• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich verschiedener Anti-Dust-Systeme in der CdI

AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

ich darf noch kurz zitieren (zur Canon 400):

"l'évacuation des charges statiques semble assez efficace"

mit andern worten:

Die Kamera lässt wegen guter staubabstossender eigenschaften wenig staub sich absetzen, die eigentlich reinigung durch "rütteln" funktioniert aber nicht gut
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Nun hat auch das fotoMAGAZIN (Heft 4/2007) verschiedene Staubschutzsysteme unter die Lupe genommen.

Dieser Test bestätigt dabei den vorausgegangenen: einzig der SSWF in den FourThirds-Kameras hat sich als richtig wirkungsvoll erwiesen!

So gut wie garnicht hat dagegen die Sensorreinigung in Sony's Alpha 100 funktioniert.

Der Sensor wurde im Test jeweils bei offenem Verschluss und hochgeklapptem Spiegel mit Kartonfusseln (Abrieb von Pappe) verunreinigt. Nach der automatischen Reinigungsprozedur wurde jeweils ein weisser Hintergrund defokussiert mit kleinster Blende fotografiert.

Das Ranking im Einzelnen:
Platz 1: Olympus E-330 (stellvertretend für alle FourThirds-Kameras)
Platz 2: Canon EOS 400D
Platz 3: Samsung GX-10 (Schwestermodell zur Pentax K10D)
Platz 4: Sony Alpha 100
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich habe gelesen, dass das Canon Reinigungssystem sogar mehr Staub auf dem Sensor verursacht, da die umherschwirrenden Staubpartikel von der Vibrationsfrequenz ionisiert werden und somit vom Sensor stärker angezogen werden.

Für die E-330 von Olympus hingegen wird in der amerikanischen Zeitung Health Care vom 04.03.2007 auf Seite 43 eine 3-Tasten Kombination beschrieben, die eine permanente Vibration des Staubschüttlers aktiviert. Legt man sich die Kamera dann über Nacht auf den Bauch, so soll nach Versuchsreihen von Health Care in einer Woche eine Gewichtsabnahme von bis zu 2 Kg erfolgen können. Möglich wird das durch die außergewöhnliche Form des Gehäuses, die sich dank modernster Weltraummaterialien und der sanften Vibrationen nahtlos an jede Bauchform anpasst. Dennoch wird empfohlen, die Kamera über Nacht mit einem weichen Baumwoltuch zu fixiren, damit man sie nicht aus Versehen abwirft.

Testperson Lydia Fourthirds (36) aus Philladelphia berichtet begeistert: It's amazing! Ich habe mich noch nie besser gefühlt! Ich gehe nicht mehr ohne aus dem Haus.

Geht doch mal fotografieren ;)

TORN
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

auch hier was ähnliches:

http://pixinfo.com/en/articles/ccd-dust-removal/

"...
Here is our ranking according to effectiveness:

Olympus: good
Canon: poor (we are disappointed)
Pentax és Sony: useless (we are very disappointed)
..."
Den Test finde ich sehr interessant. Zwei Dinge fallen mir dort auf:

- Das Olympus-Reinigungssystem ist weniger effektiv als man nach den Lobpreisungen durch die Olympus-Fraktion hier den Eindruck haben könnte. Dass dennoch Staub bei Olympus-Kameras kaum ein Problem ist, liegt weniger am Supersonic Wave Filter, sondern daran, dass Staub dort konstruktionsbedingt sowieso schlechter sichtbar ist (großer Abstand zwischen Deckglas und Sensor lässt viel Licht unter den Staub gelangen?)

- Meine Erfahrungen mit dem Pentax-System werden dort praktisch bestätigt, wenn es auch nicht so ausformuliert ist - Aufbau (mit Nano-Beschichtung) und Wirkungsweise (Anklopfen des Sensors) scheint den Autoren nicht bekannt zu sein: Der Sensorklopfer ist so gut wie nutzlos, aber dennoch gehört der Pentax-Sensor nach dem Ausblasen zu den saubersten! Er ist deutlich sauberer als beim im Test besser bewerteten Canon-System. Und das würde ich der Sensor-Beschichtung zuschreiben, die ursprünglich zur Erleichterung der Reinigung von Brillengläsern entwickelt wurde. Der Blasebalg ist daher ein recht effektives Reinigungswerkzeug für den Sensor der K10D.
Übrigens kommt es auch vor, dass größere Flusen, die auf dem Sensor landen und in einem Bild sichtbar sind, alleine durch die normalen Bewegungen der Shake Reduction (magnetische Stabilisierung des frei gelagerten Sensors) beim nächsten Bild wieder verschwinden, ohne Betätigung des Staubklopfers.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Den Test finde ich sehr interessant. Zwei Dinge fallen mir dort auf:

- Das Olympus-Reinigungssystem ist weniger effektiv als man nach den Lobpreisungen durch die Olympus-Fraktion hier den Eindruck haben könnte. Dass dennoch Staub bei Olympus-Kameras kaum ein Problem ist, liegt weniger am Supersonic Wave Filter, sondern daran, dass Staub dort konstruktionsbedingt sowieso schlechter sichtbar ist (großer Abstand zwischen Deckglas und Sensor lässt viel Licht unter den Staub gelangen?)...

Es braucht wohl doch etwas länger, um 1000 Staubfussel auf einmal wegzurütteln.

Bisher hatte ich aber noch nie 1000 Fussel auf einmal und die 1000 Fussel, die ich vermutlich im Laufe der 2 Jahre angesamelt habe wurden auch alle abgeschüttelt, zumindest -alle-, die bei "normalen" Blenden (bei fourthirds ist das imho bis max. effektiv F14-F16 herum) sichtbar wären.

Im Gegensatz zu meiner Canon 10D mit einigen hundert Staubkörnern innerhalb eines Jahres (sichtbar bei vergleichbaren effektiven F22) funktioniert das bei meiner E-1 somit zu exakt 100%.
Dass zumindest zum Teil dafür auch der größere Abstand von (kleinem anhaftendem) Dreck zu Sensor verantwortlich sein mag hat ja keinen Einfluss auf das Endergebnis. Möglicherweise kostet der SSWF als zusätzliches Element im Strahlengang etwas Schärfe, so wie z.B. ein UV-Filter vor der Optik, aber das wäre jetzt nur reine Spekulation.

Im Ultramakrobereich bei extrem kleinen effektiven Blenden sieht man dann, dass auch bei Oly nicht alles blitzeblank ist.

Übrigens wird im Pixelmapping der Staubrüttler für 2s statt 0,2s aktiviert, das wäre bei Oly eine weitere Option für eine Intensivreinigung, die den meisten aber wohl unbekannt zu sein scheint.

mfg
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Es braucht wohl doch etwas länger, um 1000 Staubfussel auf einmal wegzurütteln.

Das will mir nicht ganz einleuchten. Was kümmert es einen geschüttelten Fussel, ob noch 999 andere Fussel um ihn herum lungern? Entweder er fällt oder er fällt nicht, ganz egal ob er alleine ist oder in der Menge. Und dass 1000 Fussel die Rüttelleistung des SSW beeinträchtigen will ich mal nicht annehmen.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Was haben wir nur früher - ganz früher ;) - bei unseren analogen SLR`s bloß ohne diese Anti-Dust-Systeme gemacht?

Auch dort hatten wir Objektive gewechselt, auch dort kam Staub in das Kamerainnere, auch dort konnte er sich entweder im Verschluß hartnäckig festsetzen oder direkt auf dem Film zu Liegen kommen.

Und? Da nahm man den Pinsel und den Blasebalg um den Staub zu entfernen. Ich mache das bei der DSLR immer noch so, das ist für mich fast schon eine Zeremonie. :o
Um eine händische Reinigung kommt man sowieso nicht herum.

Da passt man auf, daß man die Kamera ja nirgends anstösst, um dann einen Sensorrüttler einzubauen :confused:
Für mich ist das eh nur ein Marketinggag!
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Was haben wir nur früher - ganz früher ;) - bei unseren analogen SLR`s bloß ohne diese Anti-Dust-Systeme gemacht?
Bei einer Filmkamera war diese Problematik auch nicht ganz so groß, wie bei einem stationärem Sensor, der auch noch elektrisch aufgeladen wird. ;)

Um eine händische Reinigung kommt man sowieso nicht herum.
Doch, das kommt man. Hierfür habe ich - mit meiner Kamera - noch keine Zeit aufwenden müssen... und das seit weit über 1 Jahr und wirklich exzessivem Wechselns. ;)
Da passt man auf, daß man die Kamera ja nirgends anstösst, um dann einen Sensorrüttler einzubauen :confused:
Das der allerdings - zumindest bei Oly - nur anspringt wenn man die Kamera aufweckt und nicht permanent rödelt und dabei im Ultraschallbereich arbeitet ist dir bewußt, oder?
Für mich ist das eh nur ein Marketinggag!
Was man nicht kennt, vermißt man halt nicht. :top:
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Das will mir nicht ganz einleuchten. Was kümmert es einen geschüttelten Fussel, ob noch 999 andere Fussel um ihn herum lungern? Entweder er fällt oder er fällt nicht, ganz egal ob er alleine ist oder in der Menge. Und dass 1000 Fussel die Rüttelleistung des SSW beeinträchtigen will ich mal nicht annehmen.

Scheint aber so zu sein.

Wenn nur 50% des Staubs abgerüttelt werden würde, dann müsste ich ja 50% des Staubs auf dem Sensor haben.

Dem ist aber nicht so.

Und dass ich nicht zu denen gehöre, die eh nie Staubkörner auf dem Sensor haben weiß ich ja von meiner Canon 10D, da hatte ich sehr, sehr viele.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Was haben wir nur früher - ganz früher ;) - bei unseren analogen SLR`s bloß ohne diese Anti-Dust-Systeme gemacht?

Ich hab mich darüber (sehr) geärgert.

Es soll ja Leute geben, die suchen mit der Lupe irgendwo im Bild herum, ob sie vielleicht Rauschen erkennen können, da finde ich es jetzt nicht so erstaunlich, wenn mich ein fetter schwarzer Fleck im blauen Himmel stört...

Auch dort hatten wir Objektive gewechselt, auch dort kam Staub in das Kamerainnere, auch dort konnte er sich entweder im Verschluß hartnäckig festsetzen oder direkt auf dem Film zu Liegen kommen.

Dass der verstaubte Filmabschnitt bei jeder Aufnahme durch ein neues Stück Film ersetzt wurde ist Dir bekannt?
Mal davon abgesehen, dass die "Telegraphendrähte" auch zu Filmzeiten ein sehr sehr großes Ärgerniss waren.

Und? Da nahm man den Pinsel und den Blasebalg um den Staub zu entfernen. Ich mache das bei der DSLR immer noch so, das ist für mich fast schon eine Zeremonie. :o
Um eine händische Reinigung kommt man sowieso nicht herum.

Ich habe keine solchen Reinigungszeremonien, weder für meine SLRs noch meine DSLRs. (Ausnahme 10D, da wars für mich halt unumgänglich, auf dem Sensor rumzublasen und zu putzen, wenn man kleinere Blenden verwenden wollte)

Wems nichts ausmacht, zu pinselen und zu putzen darf das wegen mir gerne tun. Mir taugts halt, wenn ich das nicht muss....
Und wer generell keinen Staub hat, der soll sich halt drüber freuen.

Da passt man auf, daß man die Kamera ja nirgends anstösst, um dann einen Sensorrüttler einzubauen :confused:
Für mich ist das eh nur ein Marketinggag!

Der Sensorrüttler (zum Staubabrütteln) scheinbar schon, die Ultraschallmembran für mich nicht.

Aber einigen wir uns halt drauf, dass jeder andere Ansprüche hat.

Ich such z.B. auch keine Kamera, mit der ich nicht anstoßen darf...
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich hab mich darüber (sehr) geärgert.

Es soll ja Leute geben, die suchen mit der Lupe irgendwo im Bild herum, ob sie vielleicht Rauschen erkennen können, da finde ich es jetzt nicht so erstaunlich, wenn mich ein fetter schwarzer Fleck im blauen Himmel stört...



Dass der verstaubte Filmabschnitt bei jeder Aufnahme durch ein neues Stück Film ersetzt wurde ist Dir bekannt?
Mal davon abgesehen, dass die "Telegraphendrähte" auch zu Filmzeiten ein sehr sehr großes Ärgerniss waren.



Ich habe keine solchen Reinigungszeremonien, weder für meine SLRs noch meine DSLRs. (Ausnahme 10D, da wars für mich halt unumgänglich, auf dem Sensor rumzublasen und zu putzen, wenn man kleinere Blenden verwenden wollte)

Wems nichts ausmacht, zu pinselen und zu putzen darf das wegen mir gerne tun. Mir taugts halt, wenn ich das nicht muss....
Und wer generell keinen Staub hat, der soll sich halt drüber freuen.



Der Sensorrüttler (zum Staubabrütteln) scheinbar schon, die Ultraschallmembran für mich nicht.

Aber einigen wir uns halt drauf, dass jeder andere Ansprüche hat.

Ich such z.B. auch keine Kamera, mit der ich nicht anstoßen darf...

das wäre doch eine schöne alternativlösung...

eine kamera deren staubschüttler "im grossen" funktioniert... 3x kräftig auf den tisch gehauen und gut :D

ich war übrigens letztes wochenende wieder analog unterwegs, hab grad die negative zurückbekommen und bin ganz froh um meinen scanner und photoshop. hab auch einen fussel mitten in einem bild.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Was haben wir nur früher - ganz früher ;) - bei unseren analogen SLR`s bloß ohne diese Anti-Dust-Systeme gemacht?

den film gewechselt :)

oder direkt auf dem Film zu Liegen kommen.

und dann war er mit dem nächsten foto weg. bei dem ccd bleibt er drauf und sammelt sich.

Um eine händische Reinigung kommt man sowieso nicht herum.

AMEN :)

Da passt man auf, daß man die Kamera ja nirgends anstösst, um dann einen Sensorrüttler einzubauen :confused:
Für mich ist das eh nur ein Marketinggag!

das dürfte in den nächsten monaten ganz lustig werden wenn diese ganzen rüttler anfagen zu klemmen oder sonstige ausfälle haben.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

das dürfte in den nächsten monaten ganz lustig werden wenn diese ganzen rüttler anfagen zu klemmen oder sonstige ausfälle haben.
Also erstens wird das niemand bemerken, weil ja alle behaupten, das System besäße keine praktische Tauglichkeit (was ich für blanken Unsinn halte) und zweitens ist der 'Rüttler' ein einfacher Piezo-Kristall, der irgendwo im mikrometer-Bereich schwingt. Die Ausfallquote dürfte marginal sein. Da könnte man auch Angst haben, dass allmorgentlich der Piepser im Wecker den Geist aufgibt ...:rolleyes:.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Eins versteh ich bei dem Test überhaupt nicht.

Bei Canon bemänglen sie dass der Sensor statisch geladen ist und schreiben dass sich Canon da noch was einfallen lassen muss.
Bei der Pentax K10D schreiben sie dass der Dreck beim Blasen gut runtergeht, genau wie bei der Sony, aber bei der K10D steigert der ungeladene Sensor Ihre Enttäuschung noch mehr :confused:
Hab ich da was falsch verstanden?

Ist übrigens auch meine Erfahrung mit der DustRemoval bei der K10D, die Schüttlerei bringt wenig bis gar nichts, dafür hab ich bisher jeden Dreck ganz einfach mit dem Blasebalg weggebracht.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

und zweitens ist der 'Rüttler' ein einfacher Piezo-Kristall, der irgendwo im mikrometer-Bereich schwingt. Die Ausfallquote dürfte marginal sein. Da könnte man auch Angst haben, dass allmorgentlich der Piepser im Wecker den Geist aufgibt ...:rolleyes:.

Nö, bei Pentax sind das Elektromagneten. Aber auch da habe ich keine Bedenken daß die den Geist aufgeben - da sind wohl andere Teile eher dran.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Das will mir nicht ganz einleuchten. Was kümmert es einen geschüttelten Fussel, ob noch 999 andere Fussel um ihn herum lungern? Entweder er fällt oder er fällt nicht, ganz egal ob er alleine ist oder in der Menge. Und dass 1000 Fussel die Rüttelleistung des SSW beeinträchtigen will ich mal nicht annehmen.

Das ist so nicht ganz richtig.
Das gilt nur - und nur dann - wenn sich die Staubpartikel nicht gegeneinander beinflussen. Sobald sie sich beeinflussen spielt die Menge eine Rolle.
Ob die Beeinflussung durch Kollisionen, Verklumpung, elektostatische Aufladung oder sonst irgendwas stattfindet ist egal.

criz.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Nö, bei Pentax sind das Elektromagneten. Aber auch da habe ich keine Bedenken daß die den Geist aufgeben - da sind wohl andere Teile eher dran.
Oh, das wusste ich nicht, danke für die Richtigstellung. Aber ja, auch da glaube ich eher an eine Langlebigkeit. Laserlinsen in jedem CD-Player werden auch millionenfach von Elektromagneten nachgeführt.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Bei Pentax gibts auch gar keinen speziellen Staubrüttler. Das mit den Magneten ist die Stabilisierung, die in der Funktion als Staubrüttler einfach die Sensorplatte ein paar mal an den unteren Anschlag klopft.

Ja, wohl mehr ein wirkungsloses Gimmick, aber da war wohl die Versuchung zu groß, durch ein paar Zeilen Firmware-Code vorm Feierabend noch einen Punkt auf der Feature-Liste aufzumachen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten