• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerungsfaktor

presspause

Themenersteller
Hallo =)

Google und Co konnten mir nicht helfen :(

bei kleineren Kompaktkameras sieht man immer "4x Zoom" als angabe

Bei den größeren DSLRs sind die Objektive aber nur z.B. mit 70-300mm gekennzeichnet

Wie kann ich jetzt rückwärts ermitteln, wie viel fach so ein z.B. 70-300mm Objektiv vergrößert?

Danke!
 
Vergrößerung ist der falsche Ausdruck (der sich recht kontrovers diskutieren lässt, dank verschiedenster Definitionen).
Dieses "4x" ist der Zoomfaktor. Der errechnet sich aus Endbrennweite : Anfangsbrnnweite, d.h. ein 70-300 hätte einen zoomfaktor von etwa 4,28. Ein 17-70 hätte aber fast den selben Zoomfaktor.... soviel zur Sinnhaftigkeit dieser Angabe.
 
Vergrößerung ist der falsche Ausdruck (der sich recht kontrovers diskutieren lässt, dank verschiedenster Definitionen).
Dieses "4x" ist der Zoomfaktor. Der errechnet sich aus Endbrennweite : Anfangsbrnnweite, d.h. ein 70-300 hätte einen zoomfaktor von etwa 4,28. Ein 17-70 hätte aber fast den selben Zoomfaktor.... soviel zur Sinnhaftigkeit dieser Angabe.

Ergo: Eine Angabe die von der PR-Abteilung erfunden wurde?
 
Ergo: Eine Angabe die von der PR-Abteilung erfunden wurde?
Nein, aber mit der Zoom-Angabe können mehr Leute (Laien) etwas anfangen. Denn Kompakte starten eigentlich immer bei Weitwinkel (z.B. 24mm-35mm KB) und darauf bezieht sich dann der Zoomfaktor.
Wenn du eine Kompakte kaufst die z.B. bei 24mm KB anfängt und mit 10x Zoom beworben wird, dann hast du am langen Ende (also von rein gezoomt) eine Brennweite von 240mm KB, wohingegen du bei einer Kamera die erst bei 35mm anfängt ein 10x Zoom am Ende in 350mm KB resultiert. Um also genauso nah ranzukommen müsste die erste Kamera schon 14,6x Zoom haben, dafür kommt man eben auch "weiter weg" (also mehr Auf das Bild durch den größeren Weitwinkelbereich). Man darf bloß das 10x Zoom nicht mit 10-facher Vergrößerung (in Bezug auf den "natürlichen" Seheindruck) gleichsetzen, was jedoch Leute, die sich mit der Thematik nicht so auskennen, halt machen.
 
Hallo!
Wie kann ich jetzt rückwärts ermitteln, wie viel fach so ein z.B. 70-300mm Objektiv vergrößert?
Auf dieser Seite wird der Brennweitenbereich von Kompaktkameras in "Brennweite entsprechend 35-mm-Kleinbildformat" angegeben. Das ist ein "gemeinsamer Nenner", der einfach vielen Leuten bekannt ist, weil bis vor wenigen Jahren noch jeder Otto-Normal-Knipser mit einem Kleinbildfilm fotografiert hat. Um das Kleinbild-Äquivalent (oft einfach "KB" genannt) für ein DSLR-Objektiv zu errechnen, muss man die Sensorgröße der DSLR kennen. Canon, Nikon und Sony beispielsweise bauen auch DSLRs mit Kleinbild-Sensoren. Die breite Masse der DSLRs für Amateure hat etwas kleinere Sensoren. Der sog. "Verlängerungsfaktor" (über den Begriff darf man streiten...) ist bei Nikon/Sony/Pentax 1,5, bei Canon 1,6 (APS-C-Format) und bei Olympus/Panasonic (Four Thirds-Format) 2,0.

Ein 70-300 mm-Objektiv entspricht z.B. an einer Nikon D3000 mit APS-C-Format also 105-450 mm KB. Diese Angaben kannst du mit den Kamera-Angaben im o.g. Link vergleichen. Natürlich muss man beachten, dass auch die absolute Brennweite eine Rolle spielt. Eine Kompaktkamera mit 20 mm Brennweite (entspr. 100 mm KB) zeigt auf den Fotos gewisse Unterschiede zu einer DSLR mit KB-Sensor und 100 mm-Objektiv. Nur der Bildwinkel ist gleich.
 
je kleiner der Sensor umso kleiner wird der Bildwinkel. Das ist Proportional.

An einer Olympus DSLR mit Cropfaktor 2 benötigt mann ein 25er Brennweite um den Bildwinkel eines 50er Brennweite an einem 24x36mm Sensors zu erhalten.

Warum können wohl die Superzooms so wahnsinnig weit reinzoomen.
Wenn die dann noch digital zoomen, dann zoomen die einfach noch in den kleinen Sensor rein. Womit die effektive Auflösung des Sensors beschnitten wird.

Hoffe, das war richtig so:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten