• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich zwischen KB, APS, FT bezüglich Lichtstärke, Ausleuchtung und Rauschen

Grundsätzlich ist das Entrauschen ja nichts anderes, als der Versuch davor aufgetretene Mängel in der Verarbeitungskette zu korrigieren. Bei einer Rauschfilterung (um mal die Analogie zur Audiotechnik herzustellen) werden eben die hohen Frequenzen (feine und feinste Details) mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen. Die beste Entrauschung erhält man durch rauscharme Bauteile, eine Leitungsführung die Einkopplungen bzw. Übersprechen verhindert (Banding z. B.), niedrige Arbeitsfrequenzen bzw. geringe Flankensteilheit von digitalen Signalen (ein Bild auslesen, bearbeiten und abspeichern in 60 Sekunden :-( ), Abschirmungen gegen Störungen intern und von außen usw., also indem man alles das was im Bild als Rauschen interpretiert wird von vorne herein verhindert. Beim Sensor selbst ist nicht mehr sooo viel zu holen. Das Gesamtpaket der Maßnahmen bringt den Erfolg.

Schöne Feiertage für alle.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Hier mal ein Vergleich 1600 mit 3200 bei 50D und 5DMK2.
Brennweitenanpassung (50 bzw 85mm).

5D bei 1600
50D bei 1600
5D bei 3200
50D bei 3200

Meiner Meinung nach liegt die 5DMK2 beim Rauschen 1,5 Blenden besser.
Auch 1,5 Blenden weniger Tiefenschärfe bei der 5D (bei gleichem Blickwinkel durch Brennweitenanpassung).
Grundschärfe ist n Tacken besser bei der 5DMK2.

Gruß
Nosek

Anm.: Bilder direkt aus raw und verkleinert. Nicht geschärft, nicht entrauscht.
 
Das mit der besseren "Freistellung" ist ja unbestritten. Sogar angesprochen als Merkmal für KB benannt.

Das "Rauschen" würde ich aber als gleich betrachten.
Die kürzer belichteten Fotos sind ja heller.
Was eigentlich für eine richtige Annahme spricht.
Bei wirklich gleich heller Belichtung, würde der Unterschied von KB zu APS-C in der Belichtungszeit sichtbar.
Anbei zwei Ausschnitte aus den 3200ISO Beispielen.
Wobei ich nach dem Angleichen der Helligkeit selbst nicht mehr sagen kann was KB und was APS-C war.


@ Wolfgang_R

Sehr schöne Beschreibung, Darstellung und Erklärung zum Thema.
Es zeigt den Grund für die Existenz unterschiedlicher Sensorgrößen und deren optimale Anwendung in verschiedenen Gebieten der Fotografie.

Und es zeigt wie unterschiedlich die Hersteller den Wechsel von de analogen Fotochemie zur digitalen Technik gelöst haben und wie die Entscheidung durch schon vorhandenes bestimmt wurde.

Frühe Verfügbarkeit von größeren Sensoren und vorhandenem AF-Bajonett bei weitestgehender Nutzung von vorhandenen Objektivpark, im Beispiel Canon /Nikon durch kleine Cropfaktoren, wie bei den 1er EOS. Später im Massenmarkt Crop 1,6 mit ESO 300D
Pentax gleich 1,5, auch in die einfachere Anlehnung an schon vorhandene Sensoren (Nikon 1,5).
Radikaler Schnitt und Neubeginn bei Olympus, da ohnehin schon sehr spät auf digital umgestellt wurde.
Wobei ich einem führenden Hersteller von Mikroskoptechnik schon unterstelle, das er genau weis warum ein 1/4 KB Fläche hinreichend ist. Insbesondere, wenn bestimmt Märkte, wie Sport, Studio schon besetzt sind.


MfG

alike
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Rauschen" würde ich aber als gleich betrachten.
Die kürzer belichteten Fotos sind ja heller.
Was eigentlich für eine richtige Annahme spricht.
Bei wirklich gleich heller Belichtung, würde der Unterschied von KB zu APS-C in der Belichtungszeit sichtbar.
Anbei zwei Ausschnitte aus den 3200ISO Beispielen.
Wobei ich nach dem Angleichen der Helligkeit selbst nicht mehr sagen kann was KB und was APS-C war.

MfG

alike

Auf diesen Minifotos erkenn ich gar nix mehr. Gings nicht noch kleiner :)

Fakt ist:
Das Rauschen ist auch gleich bei zB ISO 2400 bei 5D und ISO 800 bei 50D!

Du kannst es drehen, wie Du willst. Ich sehe, was ich sehe. Bilder out of the cam haben eine 1,5 stufige Differenz im Rauschverhalten. Das haben alle meine Tests ergeben zwischen 50D und 5DMkII.

ICH persönlich sehe einen deutlichen Unterschied im Rauschverhalten.
Ich glaube, nicht 5D Besitzer wollen diesen Unterschied nicht sehen.

Wie oft liest man hier, dass das Format keinen Einfluss auf das Schärfentiefeverhalten hat und es wird diskuttiert ohne Ende.

ICH persönlich sehe 1,5 Blenden mehr Freistellungspotential. Die Physik bestätigt, dass es 1,6 Blenden sind (außer im Makrobereich) und das entspricht dem Crop-Faktor des Formates.

Ich glaube, jeder der den Vergleich gemacht hat zum selbigen Ergebnis kommen MUSS.
 
(...)
Ich glaube, jeder der den Vergleich gemacht hat zum selbigen Ergebnis kommen MUSS.
(...)
ICH persönlich sehe 1,5 Blenden mehr Freistellungspotential.
(...)
Und was hast Du jetzt Neues hier geschrieben?;) Die Unterschiede auf Grund des Formats gibt es seit um 1835...1842, als William Henry Fox Talbot seine erste? Kalotypie erstellte.
http://de.wikipedia.org/wiki/William_Henry_Fox_Talbot

Das Freistellungspotential ist hier nicht das Thema!
Dafür gibt es in diesem Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6008879#post6008879
diesen Vergleich:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1123705&d=1261746201

Als 100%-Crops sind die Bildchen von alike übrigens groß genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
da kram ich ja ein altes thema hervorm ;)

ich bin zwar deiner meinung was abblenden für den selben schärfebereich angeht aber was zumindest bei den beiträgen die ich las, vernachlässigt wird ist der WUNSCH nach genau diesem kleinen schärfebereich.
um den zu erreichen müssten die objektive für FT und MFT extrem lichtstark sein und das gibt es bist jetzt noch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten