• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter Verlaufs- oder Polfilter?

damaddin83

Themenersteller
Hallo,
Ich fotographiere sehr viel Landschaften und bin meist relativ unzufrieden mit der "out of the cam"-Darstellung von Himmel/Wolken mit starken Helligkeitsunterschieden. Deswegen mache ich sehr oft HDR´s - mag aber den dabei entstehenden "Comic-Effekt" eigentlich nicht sonderlich, sondern nur den imposant aussehnden Himmel in Verbindung mit trotzdem durchgezeichneten Landschaften.
Aus diesem Grund würde ich gerne versuchen, mit Filtern zu arbeiten. Sowohl Grauverlaufs- als auch Polfilter könnten da ja helfen. Was wäre eurer Meinung nach besser geeignet/handhabbarer/erzielt die besseren Ergebnisse?

Gerne würde ich auch Tips entgegen nehmen, welche Filter(systeme) genau zu empfehlen sind (77mm)...allerdings ein wenig mit dem Fokus Preis/Leistung. Ein Filter für 150€ kann noch so gut sein - das ist einfach zu viel und meiner Meinung nach für den reinen Hobby-Einsatz nicht gerechtfertigt.

Vielen Dank schon mal...der Martin
 
Auf jedenfall einen Verlaufsfilter. Polfilter sind für Spiegelungen ganz nett bringen dir beim Kontrast/Farbdarstellung/Himmelsblau aber viel weniger als ein bisschen die Sättigung hochzuziehen im Rawkonverter. Zudem funktionieren die nur 90° zur Sonne.

Ein nettes Verlaufsfiltersystem bringt schöne Zeichnung im Himmel (y)
 
Ich benutze meine Verlaufsfilter auch deutlich häufiger als den Polfilter.
Bei den gemäßigten Brennweiten im Weitwinkelbereich (so Deine Infos im Profil noch stimmen) wäre das Cokin P-System sicher eine Überlegung wert. Ich verwende die Halter dazu zusammen mit Hitech GradND Filter und bin zufrieden. Mit einem extrem gekürzten Halter bekomme ich auch bei 12 mm am Tokina 12-24 keine Abschattungen. Allerdings ist dann auch nur noch ein Einschub nutzbar. Aber mit Deinen Objektiven (min. 17 mm am Canon Crop) bist Du davon ja weit entfernt.

Beste Grüße

fok
 
Danke für eure schnellen Antworten. Ich habe meine Signatur leider noch nicht erweitert. Ich habe mir jetzt ein Tokina 11-16 gegönnt :) Und genau dafür soll der Filter auch sein. Heißt das, der Cokin funtioniert dann nicht mehr so gut?
 
.
Aus diesem Grund würde ich gerne versuchen, mit Filtern zu arbeiten. Sowohl Grauverlaufs- als auch Polfilter könnten da ja helfen. Was wäre eurer Meinung nach besser geeignet/handhabbarer/erzielt die besseren Ergebnisse?

Meine Meinung, zur Landschaftsfotografie gehören beide Filtertypen , sowohl Pol als auch Grauverlaufsfilter (ggfs. auch in Kombination) haben ihre Berechtigung. Da gibt es kein besser/schlechter

Also sollte ein Polfilter her (B&W, Hoya,Haida) und zum Anfang vielleicht ein 0.9 Grauverlaufsfilter mit passendem Halter. Hier würde ich den Lee-Halter empfehlen + ein 0.9 Soft Grad von HiTech

ciao tuxoche
 
Bei 11 mm am 1,6er Crop wird Cokin P sicher sehr eng. Wie gesagt, bei mir klappen 12 mm am 1,5er Crop gerade noch. Allerdings ist dann kein Spielraum mehr für die gleichzeitige Nutzung eines Polfilter. Wenn Du es Dir leisten kann/willst, sind die schon empfohlenen 100mm breiten Filter sicher angenehmer.

fok
 
Deswegen mache ich sehr oft HDR´s - mag aber den dabei entstehenden "Comic-Effekt" eigentlich nicht sonderlich, sondern nur den imposant aussehnden Himmel in Verbindung mit trotzdem durchgezeichneten Landschaften.

wenn deine HDR comic-haft aussehen, könntest/solltest du zunächst etwas am workflow ändern, da läuft was schief. die software SNS-hdr (bspw.) bringt bereits sehr natürlich sehende ergebnisse in presets.

wenn du sowieso reihenaufnahmen machst, warum nicht 2 davon mit digitalem verlaufsfilter mappen? hat einige vor- und wenige nachteile gegenüber "echten" grauverlauffiltern. bislang kam ich sehr gut ohne echte filter aus, ich würde mir die anschaffung eines solchen sets gut überlegen, wenn es gut sein soll, wird es teuer.

als polfilter würde ich dir z. b. kenko empfehlen, kostenpunkt ca. 40€ (je nach größe), bislang konnte ich keine negativen einflüsse der filter feststellen.
 
Du kannst auch aus Belichtungsreihen Bilder erstellen, die nicht den typischen HDR-Effekt aufweisen, sondern natürlich aussehen. Das Geheimnis ist manuelles blending in Photoshop mithilfe von Luminanzmasken. Erfordert einiges an Einarbeitung, lohnt sich aber meiner Meinung nach!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten