Ray_of_Light
Themenersteller
Hallo Olympus-Freunde,
ich habe mir vor kurzem sehr günstig eine gebrauchte E-520 zugelegt, welche bei "kameraunfreundlichen" Umweltbedingungen zum Einsatz kommen soll.
Beim Studium der Bedienungsanleitung mit deren Fülle von Einstellmöglichkeiten bin ich über folgendes gestolpert:
Auf S. 58 heißt es:
"Indem Sie im Voraus die Brennweite des Objektivs einstellen, können Sie die Bildstabilisierungsfunktion auch mit anderen ... Objektiven verwenden. Diese Einstellung ist deaktiviert, wenn ein FT-Objektiv angebracht ist."
Bei mir wird jedoch immer "50 mm" angezeigt, und ich kann diese Einstellung auch beliebig ändern (mit 14-42-Objektiv). Ist das normales Verhalten und so OK?
Welche Auswirkungen hat es eigentlich, wenn die Brennweiteneinstellung nicht passt, etwa zu lange Brennweite bei Weitwinkel oder umgekehrt?
Da ich wenig Erfahrung mit Gehäuse-Bildstabi habe, ist folgendes Verhalten normal - bei Live View:
Drücke ich den Auslöser halb durch, wird fokussiert und man hört den Stabi arbeiten (leises "raschelndes" Geräusch, vom Surren des AF-Motors gut zu unterscheiden). Das Monitorbild ist für den Moment des Fokussierens "eingefroren", sobald der AF getroffen hat schaltet jedoch der Stabi ab. Wird hier der Stabi nur eingeschaltet um dem AF über den Bildsensor die Arbeit zu erleichtern?
Drücke ich die IS-Taste, wechselt das entsprechende Symbol in der Anzeige von weiß nach grün, und das Bild ist wieder stabilisiert.
Beim Blick durch den Sucher kann ich natürlich nichts dergleichen feststellen, ein Drücken der IS-Taste bewirkt nur dass ein Auswahlmenü angezeigt wird, der IS bleibt aus - wäre wohl auch sinnlos den Sensor im Dunkeln hinter dem Spiegel zu stabilisieren. Im Moment der Aufnahme dürfte der Stabi jedoch vermutlich funktionieren - 1/8 s, 42 mm Brennweite und absichtliches Wackeln ergaben trotzdem noch annehmbar scharfe Aufnahmen.
Alles bestens, oder hat die Bildstabilisierung der Kamera einen weg?
Danke schon mal für alle Hinweise!
ich habe mir vor kurzem sehr günstig eine gebrauchte E-520 zugelegt, welche bei "kameraunfreundlichen" Umweltbedingungen zum Einsatz kommen soll.

Beim Studium der Bedienungsanleitung mit deren Fülle von Einstellmöglichkeiten bin ich über folgendes gestolpert:
Auf S. 58 heißt es:
"Indem Sie im Voraus die Brennweite des Objektivs einstellen, können Sie die Bildstabilisierungsfunktion auch mit anderen ... Objektiven verwenden. Diese Einstellung ist deaktiviert, wenn ein FT-Objektiv angebracht ist."
Bei mir wird jedoch immer "50 mm" angezeigt, und ich kann diese Einstellung auch beliebig ändern (mit 14-42-Objektiv). Ist das normales Verhalten und so OK?
Welche Auswirkungen hat es eigentlich, wenn die Brennweiteneinstellung nicht passt, etwa zu lange Brennweite bei Weitwinkel oder umgekehrt?
Da ich wenig Erfahrung mit Gehäuse-Bildstabi habe, ist folgendes Verhalten normal - bei Live View:
Drücke ich den Auslöser halb durch, wird fokussiert und man hört den Stabi arbeiten (leises "raschelndes" Geräusch, vom Surren des AF-Motors gut zu unterscheiden). Das Monitorbild ist für den Moment des Fokussierens "eingefroren", sobald der AF getroffen hat schaltet jedoch der Stabi ab. Wird hier der Stabi nur eingeschaltet um dem AF über den Bildsensor die Arbeit zu erleichtern?
Drücke ich die IS-Taste, wechselt das entsprechende Symbol in der Anzeige von weiß nach grün, und das Bild ist wieder stabilisiert.
Beim Blick durch den Sucher kann ich natürlich nichts dergleichen feststellen, ein Drücken der IS-Taste bewirkt nur dass ein Auswahlmenü angezeigt wird, der IS bleibt aus - wäre wohl auch sinnlos den Sensor im Dunkeln hinter dem Spiegel zu stabilisieren. Im Moment der Aufnahme dürfte der Stabi jedoch vermutlich funktionieren - 1/8 s, 42 mm Brennweite und absichtliches Wackeln ergaben trotzdem noch annehmbar scharfe Aufnahmen.
Alles bestens, oder hat die Bildstabilisierung der Kamera einen weg?
Danke schon mal für alle Hinweise!