• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich SIGMA 30 f/1.4 und ZD 50 f/2

Da hast Du halbwegs recht mit. Bei Blende 1.4 ist das Sigma schon schwer zu handhaben. Ist aber halt etwas lichtstärker. Bei 2.0 liegt es schon nicht mehr so arg hinter dem 50er. Bei Nachtaufnahmen mit Lampen liefert das Sigma auch etwas weniger blaue Säume um die Lichtquellen.
Das Sigma von den Testaufnahmen kann mit Sicherheit nicht eines der besten sein.

Ich habe zwar überwiegend schlechte Bilder vom 1.4er gesehen, aber auch einmal ein paar gute. Prinzipiell halte ich nichts von Objektiven mit enormer Serienstreuung und will mir bei FT nicht die Laus in den Pelz holen.

Wichtig ist, bei welcher Brennweite man sich wohl fühlt. Passen einem 50mm und der langsamere Fokus des Zuiko ist auch nicht so entscheidend, dann ist es auf jeden Fall die erste Wahl vor dem Sigma und den Mehrpreis wert. Wer weniger Brennweite braucht hat nur die Wahl des Sigma zur Zeit. Und wenn die Optik in Ordnung ist, dann ist es vom AF auch noch sehr schnell. Und bei den Fällen wo man die offene Blende braucht, erfüllt es seinen Zeck.
Den Preis des Leica möchte ich gar nicht wissen, wenn ich die Preise der anderen Festbrennweiten von Leica sehe, dann kann ich mir aber nicht vorstellen, das der Preis nicht vierstellig wird.

Klar muss man sich wohlfühlen mit "seiner" Brennweite. Und da sollte man vielleicht auch mal in der Bucht suchen nach lichtstarken Zeiss Optiken auch und gerade Zeiss Jena (M42 + Adapter oder Contax + Adapter) oder Tomioka M42 + Adapter). Wenn man sowieso mit größter Blende arbeitet, kann es doch egal sein, MF dürfte doch auch machbar sein (wenigstens bei der E-1).

Was den Preis der Panaleica-Optik angeht, so gehe ich davon aus, dass Panasonic nicht im Hochpreissegment operieren will. Selbst diejenigen, die glauben, unbedingt mit dem roten Punkt und der Digilux 3 fotografieren zu müssen und mal eben 500 Euro deshalb mehr ausgeben, scheuen doch sehr die hochpreisigen Oly-Optiken, obwohl gerade diese Klientel stets ihr Qualitätsbewusstsein raushängt. Ich schätze mal 900 Teuros für das 1.4/25.

BG
Rolf
 
Hallo zusammen!!!

Find die bisherigen Antworten ganz toll. Hat sich meiner Meinung nach auch eine sehr interessante Diskussion entwickelt.

Ich ziehe für mich bisher folgende Schlüsse:

  • Hohe Serienstreuung beim Sigma - war eigentlich klar und spricht klar für das ZD
  • Available Light mit beiden möglich, wobei das Sigma einen nicht zu unterschätzenden Blendenvorteil bietet. Dennoch sollte das ZD hier auch noch punkten können (Hatte bisher immer gehört, dass das ZD mit schlechten Lichtverhältnissen zu kämpfen hat)
  • Außerdem bietet das ZD die Makrofunktion - würde also auch meine Kit-Linsen ganz gut ergänzen
  • Preis ist nicht mir nicht vollkommen egal, aber die 150 EUR vom Sigma zum ZD würde ich verschmerzen können
Viele Grüße
Knipser79
 
Ich habe übrigens für extreme Lichtsituationen ein 1.4/50 von Tomioka/Yashica, das fast so gut wie das Zeiss 1.4er ist. Allerdings über Adapter. Und das hat bei weitem nicht diesen Schärfeverlust bei 1.4.
Beste Grüße
Rolf

hallo rolf,

kannst du bitte mal ein bild des tomioka 50/1,4 zeigen (ja, eines von dem objektiv und nicht eines, welches mit dem objektiv gemacht wurde).

würde mich interessieren.

danke
 
Das mit der hohen Serienstreuung würde ich nicht unbedingt auf die Goldwaage legen. So viele haben eigentlich kein Sigma um das wirklich zu sagen. Hatte bisher 3 Sigmas und alle waren beim 1. Griff ok.

Kommt aber halt ziemlich darauf an, was Du mit der Optik machen möchtest. Wenn Du die hauptsächlich für schlechtes Licht haben möchtest, dann ist das Sigma keine schlechte Wahl. Bei höheren ISO ist die Schärfe bei Oly ja eh noch nicht so entscheidend. Bei mir hat sich E-300 / ISO 1600 und Silkypix 3 mit dem Sigma aber als super Kombination herausgestellt.

Möchtest Du mehr im Portraitbereich machen oder Naturaufnahmen, dann bist Du auf jeden Fall mit dem Zuiko besser beraten. Ich kann mir das sparen, da mir für Portrait das 50-200 gute Dienste leistet. Ansonsten hätte ich das 50er sicher noch in meiner Sammlung.

Wobei ein gutes Sigma auf jeden Fall einen klaren Vorteil hat, ist der AF. Der trifft auch bei echt dusteren Sachen, wo das Zuiko schon lange nach manuell schreit.

Stefan
 
Hallo Knipser79

Hab mir vor 2 Wochen das E330 DZ-Kit zugelegt und stand vor dem selben proplem 50 f/2 ZD oder 30 f/1,4 Sigma.

Das 50 f/2 scheint ein super Macro und Portrait Objektiv zu sein, nur wollte ich für den Anfang ein Objektiv das man Allgemeiner einsetzen kann, so viel die wall bei mir zugunsten des 30 f/1,4 trotz der fraglichen Kritik.

Am Freitag musste sich das Sigma dann auch gleich bei Available Light Aufnahmen beweisen.

Anbei ein Foto Manuellfocus bei Blende 1,4
 
hallo rolf,

kannst du bitte mal ein bild des tomioka 50/1,4 zeigen (ja, eines von dem objektiv und nicht eines, welches mit dem objektiv gemacht wurde).

würde mich interessieren.

danke

Hallo commendatore,

du kennst Dich mit den tomoika und Konsorten anscheinend recht gut aus; hattest auch zum Porst 135mm f:1,8 was geschrieben. Hast Du einen Link oder Tip, wo gebündelt Details über die Optiken zu erfahren sind?

Habe durch Übernahme von älteren ausrüstungen noch ein paar Porst und Revuenon 50mm bzw. 55mm mit f.1,2 und f:1,4.

Gruss Thomas
 
Hallo commendatore,

du kennst Dich mit den tomoika und Konsorten anscheinend recht gut aus; hattest auch zum Porst 135mm f:1,8 was geschrieben. Hast Du einen Link oder Tip, wo gebündelt Details über die Optiken zu erfahren sind?

Habe durch Übernahme von älteren ausrüstungen noch ein paar Porst und Revuenon 50mm bzw. 55mm mit f.1,2 und f:1,4.

Gruss Thomas

hallo thomas,

na ja, was heisst auskennen ... wer kennt sich schon - und gerade bei japanern, von welchen man ja auch schon früher immer nur das erfahren hat, was man erfahren durfte - wirklich aus ? :)

das porst 135/1,8 ist ein von tomioka hergestelltes objektiv. dieses objektiv gibt es mit versch. anschlüssen (auf jeden fall M 42 und PK).

das tomioka 55/1,2 ist das sogenannte "legendäre" objektiv (ich habe eines hier, kann ggf. foto machen oder bild raussuchen) - dieses gab es m.w. nur mit M 42-anschluss und es gab weiterhin wohl auch kein weiteres standardobjektiv der lichtstärke 1,2 für M42-gewinde.

das objektiv war ebenso m.w. immer mit tomioka bezeichnet ... und dann mit dem objektivnamen, für welchen hersteller es gefertigt wurde ... also z.b. tomioka yashinon (yashica) oder tomioka cosinon (cosina) ...

dieses objektiv hat eine wirklich erstklassige abbildungsleistung bereits bei offener blende (was ich aber leider vom 135/1,8 zumindest an digital nicht sagen kann).

div. andere standardobjektive der lichtstärke 1,2 wurden dagegen m.w. nicht von tomioka gefertigt, was insbes. auf die porst und revuenon-objektive der lichtstärken von 1,2 und 1,4 zutrifft. die meisten dieser objektive wurden wohl von cosina gefertigt.

die fa. tomioka wurde bereits recht frühzeitig komplett von kyocera (yashica bzw. später auch contax) übernommen.

direkte links zu tomioka habe ich nicht mehr greifbar - ich denke, etwas googlen hilft :)

ich mag das thema, wenns auch hier ein wenig OT ist ....
 
..dieses objektiv hat eine wirklich erstklassige abbildungsleistung bereits bei offener blende (was ich aber leider vom 135/1,8 zumindest an digital nicht sagen kann).

.....

ich mag das thema, wenns auch hier ein wenig OT ist ....

Nur begrenzt OT. Der Threadsteller erfragt einen Vergleich zwischen den beiden lichstarken FT-Objektiven 30mm und 50mm. Die Randunschärfe des Sigmas lenkt das Thema auf herausragende analoge Optiken, zu den auch das Tomoika zählt.

Würde gerne mehr Crops vom Rand der lichtstarken Optiken bei Offenblende sehen.Ich hab mir die anderen Threads zum Sigma noch einmal angesehen. Dort berichten eigentlich alle von dem Schärfeverlust des Sigmas zum Rand.

Soweit ich feststellen konnte, sind die Kritiker des Sigma 30mm Vergleichsbilder ihrer schärferen Optiken überwiegend schuldig geblieben. Wirklich überzeugenden Crops aus dem Randbreich bei f:1,4 habe ich keine finden können; weder vom Sigma noch von den genannten analogen Alternativen (naja, die haben auch alle 50mm oder 55mm).

Zum Sigma:
Nicht erwähnt hatte ich bisher, dass der Autofocus besonder sorgfältig geprüft werden sollte. Bei F.1,4 wird schon ein geringer Fehlfocus negativ sichtbar. Auch deswegen hatte ich mein Exemplar als "hervorragend" bezeichnet. Der Focus sitzt auf dem Punkt. Wegen der Randunschärfen nenne ich es künftig aber besser nur "ordentlich" ;).

Gruss Thomas
 
Zum Sigma:
Nicht erwähnt hatte ich bisher, dass der Autofocus besonder sorgfältig geprüft werden sollte. Bei F.1,4 wird schon ein geringer Fehlfocus negativ sichtbar. Auch deswegen hatte ich mein Exemplar als "hervorragend" bezeichnet. Der Focus sitzt auf dem Punkt. Wegen der Randunschärfen nenne ich es künftig aber besser nur "ordentlich" ;).

Gruss Thomas

das ist ja mit ein (bekanntes) problem des sigmas ... gerade auch bei anderen anschlüssen.

insoweit denke ich - trotz der auch hier häufig gehörten negativen erfahrungen - dass man die oly-version noch am ehesten kaufen kann.

grundsätzlich halte ich das objektiv (auch für canon) für sehr interessant ... habe aber noch keinerlei eigene erfahrungen damit.
 
das ist ja mit ein (bekanntes) problem des sigmas ... gerade auch bei anderen anschlüssen.

insoweit denke ich - trotz der auch hier häufig gehörten negativen erfahrungen - dass man die oly-version noch am ehesten kaufen kann.

Bei der recht kleinen Schärfeebene bei F1.4 kann man wohl auch von falschem Fokussieren des Fotografen ausgehen.

F1.4 ist auch an FT, wo ja viele behaupten, das es eben durch den kleinen Sensor unmöglich ist, schon unglaublich wenig.

Was bisher hier selten erwähnt wurde, das man mit dem Sigma bei offener Blende auch gut mit den EV-Einstellungen arbeiten muss. Da ist das Zuiko bei Offenblende ohne Blitz eine ganze Ecke gutmütiger.
Hier wäre es vielleicht endlich mal interessant, das Sigma nicht nur adaptiert, sondern mal ein echtes FT-Objektiv mit dementsprechender Möglichkeit zum Update anbietet.

Stefan
 
Soweit ich feststellen konnte, sind die Kritiker des Sigma 30mm Vergleichsbilder ihrer schärferen Optiken überwiegend schuldig geblieben. Wirklich überzeugenden Crops aus dem Randbreich bei f:1,4 habe ich keine finden können; weder vom Sigma noch von den genannten analogen Alternativen (naja, die haben auch alle 50mm oder 55mm).

Gruss Thomas

Na dann stell ich mal einen 100% crop von meinen vorigen Bild ein, RAW in jpeg ohne Nachschärfen. :cool:
 
Hallo Thomas,
ich will Dir das Objektiv nicht schlecht reden. Beim Sigma hättest Du m.E. einen halben LW kürzer belichten müssen, dann wäre es zumindest vom Belichtungseindruck dem Zuiko ähnlicher gewesen. Gerade weil -wie Du richtig sagst- das Sigma auch bei 1.4 mittig (einigermaßen) scharf abbildet, fällt der Schärfeverlust enorm auf, macht m.E. ein Bild häufig kaputt. Aber das ist Geschmacksache. Ich könnte so etwas nicht akzeptieren.
Ich habe übrigens für extreme Lichtsituationen ein 1.4/50 von Tomioka/Yashica, das fast so gut wie das Zeiss 1.4er ist. Allerdings über Adapter. Und das hat bei weitem nicht diesen Schärfeverlust bei 1.4.
Beste Grüße
Rolf

Ich hatte das Sigma 30/!.4 an Pentax *istD (mit 6 MP und dafür größerem Sensorformat) und man kann, wenn der AF klappt, damit technisch absolut einwandfreie und zufriedenstellende Bilder schießen, in denen die Randunschärfe auch überhaupt nicht stört. Die übrigens von einer Bildfeldwölbung herrührt, theoretisch kann man also wenn man ein wichtiges Teil im Bild außermittig fotografieren möchte, das auch mit dem Sigma bei 30/1.4 eben außermittig scharf bekommen.

Ein 50/1.4 Tomioka ist ja schön und gut und da sag ich sicher überhaupt nichts dagegen, nur was hat ein 50er mit einem 30er zu tun? Das sind im Bildeindruck und in der Perspektive nunmal WELTEN. Wer dies Objektiv als Portraitobjektiv nutzen will, für den mag das 50er richtigere Wahl sein als das 30er, aber ansonsten ist ein Qualitätsvergleich zwischen grundverschiedenen Brennweiten nunmal nutzlos.

Ist halt bisserle wie zu sagen, das 14-45 ist blöd, weil ein 50-200 besser ist.

Aufgrund der miesen Verarbeitung und Haptik und der AF-Geschichte sowie der Tatsache daß mir persönlich am 4/3 schon die 30 mm etwas zu "eng" wären, hätte ich 100x lieber das neue 25/1.4 von Leica/Panasonic, aber solang das nicht da ist....

Gruß
Thomas
 
hat das Summilux drei ED- und eine Super-ED-Linse.

Vergleicht man die Daten mit den Zuiko-Olympus-Linsen, so befindet man sich hier preislich im Top-Pro-Segment (Nur dort werden Super-ED-Linsen verbaut). Hier fangen die Preise so ca. um 1600 bis 2000 EUR an.

Betrachtet man nun noch die Preise der anderen Summilux-Linsen,
z.B. Summilux-M 35 f/1.4 und Summilux-R 35 f/1.4 (lt. Netzpreisen so um 2700 - 3000 EUR), so denke ich, dass der Preis des SUMMILUX 25 f/1.4 auch so um 2000 EUR herum sein wird.

naja, die R- und M-Linsen haben wahrscheinlich auch ein wesentlich hochwertigeres objektivgehäuse. die linsen sind ja nicht alles was die kosten eines objektives ausmacht. durch die geringe brennweite fällt der linsendurchmesser und damit auch die kosten wohl geringer aus als bei dem zd 15=/2 z.b. außerdem werden die ft-leica-linsen in japan gefertigt. kann mir vorstellen, dass die dadurch auch nochmal günstiger sind als die hier gefertigten objektive.
ich glaube auch nicht, dass das 25/1.4 teurer als 1000 euro wird.
 
Die exif zeigt f/7/5 an :confused: es war aber f/1.4 aus welchen Grund dies nicht richtig angezeigt weis ich leider nicht.

Bist du dir sicher? Mir erscheint der Schärfebereich dafür etwas groß. Auf welche Stelle hast Du denn focussiert?

Überdies gibt der Ausschnitt zur Schärfebeurteilung nicht sehr viel her.
Vielleicht hast Du ein anderes Bild? Gerne auch eine Mauer oder eine plan aufgenommene Zeitung.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. exifs wurde dein Foto nicht bei Offenblende aufgenommen. Trotzdem danke.
Doch, wurde es. 7 geteilt durch 5 sind nämlich 1,4. Die Blende wird in EXIF-Metadaten nämlich immer in "rationaler" Form (z.B. x / y) gespeichert. Die Boardsoftware kommt manchmal mit der Byte-Anordnung nicht zurecht und zeigt sie "roh" an, ohne zu parsen. (interpretieren) :)
 
Doch, wurde es. 7 geteilt durch 5 sind nämlich 1,4. Die Blende wird in EXIF-Metadaten nämlich immer in "rationaler" Form (z.B. x / y) gespeichert. Die Boardsoftware kommt manchmal mit der Byte-Anordnung nicht zurecht und zeigt sie "roh" an, ohne zu parsen. (interpretieren) :)

Gut zu wissen, vielen Dank für die Info!

Viele Grüße,

Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten