• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusszeit 6D mit Speedlite

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 339539
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 339539

Guest
Guten Morgen,
bisher nutzte ich die Speedlite lediglich als Aufheller, welcher extern am Gerät und ohne E-TTL Steuerung, sondern manuell betrieben worden ist.

Jetzt habe ich folgendes Problem. Schraube ich es an die 6D, gehe in AV, stelle Blende manuell und ISO auf Auto ein, so erhalte ich IMMER eine Verschlusszeit von 1/13s. Egal bei welcher Brennweite am 24-105. Das mag ja im unteren BW-Bereich noch gerade so funktionieren, doch bei bewegten Objekten ist hier schnell Feierabend.

Stelle ich dann die ISO auf konstante 2000 um, dann wird die Belichtungszeit richtig errechnet und so erhalte ich im von mir gewählten Raum eine 1/60 oder 1/80s.
Rechnet also der AV Modi falsch?

Alles im M-Modus möchte ich ungern machen. Wähle ich also Verschlusszeit, Blende und ISO auf Auto, so passt das Gesamtbild garnicht mehr. Hintergrund ist dann falsch belichtet, d.h. Vordergrund perfekt und "warm", Hintergrund wie bei den billigen Kompaktkameras, alles weiß, aber hell.


Mich würde mal interesieren, wie das z.B Hochzeitsfotografen anstellen. Da muss man ja häufig fix dabei sein :)
 
Und guckst Du da: https://www.dslr-forum.de/tags.php?tag=av-modus+und+blitz

Das Verhalten ist in der Canon-Standardeinstellung zunächst einmal so 'gewollt' - Du hast aber an der 6D jede Menge Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen und es Deinen Vorstellungen anzupassen (Blitzsynchronzeit in Av, minimale Verschlusszeit bei Auto-ISO, vorgegebene Grenzen für Min/Max-ISO, ...).

Manuelle (Hintergrund-)Belichtung in "M" plus E-TTL geht übrigens eigentlich auch sehr gut.

Mit unterschiedlichen Lichtfarben bei Kunstlicht hast Du dabei ggf. immer zu kämpfen, das liegt in der Natur der Sache. Hier können entsprechende Farbfilter-Folien ("Lee") helfen.

Gruß, Graukater
 
[...]Du hast aber an der 6D jede Menge Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen und es Deinen Vorstellungen anzupassen (Blitzsynchronzeit in Av, minimale Verschlusszeit bei Auto-ISO, vorgegebene Grenzen für Min/Max-ISO, ...).

Manuelle (Hintergrund-)Belichtung in "M" plus E-TTL geht übrigens eigentlich auch sehr gut.

Die 6D hat ja auch die "neue" Automatik (grünes Kästchen mit einem "+"), genannt "Automatische Motiverkennung" :rolleyes:. Bei meiner 100D war ich überrascht, was die Kamera gerade beim Blitzen dabei so eingestellt hat, kein Vergleich mit der grünen Automatik der 7D ohne "+". Auch die geblitzten Ergebnisse ließen sich auf Anhieb erstmal sehen, Canon hat da definitiv nachgebessert! :top:

Ein Versuch lohnt sich vermutlich auch bei der 6D, bei der natürlich mit einem eTTL-fähigen Extra-Blitz!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Naja möchte schon im AV Mode bleiben. Mein MaxISO habe ich schon von Anfang an auf 12800 gestellt.

Werde vermutlich die Belichtungskorrektur jedes mal herabsetzen, zumindest in lichtschwachen Umgebungen, ohne jetzt die ISO auf 6000 hochzuballern.

Möchte in lichtschwachen Situationen, dass der Hintergrund möglichst unangetastet wird, der Vordergrund aufgehellt wird. Dieses "alles wird aufgehellt und ist weiss" mag ich persönlich nicht und hat so einen Digicamgeschmack.

Hatte letzte Woche eine Verabschiedung eines Kollegen fotografisch festgehalten, und da war ich am Ende doch sehr enttäuscht, da das Gesamtbild passte, jedoch mit 1/30 zu lang belichtet war, also die Motive bei leichten Bewegungen verwischt :mad:


Mich interessieren auch immer mal diese Partybilder, bei dem der Background sehr farbig rauskommt und die Mädls/Kerle schön aufgehellt sind. Arbeiten die dann mit Highiso und ner hohen Offenblende??
z.B.
http://cdn8.eraffe.net/modified/201...510683fb61dafc3_640.jpg/rainbows-birthday.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja möchte schon im AV Mode bleiben
... dann wählt die Kamera die zur ISO passende Zeit, soweit ich weiß kann die Kamera auf AV mit einer Zeit Begrenzung arbeiten. AV und M werden in der Gewichtung unterschiedlich gerechnet, M ist der Blitz als Hauptlicht vorgewählt, wenn es im Hintergrund aber zu dunkel wird kann der Blitz nicht mehr aufhellen, sondern funktioniert auch in TV/AV als Hauptlicht, dabei wäre dann auch die Zeit wieder egal, da die Abbrennzeit des Blitzes im Vordergrund steht.
 
[...] fotografisch festgehalten, und da war ich am Ende doch sehr enttäuscht, da das Gesamtbild passte, jedoch mit 1/30 zu lang belichtet war, also die Motive bei leichten Bewegungen verwischt :mad:

Naja, und das wird mit Av eben nicht anders! Av mit Blitz und Av ohne Blitz ist von der Belichtungszeit her gleich! Kürzere Belichtungzeit in Av geht nur mit "Blende auf" und/oder "ISO hoch". Punkt!

In der beschriebenen Situation hättest Du bei gleicher Blende und gleicher ISO in "M" problemlos bis 1/125 s belichten können und Dein Hauptmotiv wäre richtig belichtet, ohne sichtbare Bewegungsunschärfe! Und auch mit 1/30s wäre es in "M" mit dem Blitz eingefroren worden. Mein Setup für Blitzen in "M" ist 1/15 s(!), Blende 5.6 und ISO 800, festgenagelt in C3 auf meiner 7D. Und das funktioniert, egal ob mit dem internen Blitz oder meinem 580EXII!

Einfach mal ausprobieren (und ggf. etwas mit der Blitz(!)belichtungskorrektur "spielen")!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ja das habe ich mir auch gerade gedacht. Kürzere Belichtungszeit im AV. Damit habe ich ja letzte Woche gearbeitet, also ISO 5000 und F5.6, wobei ich auch locker mit Offenblende von 4.0 fotografieren hätte sollen...

Im M-Modus ist das meiner Meinung nach schwerer, ein gescheites Gesamtbild zu bekommen. Ändere ich im AV die ISO oder die Blende, so bekomme ich gleich die Zeit ausgerechnet und bei passender bleibe ich.

Im M-Modus muss man ewig viel rumspielen, bis das mit dem Blitzlicht sinnvoll wird, zumindest für mich, da ich noch sehr wenig Blitzlichterfahrungen habe.
 
[...]Im M-Modus muss man ewig viel rumspielen, bis das mit dem Blitzlicht sinnvoll wird, zumindest für mich, da ich noch sehr wenig Blitzlichterfahrungen habe.

Da liegt eben ein schwerer Irrtum! Erstmal (für den Anfang) ganz einfach in "M" die Belichtungswaage (ohne Blitz) auf ungefähr -2 einstellen, egal wie (Blende, ISO, bei der Belichtungszeit die Freihandgrenze und die Synchronzeit im Hinterkopf behalten), Blitz einschalten, den Rest erledigt eTTL! :top: Eventuell noch den Blitz mit der Blitzbelichtungskorrektur um -1/3 ... -1 EV dämpfen.

Korrigieren muß ich da für normale Gegebenheiten (Familienfeiern u.ä.) ggf. die Belichtungszeit. Die Blende bleibt bei mir auf 5.6, wegen der "Tärfenschiefe"[tm] (und weil die alle meine Objektive können), ISO (manuell) bleibt auf 800. Meistens muß man gar nix ändern, weil die Lichtverhältnisse sich typischerweise auch wenig ändern. :cool:

Bei einer Hochzeit in einer Kirche oder für eine 10-m-Hochzeitstafel muß man sich natürlich ein paar mehr Gedanken machen! :lol:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Mein Setup für Blitzen in "M" ist 1/15 s(!), Blende 5.6 und ISO 800, festgenagelt in C3 auf meiner 7D

Vielleicht sollten manche sich einmal mit dem manuellen Blitzen auseinandersetzen, am besten im Studio, mit Belichtungsmesser, Blende, Zeit, und ISO Kennenlernen und dann überlegen was Hauplicht Füllicht und Restlicht zu bedeuten haben. Und vor dem Knipsen eine Bildidee entwickeln und diese nicht durch Trial+Error herausfinden.
 
Mein Setup für Blitzen in "M" ist 1/15 s(!), Blende 5.6 und ISO 800, festgenagelt in C3 auf meiner 7D

Das mag ja sein, aber du verwendest sicherlich ein Stativ und zweitens hast du keine bewegten Leute. Denn 1/15s reichen mir da nie und nimmer.

Thema E-TTL:
Wie ist das denn, wnen ich den Blitz extern per Hand ohne E-TTL einstelle. Kann das sein, dass dann das Motiv nie aufgehellt wird? Weil das ist mir schonmal aufgefallen, dass ich nie zu Ergebnissen kam, wenn ich sagen wir mal unter 1/50s war. Habe immer zwischen 1/100 und 1/160s fotografiert. Weil doch unter E-TTl zwei Einzelbilder zu einem zusammengefügt werden, was ich bei manueller Einstellung nicht habe?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mag ja sein, aber du verwendest sicherlich ein Stativ und zweitens hast du keine bewegten Leute. Denn 1/15s reichen mir da nie und nimmer.

Weil Du es noch nicht in "M" probiert hast! Nein, ich nutze kein Stativ und ja, ich habe bewegte Leute! Genau das, was Du vermutlich unter "Verabschiedung" verstehst: In der letzten Zeit Altkollegentreffen, Geburtstagsfeiern zum 60., Absolvententreffen. Nicht mehr ganz junge Leute, aber die laufen herum, gestikulieren, tanzen, kegeln. Alles was Du willst.

Die 1/15 s ist die Zeit, die ich bei 15-18 mm Brennweite mit IS freihand halten kann. Damit wird der meist statische Hintergrund nicht verwackelt, die Bewegung meiner Motive friert der Blitz ein! Wenn ich eine längere Brennweite nutze, verkürze ich auch schon mal die Belichtungszeit. Das ist aber mein "persönlicher Parameter", die Zeit hat bei "M" wenig mit dem Motiv zu tun!

Thema E-TTL:
Wie ist das denn, wnen ich den Blitz extern per Hand ohne E-TTL einstelle. Kann das sein, dass dann das Motiv nie aufgehellt wird? Weil das ist mir schonmal aufgefallen, dass ich nie zu Ergebnissen kam, wenn ich sagen wir mal unter 1/50s war. Habe immer zwischen 1/100 und 1/160s fotografiert. Weil doch unter E-TTl zwei Einzelbilder zu einem zusammengefügt werden, was ich bei manueller Einstellung nicht habe?

Du willst nicht (im Sinne von Canon) aufhellen, sondern die Szene (meinetwegen dezent) beleuchten. Wenn Du Dich nicht von Deiner Av-Idee trennst, wird das, was Du willst nichts, zumindestens nicht mit einer Canon! Und/oder nicht mit mit eTTL. Ich sage sowas ungern, aber vielleicht solltest Du dich wirklich mal damit beschäftigen, was eTTL ist und wie es funktioniert! :ugly:

Und dem
Weil doch unter E-TTl zwei Einzelbilder zu einem zusammengefügt werden, was ich bei manueller Einstellung nicht habe?
kann ich gerade gar nicht folgen. Aber das macht auch nichts, denn ich bin raus hier!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Doch, wie gesagt, bin ich mit dem Hintergrund nicht zufrieden. Bevor ich erst an allen Werten in jeder Situation neu rumspielen muss, gehe ich bisher lieber in den AV und bestimmt Blende und ISO. Hab nochmal geschaut.

15-18mm (~24-29mm@KB) sind ja dann doch weitwinkliger, als meine genutzten 30-55 mm (@KB) am 24-105.

Bei einem Bild bin ich sogar nur bei 1/25s bei 60mm, dort sind Vorder und Hintergrund unscharf.

s. Anhang 1

und bei Anhang 2 sogar 1/50s bei 35mm, aber für die Bewegung noch zu lang belichtet.


Kann mir das mit der 1/15s also kaum vorstellen, da müssen dann ja alle wirklich still sitzen. Bei mir sind eben nur ein Teil der Bilder durch bewegungsunschärfe "unscharf", bei denen gerade jemand im Stehen redet sind die Ergebnisse natürlich super.
(Personen etwas unkenntlich gemacht, da Arbeitskollegen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei bewegten Motiven/Personen nutze ich "M", stelle auf 1/160s, Blende auf 2.8 und die ISO so, dass ich mit der Waage irgendwo bei -2EV lande, ...reicht für den HG. Motiv macht dann der Blitz, ...idR. passt das so.
Tja, ...alles per Hand, aber so finde ich die Bilder am ansehnlichsten.
 
Ich weiß nicht, ob du es inzwischen verstanden hast:

In M ist der Blitz die Hauptlichtquelle. Die Kamera versucht IMMER den Blitz so zu steuern, dass das Bild korrekt belichtet wird. Egal, welche Zeit oder Blende du einstellst. Wenn du natürlich die Technischen Grenzen des Blitzgeräts überschneidest, bekommst du ein über, oder unterbelichtetes Bild (wenn der Blitz nichtmehr schwächer oder stärker geregelt werden kann)

Bei AV dient der Blitz NUR als Aufhellblitz. Die Kamera wählt also die gleiche Verschlusszeitkombination, die sie auch ohne Blitz wählen würde. Daher die "lange" Belichtungszeit in einem vermutlich dunklen Umfeld.

EDIT:

Das mit den 1/15 haut nur gut hin, wenn das Umgebungslicht so schwach ist, dass der Blitz noch als Hauptlicht überweigt. Wenns zu hell ist, überwiegt das Umgebungslicht und der Kurze Blitz friert die Bewegungen nicht ein.

EDIT2:
Wenn du also deine Bilder bei Iso200 (und nicht 4000) und 1/25 in M gemacht hättest, hätte der Blitz das Bild eingefrohren. Alles was der Blitz nicht erreicht hätte, wäre dann natürlich dunkler geworden, als auf deinen Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei bewegten Motiven/Personen nutze ich "M", stelle auf 1/160s, Blende auf 2.8 und die ISO so, dass ich mit der Waage irgendwo bei -2EV lande, ...reicht für den HG. Motiv macht dann der Blitz, ...idR. passt das so.
Tja, ...alles per Hand, aber so finde ich die Bilder am ansehnlichsten.

Hat das mit den -2EV bestimmte Gründe? Man belichtet unter, damit das vom Blitz wieder aufgehellt wird? Eventuell, damit der Blitz nicht überstrahlt, also gerade bei sehr kurzen Distanzen?


EDIT2:
Wenn du also deine Bilder bei Iso200 (und nicht 4000) und 1/25 in M gemacht hättest, hätte der Blitz das Bild eingefrohren. Alles was der Blitz nicht erreicht hätte, wäre dann natürlich dunkler geworden, als auf deinen Bildern.

Ja das wollte ich vermeiden, denn dann wäre für mich so ein typisches "Digicambild", also ein Bild, bei dem alles hell ist, und der Hintergrund optisch nicht so ansehnlich gewesen wäre.

Ich kann mir das garnicht so recht bei Tageslicht vorstellen, andererseits habe ich draußen recht viele Bilder in "M" und externen Blitz manuell geschossen.
Scheitere noch daran, mir das mit E-TTL vorzustellen. Morgen übe ich das mal bei besseren Lichtverhältnissen.
 
Hat das mit den -2EV bestimmte Gründe? Man belichtet unter, damit das vom Blitz wieder aufgehellt wird? Eventuell, damit der Blitz nicht überstrahlt, also gerade bei sehr kurzen Distanzen?




Ja das wollte ich vermeiden, denn dann wäre für mich so ein typisches "Digicambild", also ein Bild, bei dem alles hell ist, und der Hintergrund optisch nicht so ansehnlich gewesen wäre.

Ich kann mir das garnicht so recht bei Tageslicht vorstellen, andererseits habe ich draußen recht viele Bilder in "M" und externen Blitz manuell geschossen.
Scheitere noch daran, mir das mit E-TTL vorzustellen. Morgen übe ich das mal bei besseren Lichtverhältnissen.


Da der Blitz eh etwas den HG mit belichtet (Blitz ist außer bei HSS immer eine Doppelbelichtung), passt das idR. so bzw. reicht das Umgebungslicht für stimmungsvolle Bilder, ...es schont auch die ISO.
Wenn du unter den Mindestabstand kommst, überstrahlt der Blitz immer, ...er kann nicht unter diesen Wert (zB. 2m) regulieren. Wenn du nun aber den Mindestabstand unterschreiten musst, ginge direkt auch Zeit verkürzen mit HSS oder indirekt blitzen (ggf. mit Reflektor/Karte).

Es gibt viele Wege nach Rom, ...meistens entscheidet da der Zeitfaktor (den du zur Verfügung hast) und die äußeren Umstände (Umgebungslicht, andere Beleuchtung, Abstand, Bewegung des Motivs, ...).
Da kann man nur mit Probeaufnahmen den idealen Wert finden, ...idR. hat man das schnell raus. ;)
 
EDIT:

Das mit den 1/15 haut nur gut hin, wenn das Umgebungslicht so schwach ist, dass der Blitz noch als Hauptlicht überweigt. Wenns zu hell ist, überwiegt das Umgebungslicht und der Kurze Blitz friert die Bewegungen nicht ein.

Das ist richtig. "Meine" 1/15 s gehören (wie bereits erwähnt) zu meiner Blitzbasiseinstellung, die (bei meiner 7D auf C3 abgelegt) für abends/nachts bei normaler Wohnzimmerbeleuchtung und auch draußen bei Terassenlicht/Lagerfeuer usw. paßt, ohne die Stimmung kaputt zumachen (ersteres war ja das Szenario, auf das BomberHarry abstellte). Die "-2" an der Belichtungswaage erzeuge ich davon ausgehend zuerst mit kürzerer Zeit und dann durch abblenden. Solange man die ungefähr einhält, friert der Blitz auch ausreichend ein IMHO. Wenn es dann nicht mehr paßt, schalte ich auf Av. :lol:

Sicher muß man mit dem Vordergrund aufpassen, man sollte ihn eigentlich nach Möglichkeit vermeiden oder an den (unteren) Bildrand verbannen. Denn der ist systembedingt immer (bei frontalem Blitz) mehr oder (bei entfesseltem Blitz) weniger überbelichtet, wenn das Hauptmotiv korrekt belichtet ist.

Das mit dem Mindestabstand ist nach meiner Erfahrung nicht ganz so tragisch. Wie weit der interne Blitz seine ohnehin kleine Leitzahl noch runterregeln kann, weiß ich nicht, der 580EXII kann die Blitzleistung bis zu 1/128 abregeln, das ist schon ganz schön wenig und darunter kann man meist auch auf den Blitz verzichten! :D

Das vielleicht noch zur Ergänzung und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten