtverhätnisse sich ändern und 3 sek. notwendig wären.
Wer aber M lieber mag muß nicht auf AV wechseln.
Wer AV favorisiert und von Nikon umsteigt ist manchmal überrascht, dass die meisten Canons das nicht können. Das einzige was mich überascht ist was Nikon alles mehr kann und Canon angeblich nicht kann. Mich erstaunt auch die Reihenfolge ( Nikon kann Canon nicht ).
An dieser stelle solltet Ihr wissen das ich Mitglied im Nikon Forum bin und auch am Stammtisch teilnehme. Der Hersteller der Kamera interesiert mich sehr wenig sondern das erlernen von Fotografie und das vermeiden von Fehlern.



Denn M gibts bei den Nikons auch, nützt einem aber nichts wenn man die Vorteile von AV nützen will. Welche, die ich ohne Zeitbegrenzung nicht habe?

Canon hat Sinnvolles in seinen Kameras und andere auch,- zum Thema was Sinnvoll ist wirds aber immer Unterschiedliche Meinungen geben. Das ist kein Grund zur Aufregung.
Soll jeder das zur Auswahl haben, was seinen Vorstellungen am nächsten kommt.
Genau richtig

Folgendes:
Stellt die Cam doch auf Tv wenn ihr eine Zeit vorgeben wollt. Sagen wir mal sowas wie 1/30. Wenn es dunkel ist, wählt die Cam die kleinste Blende (ich nutz auf Events ja eh nur 2.8) und der Blitz arbeitet im Tv als Aufhellblitz (sowie im Av-Modus)

Oder mach ich hier nen Denkfehler?
Ansonsten M-Modus.. sooo schwer ist das nicht.
QUOTE]
:top::top::top:

Nicht ganz!

Stell mal Av, fxx ein, Blitz ein, die Belichtungszeit springt auf 1/60 bei wenig licht und/oder 1/200 bei mehr Licht, wenn du das so eingestellt hat in der 50D, drunter immer auf 1/60!

Wähle Tv, 1/30, Blitz ein, die Belichtungszeit wird dir auf 1/8 oder 1/4 oder noch langsamer hoch schnippen!
Bei mir nicht.

www.heuteschongeblitzt.de[/url] Seite: 52
:top::top::top: Genau da habe ich auch meine Erfahrungen her. Dazu noch das Video und schon klappts.
Wenn man 1/60 wünscht, warum stellt man dann nicht einfach auf TV und auf 1/60? Oder auf P oder M?
Der Sinn einer Zeitfestlegung im AV-Modus erschließt sich mir leider nicht. Denn dafür gibt es doch die anderen Programme an der Kamera. Wenn die Kamera bei wenig Licht im AV-Modus den Hintergrund ordentlich mitbelichten soll, geht das doch nur mit einer relativ langen Belichtungszeit und offener Blende, und der Blitz blitzt das Hauptmotiv relativ schwach an, oder?
Die Verringerung der Belichtungszeit auf 1/60 bewirkt da ja genau das Gegenteil von dem, was ich im AV eigentlich erreichen wollte - nämlich sie gleichmäßige Ausleuchtung von Vorder- und Hintergrund. Der Blitz müßte dann ja stärker zünden um das Hauptmotiv ordentlich zu belichten und der Hintergrund wird demnach dunkler. (Natürlich muss auch mit einbezogen werden, wie weit das Hauptmotiv und der Hintergrund von der Kamera entfernt sind.)
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Da kann man auch im AV-Modus die Belichtungszeit reglementieren (hier 1/60). Nur kommen dann bei wenig Licht wieder die üblichen, jedoch nicht verwackelten, "Kompaktblitzfotos" heraus. Da könnte ich dann aber auch gleich den TV mit 1/60 oder P-Modus verwenden. Der machts nix anderes. Also habe ich diese reglementierenden Dinge deaktiviert. Genau wie an der 1000D.

Eigentlich ist die Frage nicht schwer zu beantworten.
Wen Blitzen wirklich interessiert und wer nicht an einen Wechsel zu Nikon denkt, den empfehle ich (ohne Werbung machen zu wollen) neben www.heuteschongeblitzt.de einen Blitzlehrgang bei Jürgen Denter und /oder Dirk Wächter, die wissen beide, wo von sie reden! (un dgeben sicher nicht mit ner 1DsII an, sondern ehmen beim Lehrgang jede Kamera in die Hand!

Danach, um 180,- ärmer aber um nicht bezahlbares Wissen reicher, denkt ihr anders, versprochen!

(wer aus dem Forum war schon da??? Stimmts???)

...Und Schluß mit den Spielereien.

Ich denke bei der Frage ging es doch darum das der 1000D Besitzer beim nächsten mal ordendliche Bilder macht. Dies kann er jetzt durch den Einsatz der Iso Automatik erreichen.

PROBIERT ES DOCH EINFACH MAL AUS.

Gruss vom einem der eine Canon 1000D Besitzt, Nikon Forum Mitglied ist und mit Nikonianern Bier getrunken und Fotos geschossen hat.

Danke für Eure Geduld

Pacos
 
Kleiner Einwurf!
ISO-A treibt die ISO nur bis 1600!
ISO-Erweiterung der Kamera kann sicher 3200 (und mehr)

ISO-A kein MUSS!

ISO-Erweiterung und selber hoch treiben! (wenn nötig!)
Av ist das Thema!
 
Kleiner Einwurf!
ISO-A treibt die ISO nur bis 1600!
ISO-Erweiterung der Kamera kann sicher 3200 (und mehr)

ISO-A kein MUSS!

ISO-Erweiterung und selber hoch treiben! (wenn nötig!)
Av ist das Thema!

Wir reden immer noch von der 1000D. Diese kann nur ISO 1600.

Immer dann wenn ich ISO Auto benutze stellt die Kamera den notwendigen ISO Wert so hoch das ich auf 1/60 komme. Maximal aber 800. Einen höheren Wert muss ich manuell einstellen.

Gruss Pacos
 
... jetzt muss ich aber los (Geburtstag) sonst bekomme ich einen AUTOMATISCHEN TRITT IN DEN A.... von meiner Frau, diese Schimpft bereits das ich nicht fertig werde.

Also dann, bis Morgen und einen schönen Samstag Abend.

Gruss Pacos
 
Hab mir jetz nicht alle 3 Seiten durchgelesen.-. aber auf Seite 1 wird immer der M Modus stattdessen empfohlen.

hier müsste man erstmal fragen was erreicht werden will?! in AV wird der Blitz zum Aufhellen benutzt, so wie in tv auch.. er fängt also umgebungslicht mit ein...

in M Modus wird doch so berechnet... dass das Hauptmotiv korrekt ausgeleuchtet ist.. jedoch ein Kompromiss mit dem Umgebungslicht eingegangen werden muss?!

Oder liege ich hier falsch? falls ja, so korrigiert mich bitte.. aber so hab ichs ma verstanden?!

mfg Tobias
 
Hab mir jetz nicht alle 3 Seiten durchgelesen.-. aber auf Seite 1 wird immer der M Modus stattdessen empfohlen.

hier müsste man erstmal fragen was erreicht werden will?! in AV wird der Blitz zum Aufhellen benutzt, so wie in tv auch.. er fängt also umgebungslicht mit ein...

in M Modus wird doch so berechnet... dass das Hauptmotiv korrekt ausgeleuchtet ist.. jedoch ein Kompromiss mit dem Umgebungslicht eingegangen werden muss?!

Oder liege ich hier falsch? falls ja, so korrigiert mich bitte.. aber so hab ichs ma verstanden?!

mfg Tobias

Hallo,

über die Lichtwaage im Sucher kann ich sehen wie sich die Blitzbelichtung zum Hintergrund verhält und kann beide nach belieben korrigieren.
Blitz stärker oder schwächer über Blitzlichtkorrektur.
Hintergrund heller oder dunkler über Verschlußzeit oder ISO oder Beides.
Ohne, dass mir eine Automatik das Bild versaut weil sie nicht wie der Mensch denken kann und den Hintergrund anders interpretiert als ich.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist OK einer Automatik nicht zu vertrauen,- entweder weil man schlechte Erfahrungen damit gemacht hat,- weil man auf M eingeschossen ist und kein Bedürfnis hat bewährtes zu verändern,- oder weil man mangels Erfahrungswerte einfach so eine skeptische Haltung einnimmt,- oder aber auch einfach übersehen hat was die heutigen Kameras Blitz - Belichtungstechnisch draufhaben.

Dazu kommt dass es Menschen gibt die geübter in der Einschätzung der Lichtsituation, in der Schnelligkeit der Bedienung, und damit besser im Ergebnis sind,- und andere weniger. Die profitieren von einer Automatik (noch) mehr. Obs einen gibt der tatsächlich schneller und genauer auf wechselnde Lichtverhältnise reagiert als die Kameraelektronik, lass ich derweil offen, weil es dazu keine Zahlen gibt.

Gleichzeitig muss man natürlich auch bedenken, dass es nicht immer möglich oder auch gewünscht sein wird, eine Location vorher zu besuchen, Testaufnahmen zu machen,- und sich auf "alle" Eventualitäten "Vollmanuell" vorzubereiten. Bei manchen geht die Lockerheit sogar soweit, dass sie ihrer Kamera zutrauen, das Umgebungslicht genauer zu messen,- als sie es selber je machen könnten. Natürlich wird es auch immer Situationen geben, bei denen man der Kamera helfen muß,- deshalb geht man ja auch mitunter mit zum Fototermin. Auch in anderen Bereichen ergibt sich durch Einatz von intelligenter Technik ein Zeitvorteil,- den man nützen kann oder auch nicht.

Es geht hier auch nicht um ein entweder M oder Av,- sondern um ein sowohl als auch.
Deshalb ist es mir auch nicht ganz verständlich, wie man das eine als das Richtige hinstellen versucht und die Verbesserung des anderen als unwichtig abtut.

Es haben eben viele die Erfahrung gemacht, dass der Hintergrund durch die Kamera in AV automatisch viel Realitätsnäher interpretiert wird, was M Fotografen nur mit einem Blick auf die Belichtungswaage und anschlissender Korrektur zu tun vermögen. Das hat damit zu tun, dass uns unsere hohe Intelligenz durch Ausgleichen des Gehirns usw. nicht ermöglicht, Realitätsnah die momentan vorherrschende Lichtmenge zu messen und an die Kamera weiter zugeben.
Da versaut einem die primitive Automatik der Kamera viel weniger, sondern im Gegenteil,- bringt ausgewogenere Ergebnisse,- vor allem wenn man den nicht ganz unwichtigen Zeitaspekt mit einbezieht, und zusätzlich noch ein etwas "freieres" fotografieren favorisiert.

Das eine ist M - Blitzen,- bringt gleichbleibend sichere Ergebnisse,- ist also gut.

Da andere ist AV - Blitzen,- bringt oft ausgewogenere Ergebnisse,- ermöglicht ein freieres (weniger Überwachungs- und Einstellungsaufgaben) Fotografieren,- jedoch nur bis zur Verwacklungsgrenze.

Meine Prognose:
AV wird zukünftig immer mehr M (außer in Sonderfällen) verdrängen.
Dazu ist einerseits nötig AV sicherer zu machen,- indem man die Zeit frei begrenzen kann (sodass ab dieser Zeit der Blitz zunehmend zum Hauptlicht wird).
Andererseits wird die Zukunft Rauschfreiere Sensoren bringen,- die ein "sehr hohes ISO Blitzen" zum Standard machen.
Das wird gleichzeitig auch das Ende vieler Kiloschwerer Lichtstarker Optiken sein.

Dadurch wird eine annähernd maximale Ausgewogenheit von Vordergrund und Hintergrund gewährleistet.
Da die Belichtungszeit (fast) immer ausreichend kurz sein wird, wird eine Belichtungszeitbegrenzung nicht mehr oft wirksam sein müssen (selten Blitz als Hauptlicht).
Dadurch wird Blitzen ausschliesslich (mit wenigen oder gewollten Ausnahmen) zum Aufhellen genützt werden können, oder es wird ganz auf den Blitz verzichtet.
Dass heisst die Bilder werden Realitätsnäher,- was ja eines der obersten Ziele der Kamerahersteller ist.

Wie gesagt,- wird es für M immer eine Berechtigung geben,- die Frage ist nur wie man in möglichst kurzer Zeit, ohne Ablenkung durch die Kameratechnik, zu ausgewogeneren Bildern kommt. Zusätzlich kann man auch eine Automatik kennenlernen und in Einzelfällen vorausschauend korrigieren.

Ich denke aber, dass wir uns gerade in einer Phase des Umbruchs befinden.
In ein paar Jahrzehnten (Jahrhunderten) wird der Blitz als Hauptlicht nur mehr eine Untergeordnete Rolle spielen,- und man kann sich mit dem Blendenspiel voll auf die Bildgestaltung konzentrieren,- ohne befürchten zu müssen, dass man zu wenig Zeit zusammen bringt,- oder dass einem der Hintergrund absäuft,- oder alternativ alles im Rauschen versinkt.
Heute sind wir in einem Entwicklungsstadium, dass uns eine gestalterisch freie Blendenwahl,- bei gleichzeitger Bildausgewogenheit nur mit großem Ausschuss (Verwacklungsunsicherheit),- großem Bildrauschen,- also nur in kläglichem Aussmass erlaubt.
Das wird sich ändern,- und dann wird AV der Freund von sehr vielen Fotografen sein.
Die Fotografie steht halt ganz am Anfang,- und da kämpft man halt noch mit Anfangsproblemen. Man darf aber Blitz - AV trotzdem schon jetzt einsetzen und verbessern, wenns auch manchen noch etwas zu schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amen,

Hallo,

ich bin zwar schon ein alter S... aber neuer Technik immer aufgeschlossen.
Mal angenommen ich schaue durch den Sucher und stelle die Lichtwaage für Blitz
und Hintergrund auf 0.

Wie würden sich die Ergebnisse zwischen AV und M unterscheiden?

Mal angenommen die Lichtverhältnisse ändern sich in einem Raum nicht.
Ich schwenke rüber und habe eine gleichmäßige helle Wand im Hintergrund.
Ein weiterer Schwenk und ich habe eine dunkle im Schatten liegen Wand als Hintergrund.
Was würde da AV machen ?
Aus beiden Hintergründen ein gleichmäßiges grau.
Im M Modus kann ich die gleichen Ergebnisse erzielen wie im AV Modus.
Ich kann es aber auch lassen und selbst entscheiden was für das Bild richtig ist.

Warum gibt es bei allen Automatiken eine Möglichkeit der Korrektur,
wenn die doch so zuverlässig und ohne Fehler sind ?

Ich sehe immer wieder wie einige mit einer Belichtungsautomalk fotografieren
und eine Belichtungskorrektur einstellen.
Warum dann nicht gleich Nachführmessung.
Geht doch schneller.

Die Probeaufnahmen in der Kirche waren ein Einzelfall.
Ich brauche meistens nur sehr wenige Probeaufnahmen um die Lichtverhälnisse richtig zu deuten.

Mit einigen Automatiken versuchen die Hesteller dem Einsteiger zu guten Ergebnissen zu verhelfen ohne ihn mit der Technik zu überfordern.
Deshalb haben einige Kameras wie bei Canon so ein grünes Rechteck
oder einige Symbole für diese Multimännchenblidprogramme.
Bei anderen Kameras verschwinden diese tollen Automatiken plötzlich.
Eine Sparmaßnahme der Hesteller? Wohl kaum.
Wir brauchen sie nicht.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

Soeben habe ich mich neu hier registriert und wollte auch Fragen stellen an die Profis hier...ich klicke hin und her und ich kann kein neues Thema zu Bildern mit dem Graufilter stellen...:(

lg
 
Ich sage ja nicht, dass Spezialisten in M nicht ausreichend schnell,- ausreichend gute Ergebnisse erzielen können.
In einem Raum mit einer schwarzen Wand auf der einen und einer weissen auf der anderen sogar aus einer großen Geübtheit heraus vereinzelt besser als in AV.

Nur, wie oft kommen solche Extreme vor,- bzw. hält einem auch in AV niemand auf, auf solche Extreme zu reagieren.

Dazu kommt, dass man hier sehr oft Blitzfotos sieht, die offensichtliche Blitzfotos im Negativsten Sinn sind (nicht nur von Einsteigern),- und seltener welche die gut sind.
Ich glaube daher, dass es für viele Blitzfotografen einen Ergebnisvorteil bringt sich für bestimmte Situationen die AV-Vorteile anzuschauen.
So wie ich dir zugestehe in M zu fotografieren, sollte man auch die in AV fotografieren lassen, die Vorteile darin erkennen. Diese sind unzweifelhaft da, wie sie auch in M vorhanden sind. Momentan stark eingeschränkt durch den Stand der Technologie. Es sind verschiedene herangehens- weisen. Das man in M - AV nachbauen kann ist richtig,- die Frage ist ja eher warum tut man sich das an.
Auch gibt es nicht nur Personenfotografie.

Weil du immer auf das grüne Rechteck draufhaust. Ich glaub dass das gar nicht soviel verwendet wird.
Wenn du darüber hinaus meinst du bräuchtest AV und TV auch nicht,- wirds da schon enger für dich,- da haben viele,- offensichtlich sogar Canon,- eine ganz anderen Zugang. Oder haben das die 1er auch nicht weil der Profi das ja gar nicht braucht.
Anders gefragt,- fotografierst du im Freien auch nur in M,- denn die Hintergrundunterschiede und Belichtungsmessung sind dieselben.
Wenn ja OK,- ansonsten sind die Automatiken bei vielen in Verwendung,- weil sie einen Vorteil darin sehen,- haben die alle Unrecht? - Wohl kaum. Jeder so wie er will,- nur keine Einengungen nach dem Motto,- wer Automatiken verwendet,- knipst grün,- dafür ist die Welt viel zu bunt.
Ich habe großes Verständnis, wenn jemand mit M glücklich ist. Doch sagen halt Leute, die sich offensichtlich ausgiebiger mit der Blitzmaterie beschäftigt haben, dass man AV oder TV hervorragend für bestimmte Blitzeinsätze verwenden kann,- und auch Vorteile dadurch hat.

Hab ja nicht ich erfunden, aber nachvollzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Soeben habe ich mich neu hier registriert und wollte auch Fragen stellen an die Profis hier...ich klicke hin und her und ich kann kein neues Thema zu Bildern mit dem Graufilter stellen...:(
lg

Hallo,
Du gehst zur Threadübersicht,- also hier raus,- z.B. in Canon allgemein,- hast dann links oben den Button Neues Thema,- klickst drauf und schreibst deine Frage?! oder was geht nicht?
 
Deshalb ist es mir auch nicht ganz verständlich, wie man das eine als das Richtige hinstellen versucht und die Verbesserung des anderen als unwichtig abtut.
...
Da andere ist AV - Blitzen,- bringt oft ausgewogenere Ergebnisse,- ...
jedoch nur bis zur Verwacklungsgrenze.

Genau. Und da hilft es halt nur, die Belichtungszeit zu verkleinern.

Beim Blitzen in AV unter schlechten Lichtbedingungen (und nur da stellt die 1000D im AV diese Verschlusszeiten von verwacklungsverdächtigen 1/8 usw. ein) hilft erstmal nur eines: Erhöhung der ISO. Im AV und mit ISO-Automatik geht die 1000D bis auf ISO800 hoch.
Die 1000D kann maximal nur bis ISO1600 - wenn man da die ISO von 800 auf 1600 korrigiert, kommt man minimal auf 1/16 - immer noch sehr verwacklungsunsicher (bezogen auf 1/8 bei ISO800).
Was nun? Verschlusszeit verringern! Dies muss man bei der 1000D unter solchen Bedingungen eh machen, also warum nicht gleich in TV z.Bsp. 1/60 fest vorgeben (mit allen daraus resultierenden Nachteilen der homogenen Bildgestaltung)? Die 1000D, wenn sie das Begrenzen der Verschlusszeit denn eingebaut hätte, würde selbst bei diesem Begrenzen (z.B. 1/60) die Verschlusszeit garnicht auf 1/80 oder noch weniger setzen können, da die Kamera schlicht und ergreifend schon ausgereizt ist (max. offene Blende, max. ISO).

Andere (teurere) Canons haben wiederum dieses Feature. Warum wohl? Diese können die ISO wesentlich weiter ausreizen (mehr als 1600). Da macht diese Begrenzung der Verschlusszeit in AV dann mitunter ja wieder Sinn, da diese dann z.Bsp. bei Begrenzung auf 1/60 durch eine Erhöhung der ISO die drohende Unterbelichtung ausgleichen können und das Bild dann immer noch belichtungsseitig homogen ist. Und das ist ja der eigentliche Anspruch des AV-Modus im Blitzbetrieb.

Kurzum: an der 1000D(!) macht solch ein Feature mit dem Begrenzen der Verschlusszeit m.E. keinen rechten Sinn, wegen der ISO1600 Limitierung. Wenn Nikon das in Einsteiger-Kameras mit ISO1600 einbaut, dann ist das wahrscheinlich nur ein Zugeständnis an Tante Erna, damit auch die unter jeden Bedingungen verwacklungsarme "Kompaktblitz"Bilder machen kann. Mit dem eigentlichen AV hats dann aber nix mehr gemein.
 
Hallo,

ich fotografiere auch im Freien häufig im M Modus.

Aus der Praxis.
Ich entdecke ein Motiv.
Dann reiße ich nicht die Kamera hoch und drücke einfach drauf
ohne Rücksicht auf Bildgestaltung und die Belichtungsdaten.
Ich schaue mir das Motiv erst mal an und entscheide mit welchem Bildwinkel
(Brennweite) ich das Bild am besten gestalten kann.
Probiere einige Standorte aus und überlege welche Blende am besten passen würde.
Zu der Blende schaue ich welche Verschlußzeit die Kamera empfehlen würde
in dem ich die Lichtwaage über das Daumenrad auf 0 stelle.
Wenn ich jetzt einge Bilder mache, werden alle die gleiche Belichtung haben.
Würde ich im AV Modus fotografieren hätte ich womüglich jedes Bild
mit einer anderen Belichtung.
Wozu nur?
Bei Hallensport verwende ich nur den M Modus.
Das Licht ändert sich ja nicht.
Die Kamera weiss das aber nicht und meint, dass ein heller Hallenboden viel Licht bedeutet und eine dunkle Bretterwand gleich wenig Licht.
Auch bei meinen Hundebildern habe ich mir den M Modus angewöhnt.
Wenn die wild durch die Gegend laufen und das Licht sich nicht ändert,
warum soll ich die Belichtung einer Automatik überlassen.
Da ist mal eine helle Wiese mal ein dunkler Wald im Hintergrund.
Auch den Weissabgleich überlasse ich keiner Automatik.

Auch den Mitgliedern unserer Fotogruppe lege ich den M Modus ans Herz weil die sich dann mehr Gedanken beim Fotografieren machen und nicht einfach drauf los knipsen und zu hause in den Exif - Daten sehen was sie falsch gemacht haben.

Zugegeben eine Sucheranzeige für Nachführmessung wie sie eine Canon F-1 new bot können die jetzigen Kameras nicht bieten.

Aber wie wir Kölsche sagen: jeder Jeck is anders.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten