• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verreisen mit der Kamera: Sicherheitscheck am Flughafen?

Letztens ist beim Sicherheitscheck in Doha einem Fluggast der Gürtel abhanden gekommen, der letztendlich aber wieder auftauchte. Meine Kamera hat es bis jetzt immer in die Sprengstoffkontrolle geschafft, so dass ich immer schneller durch war als sie.

Wenn Du Deine Ausrüstung nicht unbedingt original verpackt und nagelneu mit Dir führst und sie in Deutschland/Europa mit erworben wurde, spar Dir den Quatsch mit der Nämlichkeitsbescheinigung. Registriere sie lieber beim Hersteller.
 
Am nervigsten war es jetzt im Januar in Amman/ Jordanien.
Ich bin da 1-2 mal pro Jahr Familie meiner Frau besuchen.
Die haben schon einen großen Scanner vor den Check-in Schaltern wenn man das Terminal betritt. Normalerweise legt man da nur die großen Koffer drauf, welche später eingecheckt werden.
Diesmal musste alles drauf inkl. Rucksack. Der Rucksack wurde komplett (!) ausgeräumt! Jedes einzelne Teil wurde angeschaut. Sogar der Lens Pen wurde ein und ausgefahren und die Kappen abgenommen.
Ja generell sind die da sehr vorsichtig, ist ja auch eine spezielle Situation dort in der Gegend gerade, aber das hat mich echt zur Weißglut getrieben.
Bei der Sicherheitskontrolle nach der Passkontrolle nochmal genau das gleiche! Hab ihm dann versucht deutlich zu machen, dass der Kollege schon alles in der Hand hatte, aber das war ihm egal. Ich sollte dann warten auf den Sprengstofftest.
Hab ich dann nicht gemacht, hat aber auch dann keinen mehr gejuckt.
 
Je nach Flughafen (nicht je nach Land) kann die Ausrüstung im Rucksack bleiben oder muss raus. Frage daher immer die Aufsichtsperson am Band. Teilweise ist es recht widersprüchlich, da sieht man die Fluggäste am Band oder Nachbarband die Ausrüstungen aus Packen oder nicht und man selbst macht dann das Gegenteil.

Nach dem Scann wurde ich glaube nur einmal aufgefordert den Rucksack zu öffnen.

Ab und an mal ein Sprengstofftest bei mir, aber sonst.

Einmal (war Köln) lief der Rucksack Problemlos durchs Band. Ab ins Flugzeug und rein mit den Rucksack in den Overheadbin. Der Pax unter mir quittierte es mit aua und reicht mir die 1,5l Flasche voller Wasser die aus der Seitentasche des Rucksacks viel.

Hatte ich ganz vergessen und ging problemlos durch alle Kontrollen.

in ärmeren Ländern kommt der Diebstahl auch von Sicherheitspersonal vor. Da wird auch gerne das Bargeld aus dem Geldbeutel entwendet. Dazu mal die Bewertungen bei Googel lesen und auf diebstahl filtern. - Z.B. Juan Gualberto Gómez International Airport
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja generell sind die da sehr vorsichtig, ist ja auch eine spezielle Situation dort in der Gegend gerade, aber das hat mich echt zur Weißglut getrieben.
Ich kann deine Wut nicht verstehen.
Der macht ja nur seinen Job. Und versucht das möglichst gut zu machen.
Sei froh, dass die Leute - gerade auf diesen Posten - gewissenhaft sind. Lieber einmal zu viel, als mal zu wenig!
Auf Reisen in fremde Länder darf man nicht deutsche Effizienz erwarten.
 
Ich kann deine Wut nicht verstehen.
Der macht ja nur seinen Job. Und versucht das möglichst gut zu machen.
Sei froh, dass die Leute - gerade auf diesen Posten - gewissenhaft sind. Lieber einmal zu viel, als mal zu wenig!
Auf Reisen in fremde Länder darf man nicht deutsche Effizienz erwarten.
Hat nicht mit Effizienz zu tun. Die sind in vielen Sachen deutlich Effizienter als wir in Deutschland.

Möglichst langsam ist nicht gleich zu setzten mit möglichst gut!
Gewissenhaft.... der weis bis jetzt nicht für was ein Lens Pen ist.
Der sorgfältig eingeräumte Rucksack war danach ein Chaos.

Ich kenne Land und Leute dort sehr gut und weiß wann ich genervt oder wütend werden kann ;)
 
/OT
Wenn Du Deine Ausrüstung nicht unbedingt original verpackt und nagelneu mit Dir führst und sie in Deutschland/Europa mit erworben wurde, spar Dir den Quatsch mit der Nämlichkeitsbescheinigung.
Den genialen Trick, die Originalverpackung im Einkaufsland zurückzulassen und ein paar Gebrauchsspuren mittels geeigneter Schmuddelmittel aufzutragen, kennt mittlerweile auch der deutsche Zoll.
Man wird dann bei hochwertigem Equipment schon gerne mal aufgefordert, eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen, frag Arnie... 🤬
Klar kriegt man die Kohle wieder zurück, wenn alles in Ordnung ist.
Aber dann rödelst Du rum, deutsche bzw. innergemeinschaftliche Kaufbelege aufzutreiben und dem Zollamt nachzureichen.
Viel Spass, wenn Du Equipment auch mal gebraucht von privat kaufst.
Wüßte nicht, wie da eine Registrierung beim Hersteller nützlich sein könnte.
/OT

Aber wir waren ja beim Klau im Sicherheitsbereich...
 
Meine Reise wird nur ins europäische Ausland führen. Von daher sollte es nicht so schlimm werden. Und gut, dass jemand das Thema Zoll erwähnt hat. Den hatte ich tatsächlich auch nicht auf dem Schirm. Wobei ich selbst früher, als ich beruflich noch in der Luft war, hat mich der Zoll kein einziges Mal rausgewunken. Mein damaliges geschäftlich genutztes, aber privat gekaufte Notebook war auch nicht gerade billig und ich hatte es gebraucht gekauft.
 
mein Eindruck ist, dass die Kontrollen immer "schlimmer" werden, deswegen braucht man mittlerweile auch deutlich mehr Zeit als früher.
Schlimmer und nicht sorgfältiger, weil ich oft den Eindruck habe, dass die Kontrolleure nicht wissen, was sie da in der Hand haben.
Unsere Erfahrungen im letzten Jahr ähnlich wie bei max2331. Wir wurden schon komplett durchleuchtet bevor wir überhaupt in das Flughafen-Gebäude rein durften. Also mit Pass, Visum, Gepäckdurchleuchtung inkl. aller kleiner Taschen am Körper und Jacken + Augenscann und Abgleich mit Visum. Dann hatte die Dame die das gemacht hat unsere Pässe verwechselt, weil die mit unseren Namen offenbar genauso wenig anfangen können wie wir mit den ihren und hat meinen Pass dem Scan meiner Frau zugeordnet und umgekehrt.
Da hat das System dann natürlich "no" gesagt.
Also alles noch einmal.
Das hat so lange gedauert, dass wir spät dran waren und feilschen mussten, dass der Check In noch gemacht wurde (trotz Online Check In)
Das war in Delhi - auch hier war es so, dass nach der Kontrolle natürlich noch eine Kontrolle kam.
Bei jeder Kontrolle - und das waren viele - musste ich alles auspacken, es wurde durch die Objektive geschaut und daran herumgefummelt, Kameras musste ich zeigen, dass es möglich ist, damit Bilder zu machen (Live View), dann wurde mir der kleine Inbus von Peak Design weggenommen, den ich dabei habe, um die Stativplatten zu wechseln.
Eine Diskussion war sinnlos, man konnte mir zwar nicht zeigen, wo das steht, dass das nicht geht, aber man zieht halt den Kürzeren.
Der Inbus war vorher schon auf zig anderen Flügen mit dabei, nie ein Problem.
Bei einer der Kontrollen hat der Kontrolleur die Objektive in die Plastikschale gestellt, hat es mir also nicht erst zurück in die Hand gegeben, dabei ist eines meiner Teles umgefallen. Mein Hinweis, dass das Zeug teuer ist, hat ihn nicht wirklich interessiert.
Bei den Kontrollen selbst machen wir es so, dass wir nacheinander durchgehen, mit etwas Glück hat dann der Vordere wenigsten ein Auge auf die Sachen vom Hinteren.


Noch eine Beobachtung: was früher mit Übergepäck bei Kamerataschen ging, geht jetzt evtl. nicht mehr so leicht. Wir haben sehr viele gesehen, die ihr Handgepäck wiegen lassen mussten. Es sah mir danach aus, dass sie das vom Gewicht des Hauptgepäcks abhängig gemacht haben, wer eh schon nah am Limit ist, musste abwiegen lassen. Wir hatten deutlich weniger und da war es kein Problem. Rein geschätzt war es mehr als die Hälfte die das Handgepäck auf die Waage stellen musste.
Daher würde ich da etwas aufpassen.
Eine weitere Beobachtung: im Vergleich zu früher hat noch kaum jemand eine umfangreiche Fotoausrüstung dabei.

Innerhalb Europas wird das wahrscheinlich deutlich entspannter ablaufen.

Hatten letztes Jahr acht Flüge und bei sechs davon waren die Kontrollen umfangreich.

Gruß Reinhard
 
Innerhalb Europas wird das wahrscheinlich deutlich entspannter ablaufen.
Nicht unbedingt. Ich wurde kürzlich wegen meiner Dji Mini 3 (DJI Consumerdrohne, 249 Gramm) aus der Schlange gezogen. Hat 15 Minuten gedauert und es musste noch ein "Sicherheitsbeamter" herangeholt werden, der dann am Ende zum Glück grünes Licht gegeben hat. Das war in Deutschland. In Italien hat die Drohne niemanden interessiert. Dass meine Kamera auch wirklich eine ist, musste ich erst einmal vorführen und genau bei der Vorführung haben sie mein Schweizer Taschenmesser übersehen, welches ich noch unbewusst im Rucksack hatte. Man muss es nicht verstehen...
 
Daher würde ich gerne einmal fragen, wie ihr das macht? Wie sorgt ihr dafür, dass euch nicht die teure Kamera nach dem Durchleuchten geklaut wird, weil ihr noch in der Schlange steht, euer Zeug aber schon längst durch ist? [...] Es würde mich daher sehr interessieren, wie ihr das so macht um Diebstahl im Flughafen vorzubeugen.

In erster Linie sollte man zusehen, dass man in der Nähe der Sachen bleibt und sie so gut wie möglich im Auge behält. Mir ist da auch nie was abhanden gekommen, aber die Gefahr ist offensichtlich. Gefährdeter dürften allerdings Geldbehältnisse sein. Die versenke ich daher grundsätzlich in der Fototasche, die vorherige Reduzierung des Münzanteils kann dazu beitragen, dass das dann ohne Nachprüfung durchgeht (Münzklumpen bedürfen häufig einer Nachprüfung).

Wenn der Inhalt der Tasche eine Nachprüfung veranlasst, muss man schon aufpassen. Zum Glück gehört es sich in den meisten Ländern so, dass die Kontrolleure nicht selbst in der Tasche rumfummeln. Hässliche Ausnahme ist Polen.

Am Sicherheitscheck ist ein Diebstahlrisiko sehr gering! Viel gefährlicher ist der Bereich am Gepäckband, obwohl man sich hier ja sicher fühlt, da ja alle erst durch den Zoll den müssen um den für jeden zugänglichen Bereich des Flughafens zu erreichen. Mir ist hier vor Jahren meine Brieftasche gestohlen worden. Laut Kripo, kaufen sich professionelle Diebe ein Billigticket für ein paar Euro um in den Sicherheitsbereich hereinzukommen. Potentielle Opfer werden liebend gerne am Gepäckband ausgeraubt.
Handtaschen, Fotoausrüstungen werden gut sichtbar vom Fluggast auf dem Gepäckwagen abgestellt und man versucht im Gedränge seinen Koffer vom Band zu fischen.
Die von den Dieben verwendeten Billigtickets werden danach genutzt um in die nächste europäische Stadt zu fliegen um dann weiter zu stehlen.

Wer seine Fototasche in Erwartung des Gepäcks irgendwo abstellt, ist letztlich selbst schuld. Das ist grob fahrlässig. Das sind wahrscheinlich dieselben Leute, die auch beim Fotografieren bedenkenlos die Fototasche irgendwo abstellen. Das sollte man sich grundsätzlich abgewöhnen.

Den genialen Trick, die Originalverpackung im Einkaufsland zurückzulassen und ein paar Gebrauchsspuren mittels geeigneter Schmuddelmittel aufzutragen, kennt mittlerweile auch der deutsche Zoll.
Man wird dann bei hochwertigem Equipment schon gerne mal aufgefordert, eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen, frag Arnie... 🤬
Klar kriegt man die Kohle wieder zurück, wenn alles in Ordnung ist.
Aber dann rödelst Du rum, deutsche bzw. innergemeinschaftliche Kaufbelege aufzutreiben und dem Zollamt nachzureichen.
Viel Spass, wenn Du Equipment auch mal gebraucht von privat kaufst.
Wüßte nicht, wie da eine Registrierung beim Hersteller nützlich sein könnte.

Das Problem dürfte in erster Linie Grauimporte betreffen. Mittlerweile haben die Geräte allesamt Regionalcodierung in der Seriennummer, so dass europäische Kameras (wenn auch nicht zwingend EU-Geräte) klar identifizierbar sind. Ebenso eindeutig aber auch Grauimporte, und die sind dann verdächtig. Ich musste jedenfalls noch nie die Herkunft meiner Fotogeräte belegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten