• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleich Tamron vs. Nikon 10-24 f/3,5-4,5

Hightower2008

Themenersteller
Ich möchte mir gerne ein neues Objektiv zulegen. Unter anderem würde ich evtl. gerne mit einem 10-24er meine Brennweiten nach unten ergänzen (habe bisher ein 18-105).
Jetzt habe ich gesehen, dass es sowohl ein Tamron als auch von Nikon selbst ein 10-24 gibt. So wie ich die Berichte hier im Forum gelesen habe sind wohl alle soweit zufrieden mit ihrem jeweiligen Objektiv. Mich mach nur der enorme Preisunterschied stutzig.

Das original Nikon kostet (bei EDIT*) 722,97 € das Tamron dagegen mit 368,97 € nur die Hälfte.

Jetzt frage ich mich natürlich, was die große Preisdifferenz erklärt: Die Brennweite ist gleich, die Lichtstärke ist gleich, beide nur für DX-Sensoren. Außerdem habe ich schon im Internet die Vermutung gelesen habe, es handelt sich um das gleiche Objektiv nur in anderem Gehäuse mit anderem Hersteller-Logo.

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit beiden Objektiven gesammelt und hat vielleicht sogar Probeaufnahmen vom gleichen Motiv? Ist das Nikon den doppelten Preis wert?

*= günstigster Anbieter bei geizhals.at (EDIT--> schaut selber nach ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma ist auch an dabei - wenn auch teuer.
Es wurde auch hier im Forum ein Dreier Vergleich gemacht mit dem Tokina damals. Lang ist es her.

Tamron ist bei den Berufstätigen Fotografen häufig anzutreffen.
Ich stelle mir auch die Gleiche Frage ob man zu Original greifen soll mit welchen Gründen auch. Oder doch Tamron oder Sigma.

Keine Ahnung. Wer bringt uns mit Beispielen und Fakten für die Richtigen Entscheidungen...

gruss

der popfotograf
 
Händlernamen gehören hier nicht her wegen einer Verfügung. Das Nikon ist gewiss kein umgelabeltes Tamron. Das Tamron kann man nehmen, wenn man nicht in den Ecken in der 100% Ansicht schaut und gut abblendet. So scheint es mir jedenfalls nach den Fotos die ich gesehen habe. Vom Nikon habe ich da erheblich bessere Fotos gesehen, aber auch da sollte man den Zoombereich bedenken und keine Offenblendschärfe wie bei einem Tokina 11-16 2.8 erwarten.

Ob einem der Aufpreis zum Nikon wert ist? Mir selbst wäre er das nicht, 1mm merkt man zwar im Weitwinkelbereich, aber ich würde mir dann lieber ein Tokina 11-16 zulegen.

Ein anderes Objektiv, dass man auch in Betracht ziehen sollte ist das Sigma 10-20. Hier gibt es verschiedene Meinungen und Bilder. Am besten im Portmonaie und in den Bilderthreads schauen. Ich selbst habe ein Tokina 12-24 und bin damit sehr zufrieden, dass die Ca's ohne weiteres rausgerechnet werden(oder können). Es ist schon bei Offenblende sehr gut zu gebrauchen, und etwas abgeblendet ist es dann superscharf.

Aber Tamron und Berufsfotografen? Das würde mich schon arg wundern. Nicht unmöglich, aber dann doch eher selten.
 
Aber Tamron und Berufsfotografen? Das würde mich schon arg wundern. Nicht unmöglich, aber dann doch eher selten.

Ich habe nachgefragt: Die meisten Tamron in Ihrem Inventar haben sind Kölner. Das nur weil der Service und auch die Verwaltung beim Stadtteil Merkenich zu Köln liegt
 
Hallo
Da kaum jemand hier die beiden Objektive im Details gegeneinander prüfen wird, sieht man mal von einschlägigen Webseiten ab.
Das Problem bei den Test von Webseiten ist, es gibt da durchaus Unterschiede im Ergebnis, bei photozone kommt das Tamron nicht sonderlich gut weg, das Nikon hingegen schon, bei dpreview kommt das Tamron hingegen wiederum besser weg (Serienstreuung?)

Der einfachste Weg ist also sich selbst ein Bild machen, dazu gibt es ja das "Beispielbilder" Unterforum
das Tamron
das Nikon

Habe mich seinerzeit aus Kostengründen für das Tamron entschieden.
 
Wollte mal dieses Thema aufwärmen, habe es beim Suchen gefunden, weil ich genau das selbe wissen wollte.
Hat jemand "neue Erkenntnisse"?
 
Wollte mal dieses Thema aufwärmen, habe es beim Suchen gefunden, weil ich genau das selbe wissen wollte.
Hat jemand "neue Erkenntnisse"?
Welche neuen Ereknntnisse sollte es da geben? Das Tamron 10-24 hat Limitierungen in den Ecken bei Offenblende und leidet recht deutlich unter CAs. Die CA Schwäche hat es z.B. mit dem Tokina 12-24 gemeinsam und führt zu deutlich schlechter aufgelösten Rändern/Ecken.

Alles in allem halte ich das Tamron 10-24 im überlappenden Brennweitenbereich in etwa mit einem Sigma 17-70/2.8-4.0 OS vergleichbar. Beide sind in der Mitte sehr scharf (auch dieses Ergebnis findet sich bei eimem korrekt justierten Tamron in den Tests öfter!) und für scharfe Ecken muss man das Tamron 10-24 deutlich bis in den Bereich f8 bis f11 abblenden. Mag sein, dass das Nikon 10-24 hier besser ist. Da ich jedoch ein UWW fast immer mit Stativ benutze und mit einem UWW Freistellung nur von untergeordneter Relevanz ist, habe ich die oftmals angeführte Eckschwäche bisher nicht als wirkliche Einschränkung wahrgenommen. CAs bekommt man im Postprozess weg. Auch dieser Schritt ist meiner Einschätzung nach bei einem UWW nahezu unvermeidlich.
 
Ich selbst hatte das Tamron einige Zeit und war hinsichtlich des PL-Verhältnisses zufrieden.
Wie schon erwähnt, waren es die Ecken, die zum Abblenden bewogen haben. Offen waren diese recht weich, jedoch habe ich größtenteils ab Blende 8 gearbeitet...von daher, war das für mich nie ein Problem.
Zumal in den Ecken meist Bildinhalte lagen, denen ein gewisser Detailverlust nie geschadet hat.
Es gab mal einen interessanten Bild-Vergleich hier im Forum (muss ich vlt. nochmal verlinken), Nikkor 10-24 vs. Tamron 10-24 vom Stativ mit Offenblende und f8...ich konnte für mich keinen nennenswerten Unterschied in den 100%-Crops feststellen,der den Preisunterschied gerechtfertigt hätte.
Die Farbdarstellung war jedoch leicht unterschiedlich...aus der Erinnerung heraus hatte das Tamron das wärmere Farbbild.

Vlt. das Tamron hier auch gebraucht im Forum erwerben und bei Nichtgefallen nahezu verlustfrei hier wieder abwerfen.
 
Ich habe mich inzwischen für das Nikon entschieden und sehr zufrieden damit. Das Tamron habe ich mir dann nicht mehr genauer angesehen.
Ich hatte früher die Nikon und war sehr zufrieden damit. Wäre ich nicht von DX auf FX gewechselt, hätte ich es auch heute noch.
OT Ich spiele nun auch mit dem Gedanken auf FX (D600) zu wechseln. Als ich mir die Kamera ansah hatte ich den Eindruck, dass der Bildkreis sehr groß ist und bei ca. 12-13 mm schon keine Vignettierung mehr auftritt, habe aber die Schärfe an den Rändern nicht beurteilen können. Aber evtl. müsste man es gar nicht ins "Altglas" geben. Hat evtl. jemand Fotos mit dem 10-24 an FX gemacht?
 
Das habe ich auch in Betracht gezogen, dann aber festgestellt, dass das VR 16-35 an der D700 die deutlich bessere Lösung ist. Ich halte das 10-24 nur für eine Notlösung.
 
Ich habe mich inzwischen für das Nikon entschieden und sehr zufrieden damit. Das Tamron habe ich mir dann nicht mehr genauer angesehen.

OT Ich spiele nun auch mit dem Gedanken auf FX (D600) zu wechseln. Als ich mir die Kamera ansah hatte ich den Eindruck, dass der Bildkreis sehr groß ist und bei ca. 12-13 mm schon keine Vignettierung mehr auftritt, habe aber die Schärfe an den Rändern nicht beurteilen können. Aber evtl. müsste man es gar nicht ins "Altglas" geben. Hat evtl. jemand Fotos mit dem 10-24 an FX gemacht?

Bei mir vignettierte das 10-24 an der D700 nicht nur bis 13 mm. Brauchbarkeit (sofern man davon sprechen kann) war erst ab 18 mm gegeben. Warum kaufst Du Dir ein DX-SWW, wenn Du eh den Wechsel auf FX planst?
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1096464&page=5ein bilderstrang von char. er hat hier zB bei #11, #12 und #13 das 10-24 an der d700 verwendet. seine stellungnahme dazu findest du ein einen seiner anschließenden beiträge...
Danke für den Link. Bei uns ist in nächster Zeit eine Veranstaltung, wo Nikon sicher seine Neuheiten präsentiert. Ich denke ich werde meine Objektive mal mitnehmen sowie eine Speicherkarte und dann mal Fotos machen und am heimischen PC betrachten. So werde ich mir wohl am Besten eine Meinung bilden können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten