Es tut mir leid, aber nachdem ich dieses hier im Thread schon zweimal gelesen habe, wird es auch nicht wahrer.
Der
Filterhalter lässt sich auf dem Adapterring
nur drehen, nicht verschieben!
Verschieben lässt sich nur die Filterscheibe im Halter.
Ist es so kompliziert, einen so einfachen Sachverhalt korrekt wiederzugeben? Haben diejenigen, die hier über das Cokin-System schreiben, dieses überhaupt selbst im Einsatz?
Und auch dies sollte klar sein: Verlauffilter als Einschraubfilter sind für ernsthafte Zwecke nicht brauchbar, da sich der Horizont, also die Verlaufsgrenze zwischen klar und grau, nicht verschieben lässt. Sinnvolle, spannungsreiche Bildgestaltung vermeidet es in der Regel, dass der Horizont durch die Bildmitte verläuft.
Vom
Cokin-System gibt es auch Filter-Kits, die bereits den Filterhalter enthalten. Man spart so etwas an Geld gegenüber dem Einzelkauf der Filterscheiben. Man benötigt dann nur noch den bzw. die passenden Adapterring(e).
Besonders empfohlen sei hier das ND-Grad-Kit H250.
Das
Cokin ND Grauverlaufs-Kit H250 Größe P kostet ca. 50,- Euro und beinhaltet folgende Artikel:
1x Cokin Filter P 121 L Grauverlauf "Light"
1x Cokin Filter P 121 M Grauverlauf "Mittel"
1x Cokin Filter P 121 S Grauverlauf "Soft"
1x Cokin Filterhalter Gr. P
1x Cokin Filterbroschüre
Das Kit gibt es in zwei Versionen: einmal mit dem normalen Filterhalter und einmal mit dem Slim-Weitwinkelhalter.
Für die meisten DSLR-Objektive mit Brennweiten ab 12mm (an APS-C!) aufwärts ist das
Cokin-System Größe P ausreichend. In Einzelfällen kann es aber auch hier bereits zu Randabschattungen kommen. Es wird davon berichtet, dass bei dem Canon EF-S 10-22 USM sogar Größe P bei 10mm nicht vignettiert (vorausgesetzt, man nimmt den dünneren Slim-Halter, Größe P). Wer noch kleinere Brennweiten einsetzt oder Objektive mit Gewinden über 77mm, kommt um die
Größe Z-Pro nicht herum.
Im Übrigen ist es Quatsch, zu schreiben, dass das Cokin-System teuer wäre (auch dies wurde hier im Thread wieder behauptet). Es ist vergleichsweise sehr preiswert (eine Filterscheibe der Größe P kostet ca. 17,- bis 25,- Euro). Sofern es
brauchbare Einschraubfilter überhaupt gibt (ich habe noch keine gesehen), sind diese teurer, da man ja eine ganze Batterie von ihnen bräuchte (mit verschieden Stärken und Verlaufsgrenzen).
Welche Alternativen gibt es überhaupt zu Cokin?
Verlaufsfilter von
LEE und
Singh-Ray sind teurer als Cokin und in Deutschland kaum zu bekommen.
Von
Heliopan gibt es sehr intelligente Verlaufsfilter, welche aus einem sehr dünnen Halter bestehen, in den eine rechteckige Filterscheibe eingeschoben wird. Den Halter und die Filterscheiben gibt es in vier Größen (für die fünfte, größte Größe sind nur Graufilter erhältlich). Im Handel habe ich diese Filter noch nicht gesehen, sie können aber direkt bei Heliopan bestellt werden. Da ich diese Filter nicht selbst besitze, kann ich zur optischen Qualität im Vergleich zum Cokin-System nichts sagen. Sie sind auf jeden Fall
wesentlich teurer!
Die
Heliopan Unichrom-Verlauffilter bestehen aus
a) Unichrom-Verlauffilter rechteckig, Kunststoff 2-3mm dick
Erhältlich in zwei Stärken: hellgrau - 1 und dunkelgrau - 2 (außerdem gibt es noch andere Farbverläufe, wie z.B. "Tabak")
... und je in vier Größen:
56 x 110 x 2–3 mm
60 x 120 x 2–3 mm
64 x 125 x 2–3 mm
75 x 150 x 2–3 mm
b) den passenden Drehhaltern für Rechteckfilter:
58 x 0,75 x 3 mm für Rechteckfilter 56 x 110 x 2–3 mm
62 x 0,75 x 3 mm für Rechteckfilter 60 x 120 x 2–3 mm
67 x 0,75 x 3 mm für Rechteckfilter 64 x 125 x 2–3 mm
77 x 0,75 x 4 mm für Rechteckfilter 75 x 150 x 2–3 mm
Siehe auch die Preisliste auf Seite 14:
http://www.heliopan.de/Preisliste.pdf