jede kamera hat bekanntlich einen verschluss, mechanisch oder wie auch immer. und egal bei welcher konstruktion, es wird immer das gesamte bild auf einmal belichtet, nicht etwa teile davon. braucht es den verschluss in seiner jetzigen form überhaupt? kann man nicht einzelne photozellen auf dem sensor einfach ein/ausschalten? bzw eine art digitalen photofilter einbauen, sprich jede photozelle bekommt davor eine aktivierbare LCD-matrix vorgebaut, die das licht pro pixel entweder passieren lässt, oder blockiert?
ist sowas technisch überhaupt möglich?
was würde das bringen? nun ja, fuji versucht mit tricks den dynamikumfang von sensoren mit extra photozellen bzw durch pixelbinning zu erreichen. wäre es nicht einfacher eine globale lichtmessung durchzuführen und dann entsprechend der helligkeiten die pixel jeweils einzeln und getrennt zu belichten? also helle bereiche bekommen etwas weniger licht, dunkle hingegen mehr, um welchen faktor, sollte man einstellen können. es gäbe dann keine absolute verschlusszeit von 1/125, sondern die würde dann halt zwischen 1/250 und 1/125 dauern. wichtig ist die kenntnis des maximalwerts, um einen richtwert zu haben, wie lang der am längsten belichtete pixel benötigt.
auf diese art könnte man eine ausgewogenere belichtung erreichen, in dem die großen dynamikunterschiede durch unterschiedliche belichtung aller pixel ausgeglichen werden. die übergangsbereiche sollten gesondert behandelt werden, mit einer art fall-off, damit es zu keinen fehlern kommt, wenn ein pixel genau die helle stelle erwischt, und der zweite daneben voll im schatten liegt.
es wird schon einen grund geben, warum das bisher noch nicht realisiert wurde. vielleicht kann mich ja jemand aufklären!
ist sowas technisch überhaupt möglich?
was würde das bringen? nun ja, fuji versucht mit tricks den dynamikumfang von sensoren mit extra photozellen bzw durch pixelbinning zu erreichen. wäre es nicht einfacher eine globale lichtmessung durchzuführen und dann entsprechend der helligkeiten die pixel jeweils einzeln und getrennt zu belichten? also helle bereiche bekommen etwas weniger licht, dunkle hingegen mehr, um welchen faktor, sollte man einstellen können. es gäbe dann keine absolute verschlusszeit von 1/125, sondern die würde dann halt zwischen 1/250 und 1/125 dauern. wichtig ist die kenntnis des maximalwerts, um einen richtwert zu haben, wie lang der am längsten belichtete pixel benötigt.
auf diese art könnte man eine ausgewogenere belichtung erreichen, in dem die großen dynamikunterschiede durch unterschiedliche belichtung aller pixel ausgeglichen werden. die übergangsbereiche sollten gesondert behandelt werden, mit einer art fall-off, damit es zu keinen fehlern kommt, wenn ein pixel genau die helle stelle erwischt, und der zweite daneben voll im schatten liegt.
es wird schon einen grund geben, warum das bisher noch nicht realisiert wurde. vielleicht kann mich ja jemand aufklären!