• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Verlaufsfilter beim Lumix 14-45

profan

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,

Hat von euch jemand beim Lumix 14-45 Objektiv einen Verlaufsfilter von Cokin P System im Einsatz und kann mir was darüber berichten wie gut er sich verwenden lässt.
Mit 52 mm Filterdurchmesser ist die Linse ja nicht gerade groß. Weiß aus Erfahrung das früher bei meinem Camcorder (Filterdurchmesser 37mm) einen Verlaufsfilter zu benutzen nicht möglich war, da die Abstufung des Filters einfach zu groß war.
 
Das gleiche wird Dir wohl bei dem 14-45 auch passieren, das das Filtergewinde zwar 52mm ist, die Frontlinse aber bedeutend kleiner, so dass die Randbereiche des Filters gar nicht genutzt werden.
Lässt sich imho per Software-Filter(z.B. Color Efex pro) wesentlich feiner abstimmen.
 
Hatte mir so was in der Art schon gedacht.

Eine Software ersetzt aber leider keinen Grauverlaufsfilter. Mit einem Verlaufsfilter versucht man extreme Kontraste auszugleichen um ein Ausbrennen von z.b. des Himmels zu verhindern. Als Softwarelösung bleibt nur HDR. Aber dann sitze ich wieder ewige Zeit beim Nachbearbeiten bzw. finde ich das Ergebniss beim Verlaufsfilter besser bzw. natürlicher. Ausserdem ist HDR nur bei sich nicht bewegenden Objekten sinnvoll und sollte nach möglichkeit von einem Stativ gemacht werden.

Dennoch danke für deine Antwort
 
Ich setze meine harten Verlaufsfilter mit µFT-Objektiven problemlos ein, sie sind nicht ganz so hart wie an größeren Formaten aber noch immer sehr gut brauchbar. Bei den weichen Filtern wird es schwieriger weil der Übergang deutlich feiner ist, trotzdem nutze ich auch diese gelegentlich. Am 14-45 habe ich sie genauso verwendet wie ich es jetzt etwa am 14-42 II mache.
Der Filterdurchmesser spielt dabei auch keine Rolle, relevant ist der Frontlinsendurchmesser, der Bildwinkel und die jeweils gewählte Brennweite. Im direkten Vergleich wird dann auch schnell klar, warum der Camcorder eine komplett andere Welt ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kliengt ja schon mal sehr positiv. Überwegend verwende ich weiche Verläufe, aber wenn du den sogar beim 14-42 mm Objektiv verwendest, sollte es beim 14-45mm ja überhaupt kein Problem sein, da die Frontlinse beim 14-42mm ja wesentlich kleiner ist.
Das lässt mich mal hoffen.

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten