• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

verlängertes TTL Kabel aus Cord 2

masterdiver

Themenersteller
Hallo,

wie in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=24023
vor einiger Zeit angefangen jetzt die Ergebnisse.

Problem damals: mich nervte dieses Kabel (Nr.2) doch tierisch. Wenn ich zu Hause ein Bild mit Blitz machen wollte und es aus der Achse nehmen wolte stand es auf einem Stativ. So weit so gut, jedoch bei diesem kurzem Kabel hatte das Stativ sich schon oft sehr weit mir hinterher geneigt und drohte zu kippen. Da mir das als zu "teuer" erschien, wollte ich ein längeres Kabel ohne diesen Spirlaquatsch. Das sollte auch keine teure Lösung sein und zudem auch wenn möglich noch flexibel was die Länge angeht!

Hier nun einfach mal ein Bild von meiner fertigen Lösung.

Kurz zur Bilderklärung: Aus Cord Nr. 2 habe ich die Kabel rausgelötet. An die Stecker habe ich ca. 40-50cm Kabel + die beiden Buchsen rechts im Bild angelötet. Hinten sieht man das 1. Kabel mit ca. 2,5m. Die Stecker sind von Reichelt fur ca. 10? für 2xKupplung und 2xStecker! Als Kabel habe ich ein sehr flexibles bei ebay gekauft (1?).

1 Problem gibt es dabie doch: Man braucht viel Geduld, einiges Lötübung und ca. 2-3h Zeit.
Wenn jemand Fragen hat, stehe ich hier gerne zur Verfügung.

PS: Vielen Dank an kleiner, der mir damals bei der Lösung zur Bustechnik weiter geholfen hat!
 
masterdiver schrieb:
Hallo,

wie in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=24023
vor einiger Zeit angefangen jetzt die Ergebnisse.
[..]
Kurz zur Bilderklärung: Aus Cord Nr. 2 habe ich die Kabel rausgelötet. An die Stecker habe ich ca. 40-50cm Kabel + die beiden Buchsen rechts im Bild angelötet. Hinten sieht man das 1. Kabel mit ca. 2,5m. Die Stecker sind von Reichelt fur ca. 10? für 2xKupplung und 2xStecker! Als Kabel habe ich ein sehr flexibles bei ebay gekauft (1?).
[..]
Hallo,

hast Du die Konstruktion schon ausführlich getestet? Ich frage, weil mich das Thema auch interessiert, ich aber v.a. im usenet diverse Berichte gelesen habe, die von Problemen mit verlängerten Kabeln handelten. Auch die alten, langen Kabel von Canon und die Verteilerplatten funktionieren ja wohl nicht, obwohl sie mechanisch erst mal passen.

Interessiert,

Andreas
 
[...]

masterdiver schrieb:
Kurz zur Bilderklärung: Aus Cord Nr. 2 habe ich die Kabel rausgelötet. An die Stecker habe ich ca. 40-50cm Kabel + die beiden Buchsen rechts im Bild angelötet.

Hallo,
das liest sich ja interessant. Die Sockel kann man öffnen?
Und welches Kabel (Durchmesser) hast Du verbaut?

[...]
 
Ja, die alten Kabel sind nur für TTL geeignet, nicht für ETTL. DSLRs "sprechen" ausschließllich ETTL.

Das Blitzkabel 2 zu verlängern, haben in der Tat schon viele versucht. Das ETTL-Protokoll ist scheinbar sehr kritisch, was die Laufzeiten bzw. die Kabellängen angeht. Das Ding ist eigentlich nur für die Montage des Blitzes auf einer kamera-nahen Blitzschiene gedacht, nicht zum entfesselten Einsatz. Deswegen ist es auch so schrecklich kurz und steif.

Bei Nikon gibt es da endlos lange, weiche und nicht eingeschränkte Spiralkabel, wo man den Blitz beim Wechsel der Location locker auch mal angeschlossen in der Bundfalten-Hosentasche mitnehmen kann.

Bei Canon möchte man fürs entfesselte Blitzen gerne einen ST-E2 verkaufen ;) .
 
Erstmal prima zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, der sich dafür interessiert, bzw. den dieses blöde Spiralkabel stört.

Zum Test: Ich habe das Kabel 2 Mal getestet und da gab es keine Probleme. Der Zoom funzt tadellos und auch das Auslösen, sowie das übertragen aller Daten hat bei mir tadellos gefunzt!
Hatte mal den Gesamtwiderstand des Kabels gemessen und bin unter 1 Ohm geblieben.

Als Kabel habe ich ein sehr flexibles mit 10 Adern x ,014mm2 genommen (es werden nur 6 Adern benötigt!, so kann man wenn man es will aber welche zusammenfassen). Wenn man auf Nummer sicher gehen will, nimmt man halt ein Kabel mit 0,5mm2. Umso länger es werden soll, wird es wahrscheinlich immer sinnvoller! Im original Stecker war allerdings auch nur ein max. 0,14mm2 verbaut. Habe 420er Blitz geöffnet und dort gehen alle Kabel auch nur ganz dünn weiter.

Wenn es noch weitere Fragen gibt, ihr wisst wo ich bin :D
 
Der ohmsche Widerstand wird möglicherweise nicht das wichtigste Kriterium sein. Bei hochfrequenten Übertragungen kommt es auf ganz andere Dinge an wie z.B. Masseführung, Schirmung, Verdrillung, induktive bzw. kapazitive Leitungsbeläge etc.. HF-Technik ist eine sehr komplexe Wissenschaft !
 
Ja, aber meiner Meinung nach, kann alles nicht klappen, wenn ich irgendwo ein Kabel falsch angelötet habe! Wo dabei jetzt Induktivität entstehen soll, kann ich nicht nachvollziehen!
Da der Blitz ohne Probleme gefunzt hat, gehe ich mal davon aus, dass es so OK ist. Da Canon auch bloß so ein dünnes Kabelchen verwendet, glaube ich nicht, dass es da bei mir auf 1 oder 2 Meter ankommt (vorausgesetzt alle einzelnen Kabel sind gleich gut angelötet).
 
masterdiver schrieb:
glaube ich nicht, dass es da bei mir auf 1 oder 2 Meter ankommt

ist aber FAKT, Glauben heisst nicht wissen

die 3 cm Tastaturkabel am Atari liessen sich ohne Tricks auch nicht verlängern , die Treiber IC waren zu schwach !

Deswegen gibt es das Canon E-TTL Kabel auch nur mit 60 cm !
 
OK! Ihr müßt euer Kabel ja nicht umbauen!
Für alle anderen denke ich das es auf jeden Fall funktioniert! Denn mein Kabel geht!
 
masterdiver schrieb:
OK! Ihr müßt euer Kabel ja nicht umbauen!
Für alle anderen denke ich das es auf jeden Fall funktioniert! Denn mein Kabel geht!


ist doch schön wenns funktioniert, las sich im ersten Moment anders, natürlich muss man darauf achten das man alle Adern verlängert, die verschiedenen angebotenen Kabel haben ja alle verschiedene Kontakte, nur X-Verlängerung, die A-TTL Kabel mit X und noch 2 Zusatzkontakte und die letzten E-TTL mit X +4

nix für ungut, bastel auch gerne wenn es der Markt nicht schafft oder zu teuer ist.
 
Mit dem Gedanken für ein ST-E2 hatte ich ja auch mal gespielt. Doch der Preis!! :mad: :mad:
Da ich mir gedacht habe, bevor ich das nicht zum Geld verdienen nutzen kann und eh nur daheim es brauche, versuche ich diese Lösung!
Insgesamt habe ich ja auch 2 Wochen überlegt und Teile eingekauft und geschaut was ich wie und wo mache! Hatte auch erst ein anderes Kabel angelötet, jedoch musste ich das weil es zu fest war wieder entfernen!
Insgesamt bin ich mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden, da ich ein beliebiges Kabel dazwischen hängen kann :D
Ich hoffe natürlich, dass sich das Kabel auch später im Alltag beweisen wird und nicht doch noch eines dieser bösen Dinge die Ihr genannt habt eintritt!
 
Hatte ich eben vergessen:
Bei dem ST-E2 bzw. bei allen Slave Varianten stört mich, dass "Sichtkontakt" bestehen muss (ist eben Infrarot und kein Funk). Eine Funklösung ist ja gar nicht zu bezahlen. :rolleyes:
Da ich eben auch öfter mal versuche mit nur 2 Blitzen ein wenig Licht spielen zu lassen hatte ich nicht immer "Sichtkontakt" und musst so mit dem Standort des Slaves immer einen Kompromiss eingehen!
 
Indoor ist der Sichtkontakt nicht nötig, es wird jederzeit genug indirekt reflektiert zum Auslösen. Outdoor hast Du völlig recht. Aber bei heller Sonne wird man kein drahtloses Blitzsystem aufbauen, höchsten im Nahbereich (Macro). In der Dämmerung ist dann die Reichweite des ST-E2 wieder top.
 
Na toll, das wußte ich natürlich wieder nicht. Denn mit dem 550ex hatte ich drin schon Probleme, dass der Slave einfach nicht auslöste. Wenn es aber mit dem ST-E2 geht, dann ist er sicherlich eine Alternative (vor allem gegenüber den teuren Funk-Systemen).
Aber so hab ich mir eben einen billigen ST-E2 mit Kabel selber gebaut :D
 
Hi!

Möchte nur mal die Ergebnisse von Masterdiver bestätigen.
Habe die Kabel einfach verlängert (durchgeschnitten und längeres dazwischen gelötet) und es funktioniert.
Nun habe ich drei Meter Kabel und kann den Blitz endlich hinstellen, wo ich will!

Gruß
Jürgen
 
hallo,
da ihr das kabel nun schon einige zeit umgebaut habt würde gerne nachfragen ob sich irgendwelche nachteile gezeigt haben?
würd es nämlich auch gern umbauen
vielen dank für eure info.
gruß
martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten