• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Vergrößerung des RF 100mm f2.8L IS USM Macro erweitern

JamieFraser

Themenersteller
Hallo,

was am besten ist, um die Vergrößerung des Canon RF f2.8L IS USM Macro Objektives zu erweitern (erstmal so auf die 2:1)?
Es gibt ja Zwischenringe, die aber wahrscheinlich nicht soviel bringen und da wären dann da ja die Nahlinsen.
Dachte vielleicht die von NiSi 49mm oder die von Raynox wäre etwas. Weiß jemand ob da noch der AF funktioniert?
 
Es gibt ja Zwischenringe, die aber wahrscheinlich nicht soviel bringen
und ohne modifikation auch nicht dran passen. Am EF 100 hatte ich Zwischenringe und dann hinten dran einen 2X Extender (der ohne Zwischenringe nicht direkt mechanisch ans EF 100 gepasst hätte), aber bei RF 100 ist das alles nur mit viel Bastelei möglich. Drum werde ich mir wohl doch noch das LAOWA 25mm 2.5-5 holen…
 
2:1 mit AF kannst Du wahrscheinlich vergessen. Das klappt schon bei 1:1 eher schlecht als recht.
Uii, auf welchem Hardwarestand bist du denn?
Ich habe an meinem 100mm EF Makro einen 1,5x Telekonverter dran und wenn das Tierchen sehr klein ist kommt noch ein ZR dazu, dann bin ich bei 1,9:1 mit AF, und dann behauptest du das schon bei 1:1 der AF schlecht funktioniert.
 
Wenn der AF unter diesen Bedingungen noch gut funktioniert, hast Du wohl eine andere Version des EF 100/2.8L als ich. AF-Pumpen ist bei 1:1 eher die Regel als die Ausnahme. Da bin ich mit manuellem Fokus schneller und treffsicherer.
 
Wenn der AF unter diesen Bedingungen noch gut funktioniert, hast Du wohl eine andere Version des EF 100/2.8L als ich. AF-Pumpen ist bei 1:1 eher die Regel als die Ausnahme. Da bin ich mit manuellem Fokus schneller und treffsicherer.
Witzig in diesem Zusammenhang finde ich das du das anscheinend nur vom Objektiv abhängig machst und nicht auch von der Kamera.
Also ich nutze die Technik die mir mein Kamerahersteller zur Verfügung stellt und mache Fokusbracketing, alles andere ist bei diesen Vergrößerungen nicht zielführend.
PS: machst du überhaupt Makrofotografie?
Finde in deinen Anhängen nichts.
 
Es gibt ja Zwischenringe, die aber wahrscheinlich nicht soviel bringen und da wären dann da ja die Nahlinsen.
Dachte vielleicht die von NiSi 49mm oder die von Raynox wäre etwas. Weiß jemand ob da noch der AF funktioniert?
Damals, als Canon selber noch Zwischenringe herstellte, gab es ja in den Objektivanleitungen auch die Daten dazu;-)
Aus der zum EF 100mm f/2.8L MACRO IS USM:
EF12 (II): 1036 mm - 302 mm / 0.12x - 1.11x
EF25 (II): 591 mm - 307 mm / 0.27x - 1.43x

Ich habe zwar Zwischenringe von Meike (https://www.dslr-forum.de/threads/c...raxiserfahrungen.1927655/page-4#post-15948217), nicht aber das RF 100mm f/2.8L MACRO IS USM, vermute aber mal, dass bei Stacking (13mm+18mm=31 mm) mehr als beim EF25er rauskommt, und da das Objektiv sowieso ja schon von Hause aus 1,4 hat kommen wir da vielleicht tatsächlich in die Nähe von 2:1.
 
Die Nahlinse DCR 250 von Raynox, nutze ich selbst. Da funktioniert der AF noch ziemlich gut. Er pumpt zwar ab und zu, jedoch ist der AF wirklich treffsicher. Wen wunderts bei diesem ABM.
Ich kann die nur empfehlen.
 
Was man dabei aber auch immer berücksichtigen sollte ist der "Arbeitsabstand" zum Objekt, je näher man dem kommt desto eher steht man sich selbst im Licht oder das Insekt ergreift die Flucht.
 
Was man dabei aber auch immer berücksichtigen sollte ist der "Arbeitsabstand" zum Objekt, je näher man dem kommt desto eher steht man sich selbst im Licht oder das Insekt ergreift die Flucht.
Das ist richtig.
Mit der Nahlinse muss man auch näher ran.
Um dem aber entgegen zu wirken, nutze ich einen Diffusor.
 
Erstmal vielen Dank an alle, die was geschrieben haben.
Bin leider neu im Bereich Makrofotografie und versuche mich so gut wie möglich zu informieren, aber ist nicht so einfach.
Habe eine Canon R8 und R und wollte mit der R8 natürlich das Focus-Bracketing nutzen, da diese Bilder, vor allem wenn sie etwas näher am Objekt sind, richtig gut aussehen. Deswegen auch meine Frage ob der Focus da noch geht, damit das Focus-Bracketing funktioniert. Aber ich vermute man muss da nur den Anfangspunkt für die Kamera scharf stellen (egal ob manuell oder per AF) und die Kamera macht dann den Rest?
Ist Raynox besser wie NiSi? Raynox scheinen ja viele zu nutzen und die NiSi sehen sehr wertig aus.
Ich denke man muss sich an die höheren ABM hinarbeiten und klein anfangen.

Hab gesehen, dass die Olympus Kameras bei Focus-Bracketing, wenns um Licht geht recht gut sind, da die mit Blitz arbeiten können. Welche alternativen gibts da für Canon?
 
Allerdings sollte man beachten, dass erst die R5II das Blitzen beim Stacken erlaubt. Wie es bei der R8 ist, kann ich nicht sagen.
Vorausgesetzt man arbeitet mit Blitz.

Gerade gesehen, dass das schon geschrieben wurde.
Wenn man häufig mit Nahlinse arbeitet, kommt man an einem Blitz nicht vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich vermute man muss da nur den Anfangspunkt für die Kamera scharf stellen (egal ob manuell oder per AF) und die Kamera macht dann den Rest?
Das glaube ich nicht.
Ich hatte bisher nur die RP für Focus Bracketing verwendet.
Aber für den Startpunkt musste immer der AF aktiv sein.

Anders ist es bei meiner jetzigen Panasonic mFT.
Da kann der AF abgeschaltet sein und man bestimmt manuell den Startpunkt.
Das finde ich wesentlich praktischer.
 
Komisch das ihr da solche Probleme habt.
Entweder ich habe Zeit ( der Gegenstand bewegt sich nicht) dann gehe ich mit dem AF und der Lupe auf den vordersten Punkt und starte -
muß es schnell gehen wird mit dem AF irgendwo am Anfang des Objektes gezielt und dann die Kamera wenige mm nach hinten gezogen und gestartet -
und alles im One shot Modus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten