AW: Re: Vergrößerung bei Kleinbild und APS-C zum Ausgabe-Bild
...Auch wenn du bei gleicher Pixelzahl selber aktiv nichts tun mußt, um für gleiche Ausgabegröße zu sorgen, so passiert die unterschiedliche Skalierung trotzdem – genau wie JRabbit sagte...
Die Skalierung passiert in beiden Fällen nur 1 Mal. Und zwar bei der Aufnahme.
D750 + 50mm Optik - die fotografierte Tanne nimmt die halbe Bildhöhe ein. Macht also 2000 Pixel
D7200 + 35mm Optik die fotografierte Tanne nimmt die halbe Bildhöhe ein. Macht also 2000 Pixel
Gebe ich beide Bilder
unskaliert auf einem UHD- Monitor aus, sind beide Tannen gleich groß. Nämlich
2000 Bildpunkte auf dem Monitor.
Bitte jetzt nicht mit kleinen Abweichungen im Bildwinkel argumentieren. Auch nicht mit Zerstreungskreisen, Abberation ... Die Tanne ist bedeutend größer und sieht bei der unskalierten Wiedergabe genau gleich groß aus.
...Aberr wir drehen uns im Kreise. Zu Beginn dieses Fadens fragte ich mich noch, wer es wohl als erster schaffen würde, die Sache so zu formulieren, daß bei ewm der Groschen fällt...
Da fällt keiner, weil es keinen gibt.
Aber als Gimmik noch die Anmerkung, was bei "analogem" Film passiert.
Also eine KB- Kamera mit 50mm und Tanne, die die halbe Bildhöhe einnimmt = 12mm
Und eine DX- Kamera mit 35mm und Tanne, die die halbe Bildhöhe einnimmt = 8mm
Und nun wollen wir das mal auf A3 ausbelichten. Was muss ich tun?
Richtig, ich muss das DX- Negativ stärker vergrößern.
Kapiert
Gruß
ewm
PS: Und warum ist das so? Weil die Ausgabevergrößerung bereits im Sensor "eingebaut" ist. Der halb so große Sensor hat nämlich die gleiche Pixelzahl.
Aber das ist ja heute nicht mehr so ungewöhnlich
