Ja, eben drum!
Das Prinzip des Schlitzverschluß ist mir bekannt.
Hat aber mit dem "Hellen-Fleck-Problem" des Compurverschluß nichts zu tun.
Das letzte Drittel der maximalen Kreisöffnung muß von den Lamellen drei mal so schnell verschlossen werde, wie das erste Drittel.
Nur dann ist es gleichmäßig belichtet. Darin liegt auch die Begrenzung der maximal möglichen Verschlußzeit begründet.
Und dain unterscheiden sich die Abblende und Compurverschluß.
Deshalb ist es einfacher für den TO eine Springblende zu bauen, statt einen Compurverschluß. Beim Verschluß gibt es übrigen nur AUFoderZU; was als Jalousie nicht wirklich sinnvoll wäre.
Die Abblende hat aber den Nachteil sich nicht völlig schließen zu können.
Das Prinzip des Schlitzverschluß ist mir bekannt.
Hat aber mit dem "Hellen-Fleck-Problem" des Compurverschluß nichts zu tun.
Das letzte Drittel der maximalen Kreisöffnung muß von den Lamellen drei mal so schnell verschlossen werde, wie das erste Drittel.
Nur dann ist es gleichmäßig belichtet. Darin liegt auch die Begrenzung der maximal möglichen Verschlußzeit begründet.
Und dain unterscheiden sich die Abblende und Compurverschluß.
Deshalb ist es einfacher für den TO eine Springblende zu bauen, statt einen Compurverschluß. Beim Verschluß gibt es übrigen nur AUFoderZU; was als Jalousie nicht wirklich sinnvoll wäre.
Die Abblende hat aber den Nachteil sich nicht völlig schließen zu können.
Zuletzt bearbeitet: