medon78
Themenersteller
Hallo zusammen,
habe mal eine EBV-lastige Frage und stelle sie trotzdem hier im Canon-Unterforum, weil:
Ich mache meine Bilder in RAW (550D und ganz neu auch S110).
Normalerweise entwickle ich die RAWs in DPP. Lightroom mag ich wegen der Farbwiedergabe nicht so gern.
Was mich allerdings schon etwas wundert bzw. wurmt:
Lightroom kann aus überbelichteten Bereichen VIEL mehr rausholen als DPP.
Aus LR kann ich mit 550D-RAWs fast 2 Blenden herausholen; bei DPP ist nur eine knappe Blende drin.
Nicht, dass das jetzt häufig wichtig wäre - darüber will ich auch gar nicht debattieren.
Aber es scheint mir so, als ob Lightroom hier etwas viel besser kann; und Canons eigene Software DPP hier etwas "liegenlässt".
Frage:
Ist das so bei DPP ohne Not? Oder gibt es da einen sinnvollen/technischen Hintergrund, warum DPP weniger "Headroom" in den RAWs verfügbar macht?
CU Medon
P.S.:
Ich will jetzt keine Diskussion über richtiges Belichten etc. anzetteln...
habe mal eine EBV-lastige Frage und stelle sie trotzdem hier im Canon-Unterforum, weil:
Ich mache meine Bilder in RAW (550D und ganz neu auch S110).
Normalerweise entwickle ich die RAWs in DPP. Lightroom mag ich wegen der Farbwiedergabe nicht so gern.
Was mich allerdings schon etwas wundert bzw. wurmt:
Lightroom kann aus überbelichteten Bereichen VIEL mehr rausholen als DPP.
Aus LR kann ich mit 550D-RAWs fast 2 Blenden herausholen; bei DPP ist nur eine knappe Blende drin.
Nicht, dass das jetzt häufig wichtig wäre - darüber will ich auch gar nicht debattieren.
Aber es scheint mir so, als ob Lightroom hier etwas viel besser kann; und Canons eigene Software DPP hier etwas "liegenlässt".
Frage:
Ist das so bei DPP ohne Not? Oder gibt es da einen sinnvollen/technischen Hintergrund, warum DPP weniger "Headroom" in den RAWs verfügbar macht?
CU Medon
P.S.:
Ich will jetzt keine Diskussion über richtiges Belichten etc. anzetteln...
