• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vermeintlich schlechte Objektive ...

green.life

Themenersteller
Speziell bei den US Amerikanern dürfte es normal sein, Objektive nach dem Kauf 2 oder 3 mal umzutauschen bis man ein passendes gefunden hat.
Oft entsteht dann der Mythos von der Serienstreuung usw.
Hier ein guter Artikel was dahinter steckt.

http://www.lensrentals.com/news/2008.12.22/this-lens-is-soft-and-other-myths
 
Habe so ein Statement einer anderen Firma schonmal vor ca 3 Jahren gelesen.
Und es bestätigt meine Erfahrungen, ich hatte noch nie ein dezentriertes oder anderweitig fehlerhaftes Sigma oder Tamron. Was nicht heissen soll, das dies nicht vorkommt. Aber sicher nicht viel öfter als bei Nikon, Canon oder Tokina.

Ich würde das Thema der "Mythen" sogar ausweiten auf folgende 2 Themen:

Nur der Originalhersteller baut gescheite Objektive!

Zooms, vorallem Superzooms taugen nicht bzw haben eine menge Schwächen!

Ich bin in verschiedenen Foren unterwegs ( Mechanische Uhren, Autos, Computertechnick, Software usw ) aber nirgends wird auf so hohem Niveau wie bei den Fotografen gejammert.

Ich sage, und mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, das 95% der Fotografen nicht sagen könnten, ob ein fertiges Bild, ob auf einem Monitor betrachtet oder auf Papier ausgedruckt angesehen, mit einem teurem Nikon 24-70 2.8 oder mit einem billigen Kit-Objektiv gemacht wurde.

Ich behaupte nicht, das es keine Unterschiede gibt!
Ich sage aber, das die Unterschiede lange nicht so gewaltig sind, wie es hier manche meinen!!

Dasselbige gilt, für die verschiedene Kameramodelle bzw Hersteller, dennoch gibt es eine menge Leute die sich hier "ernsthaft" darüber auslassen, das man nur mit Hersteller XY und nur wenn das Objektiv YXZ aufgeschraubt ist, halbwegs passable Bilder zustande bekommt.

Der Unterhaltungsfaktor, wenn ich sowas Lese, ist enorm :D:D
 
Hatte auch noch nie ein schlechtes Tamron oder Sigma aber zwei schlechte Nikkore (1,8/85AF-D).Während ich diese Optik noch an meiner F5 liebte macht es am digitalen Sensor keine gute Figur obwohl hier so oft gelobt.

Ergo:Ein vermeintlich gutes Objektiv hab ich eher als schlecht empfunden,die `schlechten` als gut.Das macht die Objektivwahl nicht leichter!
 
Ich kann mir auch vorstellen, dass es eine Art Warenmanagement nach Ländern aufgeteilt gibt.
Deutsche sind für extreme Präzision bekannt und verlangen eine ebensolche in ihren Produkten. Dies wissen viele Hersteller und stellen in solchen Märkten nur A-Ware zur Verfügung. Warum sollte das nicht auch bei den Objektivherstellern so sein?

Meine Erfahrungen allerdings bestätigen und widerlegen diese These gleichermaßen.

Einen Ausschnitt aus meiner Erfahrung mit Objektivkäufen der letzten 6 Monate:

Um an ein intaktes SWW zu kommen hatte ich insgesamt 6 Anläufe getätigt. Erst mein viertes Sigma 10/20 war nicht dezentriert oder hatte einen massiven Fehlfokus, drei aus Deutschland eines aus Österreich. Zwischendrin hatte ich mit dem Tokina 11-16 schlechte Erfahrungen gemacht, da hatte ich insgesamt zwei Objektive wieder zurückgeschickt, nachdem beide einen brutalen Fehlfokus am "langen" Ende und das zweite einen mechanischen Defekt im Fokusring hatte. Auch diese stammten aus dem deutschen Onlinehandel.

Das erste 70-300VR das ich in NL gekauft hatte, litt ebenfalls unter starker Dezentrierung, sehr auffällig im unteren linken Bildrand bei 140mm.
Ich hatte es gegen ein anderes umgetauscht, dass sich bis heute und zum dritten Mal in Folge beim NSP befindet, da sich der VR, nachdem er zunächst nicht zufriedenstellend gearbeitet hatte, nun vollkommen verabschiedet hat!

Das erste 85/1.8er das ich in Niederlande gekauft hatte, litt so brutal an CA's und LoCA's das man selbst auf dem Kamera LCD massive CA's sehen konnte, ganz zu schweigen auf dem PC-Monitor. Auch dieses habe ich umgetauscht und wie es aussieht ist es jetzt auch OK.

Das 35/1.8er das ich in NL gekauft habe, erwies sich nach meiner Rückkehr in DE leider als deutlich fehlfokussierend. Hier kann ich mir zwar mit der D300s und dem AF-Feintuning vorübergehend behelfen, eine Dauerlösung ist dies aber sicher nicht.

Der AF meines neuen 50/1.4G aus Deutschland ist bei Offenblende genau da wo er hingehört, bei zunehmendem Abblenden ergibt sich jedoch ein zunehmender Backfokus. Es ist zwar schon an der einen oder anderen Stelle zu lesen, dass die Linse darunter leidet, ich hatte mir aber nicht vorgestellt, dass es derart krass ausfällt.

Alle meine "Probleme" mit den Linsen wurden sowohl vom NSP als auch den betroffenen Händlern bestätigt, ich bilde mir das also garantiert nicht ein, noch suche ich zwanghaft nach diesen "Fehlern".

Ergo: Entweder ich bin ein echter Pechvogel, oder die QS der betroffenen Firmen ist nicht das was man erwarten muss!
 
Ich sage..., das 95% der Fotografen nicht sagen könnten, ob ein fertiges Bild ... mit einem teurem Nikon 24-70 2.8 oder mit einem billigen Kit-Objektiv gemacht wurde. ... Ich sage aber, das die Unterschiede lange nicht so gewaltig sind, wie es hier manche meinen!!

Naja. dann schaue Dir mal die Verzeichnungen eines Kitobjektiv insb. im WW-Bereich an und vergleiche das mit einem teuren Zoom oder FBe ;). Aber natürlich hast Du mit Deiner Aussage schon Recht, allerdings darf man nicht übers Ziel hinaus schiessen und die Unterschiede marginalisieren.

M-A
 
Ich sage, und mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, das 95% der Fotografen nicht sagen könnten, ob ein fertiges Bild, ob auf einem Monitor betrachtet oder auf Papier ausgedruckt angesehen, mit einem teurem Nikon 24-70 2.8 oder mit einem billigen Kit-Objektiv gemacht wurde.

Dasselbige gilt, für die verschiedene Kameramodelle bzw Hersteller, dennoch gibt es eine menge Leute die sich hier "ernsthaft" darüber auslassen, das man nur mit Hersteller XY und nur wenn das Objektiv YXZ aufgeschraubt ist, halbwegs passable Bilder zustande bekommt.

Der Unterhaltungsfaktor, wenn ich sowas Lese, ist enorm :D:D

Da stimme ich Dir 100% zu!

Die effektiven Unterschiede liegen viel eher in den Möglichkeiten.
 
interessant!
Aber als D90-Besitzer will man lieber nicht hören, dass einem eine ganz wichtige Einstellmöglichkeit fehlt :(
Aber eine D300s ist fast doppelt so teuer :grumble:

Naja, aber meine Objektive sind bis jetzt alle in Ordnung, oder ich bin doof und glücklich :lol: weil ich nicht merke, dass an ihnen irgendwas dezentriert ist.
Aber ich habe schon Testfotos gemacht, aber nicht bei allen Brennweiten etc.

Naja.....
Nikita
 
Das können einige Macuser wohl toppen. Was ich da schon alles gelesen habe. :lol:

Mein ich doch auch. Was ich in anderen Foren schon gelesen habe. Obs um Software bzw. Computerspiele geht oder um die neue Fox Luftfeder für 1000€ welche anscheinend zu viel Spiel hat...
Es geht teilweise auch um die Erwartungen versch. User. Dem einen reicht ein Objektiv das bei normalen Ausdrucken scharf ist (wieso brauch ich auch mehr?). Die anderen verlangen von einem 1000€ Objektiv nunmal, dass es bei allen Brennweiten perfekt Fokusiert, dass alle Ecken auch bei 100% der 5d MK II gleich scharf sind und das weder Tubus noch Fokus-/Zoomring Spiel haben.

Und... Ich hatte mit Pentax zimmlich ärger was Justage und Zentrierung anging. Nach vielen hin und her schicken hab ich dafür etzt sowas von scharfe Pentax Linsen... Auch wenn es nicht nötig gewesen ist, dafür hab ich beim Fotografieren nicht mehr die Stimme im Kopf die sagt, die Ecke unten links ist unschärfer als die anderen.:ugly::o:D


Achja und wenn wir schon dabei sind. Dieses Denken, dass man mit teureren Linsen bessere Bilder macht gibts doch fast überall.
Die einen meinen weil ihr Fahrrad nun 50gr weniger sind sie nun deutlich schneller, die anderen meinen mit der neuen 70€ Maus treffen
sie im Shooter gleich doppelt so gut.
Aber wir wissen ja alle, der Glaube kann Berge versetzen. Zum einem stimmt das ja wirklich und zum anderen wenn jemand dadurch mehr Spaß an seinem Hobby hat. Ein Kumpel hat ein Fahrrad für über 2000€ und es steht 90% auseinander genommen rum, weil er andauernd drann rum schraubt... Wir Fotografen sind nicht allein.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch diese stammten aus dem deutschen Onlinehandel.
Nochmal ein Versandweg mehr, und das dann in einem relativ kleinen Behälter, der naturgemäß den einen oder anderen Stoss mehr abbekommt als ein goßes Paket (auch ohne dass man das dem Päckchen von aussen her ansehen würde).

Die Schuld an den 'Schäden' trägt dann natürlich der Hersteller und nicht die Geiz-ist-geil-Mentalität des Käufers. Dann noch dazu die extrem verbraucherfreundliche Regelung des Fernabsatzgesetzes, die dann u.U. dazu führt, dass so ein Objektiv die Reise durch die Republik mehrfach antritt...

Das letzte, das ich an optischen Geräten im Netz gekauft habe, war mein CoolScan 5000 - und den habe ich dann im Rahmen eines Tagesausflugs persönlich abgeholt, um ihm den Transportstress zu ersparen. Obwohl ich letztendlich eine Tankfüllung Diesel verbraucht habe, war das Teil dann doch noch fast 300 € billiger als beim Fotohaus meines Vertrauens ;)
 
Nochmal ein Versandweg mehr, und das dann in einem relativ kleinen Behälter, der naturgemäß den einen oder anderen Stoss mehr abbekommt als ein goßes Paket (auch ohne dass man das dem Päckchen von aussen her ansehen würde).

Die Schuld an den 'Schäden' trägt dann natürlich der Hersteller und nicht die Geiz-ist-geil-Mentalität des Käufers. Dann noch dazu die extrem verbraucherfreundliche Regelung des Fernabsatzgesetzes, die dann u.U. dazu führt, dass so ein Objektiv die Reise durch die Republik mehrfach antritt...

Das letzte, das ich an optischen Geräten im Netz gekauft habe, war mein CoolScan 5000 - und den habe ich dann im Rahmen eines Tagesausflugs persönlich abgeholt, um ihm den Transportstress zu ersparen. Obwohl ich letztendlich eine Tankfüllung Diesel verbraucht habe, war das Teil dann doch noch fast 300 € billiger als beim Fotohaus meines Vertrauens ;)

Also bitte, dass müssen die Produkte aushalten, sonst kann man sie gleich allesamt in die Tonne treten. Es gibt Transportnormen die ganz klar vorgeben, was die Produkte/Pakete mindestens aushalten müssen. Hält sich ein Hersteller/Händler nicht daran, ist es ausschliesslich sein Problem. Von den o.g. Versuchen stammten überdies nur zwei aus dem Onlinehandel, alle Sigmas wurden persönlich vor Ort in im Fachgeschäft, alle Nikons entweder in Rotterdam oder in München vor Ort gekauft.

Und was soll der völlig unangebrachte Satz der "Geiz-ist-Geil-Mentalität". Du musst es schön den einzelnen Personen überlassen wo sie ihre Produkte kaufen. Wenn Du gerne 30 % über dem tatsächlichen Marktwert bezahlst, gerne, ich danke dafür! Das Fernabsatzgesetzt dient zum Schutz des Käufers und ist damit das beste was dem Onlinehandel jemals passieren konnte, schaft es doch mehr Sicherheit und Vertrauen beim Käufer.
Wenn ein Händler dies nicht mitmachen will, bleibt es ihm selber überlassen, tut er es, muss er sich mit den Begleiterscheinungen abgeben, sein Problem - nicht das des Käufers. Dafür hat er dann aber auch eine ganz andere Absatzmöglichkeit - es gibt keinen Profit ohne Risiko.

Die Objektive des Onlinehändlers waren beide vorbildlich mit einem wesentlich größeren Transportkarton umhüllt und darin in einer sehr komfortablen Styropr-schicht gebettet.

Und ausserdem hiesse Deine Behauptung, dass einem ein NSP nie wieder ein Objektiv zuschicken darf, dass Nikon seine Produkte in Zukunft nur noch händisch zu den einzelnen Verteilern bringen müsste. etc.
Niemals dürften wir mehr unsere Objektive auf Reisen mitnehmen, ich müsste Angst haben sie an meine Kamera zu schrauben und in die Natur damit zu gehen, niemehr dürfte ich sie in meinen Kamerarucksack stecken, etc...

Am Transport liegt es garantiert nicht, wenn ein solches Produkt nicht den Normen entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten