• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerer für Mittelformat 6x7

kielmatze

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin dabei meine analoge Ausrüstung auszubauen. Aktuell suche ich einen vernünftigen Vergrößerer für Mittelformat 6x7 SW. Vlt. gibt es hier ein paar alte Hasen die die Technik noch von früher kennen oder einfach Jemanden, der sich damit auskennt.

Ich hatte an einen Durst M670 BW oder so gedacht, aber keine Ahnung wie ich diesen Vergrößerer einstufen soll. Hatte mal gelesen, dass die Laborator besser sein sollen. Google bietet da echt relativ magere Informationen zu diesem Thema oder ich suche falsch. Im Prinzip brauche ich zwei Optiken 50mm für KB und 80mm für MF, soweit bin ich schon mal gekommen. Und ich würde gerne Vergrößerungen im Bereich von 50x61 oder 40x50 machen wollen. Aber leider finde ich ausschließlich Vergrößerer für Farbe. Die kann man wohl auch irgendwie für Multigrade benutzen, aber ich weiß nicht, ob das so das Richtige für mich wäre. Vlt. könnt ihr mir noch ein paar gute Alternativen vorschlagen oder etwas Beratung zu dem Thema liefern. Mir liegt mehr an guter Qualität und an einem Gerät, dass mir auch noch zukünftig Luft nach oben lässt, als am Preis. Aber der Preis sollte nun nicht astronomisch werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus
 
Moin

Preise kann ich dir nicht nennen.....dafür ist es zu lange her:p

generell unterscheidet man zwei Gerätetypen...

1) Kondensor-Vergrößerer
2) Diffus-Vergrößerer...

glaube dein Durst gehört zu Nr2...

zu Nr.1 gehören die mal sehr guten Geräte von Leitz Focomat
und Agfa...
bei sind bauähnlich, haben eine Schärfe-Autofunktion, Superstabil gehbaut
haben Wechsellinsen gehen für KB und MR 6x7....
(könnte sogar bis 6x9 gehen...weiß ich nicht mehr)

die Durstgeräte sind ebenso bekannt, standen in allen Laboren...
wenn sowas vollständig ist und nicht unter einen LKW kam...

kann man gut damit arbeiten :top:
Mfg gpo
 
Farbvergrößerer sind gerade für Multigrade-Papiere gut brauchbar, dann sparst Du schonmal die Einlegefilter, mit denen Du die Gradation steuerst.
Für viele Geräte gibt es auch Wechselköpfe für SW und Farbe.
 
Ich hatte "damals" einen Rollei 6x7 Farbvergrößerer ...

Wenn man die Filter auf "0" gesetzt hatte, war das ein einwandfreier SW-Vergrößerer.

Kann mir vorstellen, dass das allgemein so üblich ist (war).


Manfred
 
KAISER hatte und hat eine umfangreiche Palette an Vergrößerern im Baukastensystem im Angebot. Die Plattform dient auch als Basis für Reproständer.
Die sollten beispielsweise in der Bucht häufig zu finden sein.
Und man kann jederzeit mit aktuellen Bauteilen nachrüsten, Bildbühne und Kondensor wären das für den Ausbau von klein (KB 36mm) bis 6x6 auf 6x7 oder 6x9.
 
Geh mal in einen größere Stadt und suche Fotohändler, die gebrauchte Ware ankaufen. Du hast gute Chancen dort den einen oder anderen MF-Vergrößerer zu finden, und tust denen einen Gefallen, wenn du diesen platzraubenden Staubfänger mitnimmst.

Rainer
 
Also meint ihr, dass ich z.B. mit einem Kaiser VCP Farbvergrößerer ohne Probleme SW-Vergrößerungen machen kann? Was muss ich dazu beachten bzw. gibt es im Internet irgendwo eine Anleitung wie man mit einem Farbvergrößerer arbeitet und dort für Multigrade-Fotopapier die Einstellungen macht?
 
gibt es im Internet irgendwo eine Anleitung wie man mit einem Farbvergrößerer arbeitet und dort für Multigrade-Fotopapier die Einstellungen macht
Im Internet findet sich dazu jede Menge. Alternativ kann ich auch den Gang in die nächste Bibliothek empfehlen. Ein brauchbarer Einstieg in die Dunkelkammerarbeit wäre z.B.

Theo Kisselbach
Dunkelkammerhandbuch Schwarzweiß
Heering Verlag München
1978
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten