• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verhältnis verschiedener Brennweiten zueinander...

Wenn es aber nur um die spätere maßstabsgerechte Darstellung geht, warum vermisst Du nicht einfach die Objekte?

es handelt sich um mehrere Tausend Objekte, daher ist das alles mehr oder minder automatisiert.

doof das ganze, dachte auf die Brennweite sei verlass. mal sehen vll muss ich für jede "angezeigte" Brennweite ein Foto mit Meterstab machen und manuell mir ausrechnen welche Verkleinerung notwendig ist um das gleiche Verhältnis zu bekommen. Andere Lösung seh ich grad keine.
 
Würde mir das preisgünstige Canon EF 50mm/2,5/Macro Objektiv (d 52 mm)
besorgen. Kostet so um die ca. 280,00* und ist fallweise noch erhältlich. Wenn
es preisgünstig abgehen soll. Sonst das 100er ohne IS. Kann nach dem Job ja
auch wieder vertickert werden. Vielleicht findet sich hier einer, der seines ab-
gibt. Halt öfter mal unter [Biete] nachsehen...

* genauen Preis halt im i-net suchen lassen


abacus
 
es handelt sich um mehrere Tausend Objekte, daher ist das alles mehr oder minder automatisiert.

doof das ganze, dachte auf die Brennweite sei verlass. mal sehen vll muss ich für jede "angezeigte" Brennweite ein Foto mit Meterstab machen und manuell mir ausrechnen welche Verkleinerung notwendig ist um das gleiche Verhältnis zu bekommen. Andere Lösung seh ich grad keine.

nur mal so ein Gedanke. Wenn Aufnahme und Objektstandpunkt immer gleich ist und du alle mit dem selben Objektiv fotografierst, aber nicht die exakte Brennweite weist, bzw. die Angagen in den Exifs warscheinlich zu ungenau sind würd ich mir einen Papierstreifen mit eingezeichenter Teilung am Zoomring anbringen. z.b min bis max 20 Teilungen, nicht zu gross oder zu klein vieleicht 1-2 mm pro Teilung.
Aufwand ist halt dann bei jedem Foto mitschreiben.
Dann fotografierst du eine Maßstab bei min und max Zoom und ein, zwei Fotos dazwischen.
Damit hast du das Verhältnis der Objekte zueinander, mit den ein, zwei Testfotos vom Maßstab dazwischen kannst du testen ob der Zoom linear ist oder du eine Transferfunktion benötigst.
 
Wenn er per remote fotografiert, sieht es das Bild auch sofort am Bildschirm
und kann das entsprechend einrichten. Ist übrigens ein empfehlenswerte Sache.


abacus
 
Re: Verhältnis verschiedener Brennweiten zueinander ...

Wenn sowohl die Distanz als auch das Objektiv fest vorgegeben sind, dann kannst du doch einfach einmal alle möglichen Brennweiten durchprobieren – also anstelle der Produkte einen Meterstab mit allen möglichen Brennweiteneinstellungen fotografieren – und daraus eine Tabelle erstellen, bei welcher EXIF-Brennweitenangabe sich welche Abbildungsmaßstäbe ergeben.

Weil die Brennweiten in den EXIF-Daten vermutlich nicht millimetergenau, sondern – jedenfalls bei den längeren Brennweiten – wohl in Fünf-Millimeter-Stufen protokolliert werden (so ist es jedenfalls bei den mir bekannten Kameras), dürfte sich die Genauigkeit eines solchen Verfahrens in entsprechenden Grenzen halten ... aber besser als nix wär's allemal.
 
AW: Re: Verhältnis verschiedener Brennweiten zueinander ...

Wenn sowohl die Distanz als auch das Objektiv fest vorgegeben sind, dann kannst du doch einfach einmal alle möglichen Brennweiten durchprobieren – also anstelle der Produkte einen Meterstab mit allen möglichen Brennweiteneinstellungen fotografieren – und daraus eine Tabelle erstellen, bei welcher EXIF-Brennweitenangabe sich welche Abbildungsmaßstäbe ergeben.


nur mal so ein Gedanke. Wenn Aufnahme und Objektstandpunkt immer gleich ist und du alle mit dem selben Objektiv fotografierst, aber nicht die exakte Brennweite weist, bzw. die Angagen in den Exifs warscheinlich zu ungenau sind würd ich mir einen Papierstreifen mit eingezeichenter Teilung am Zoomring anbringen. z.b min bis max 20 Teilungen, nicht zu gross oder zu klein vieleicht 1-2 mm pro Teilung.


Ich denke in diese Richtung wird es gehen. Dieser "Tisch" an dem fotografiert wird, ist alles vorgegeben. Er hat soviel ich weiß 8 Zoom Stufen, daher hält sich der aufwand in Grenzen. Ich muss nur schauen ob auf jeder Stufe immer die gleichen Exif-Werte ausgegeben werden, dann muss ich halt eine Tabelle machen.

Danke fürs Diskutieren und mögliche Ansätze.

Micha :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten