• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich SIGMA 30 f/1.4 und ZD 50 f/2

Knipser79

Themenersteller
Hallo zusammen!!!

Ist mein erster Beitrag in dieser Runde. Hab mir vor ca. 1 Monat ein E-500 DZ-Kit gegönnt und bin nun auf der Suche nach einem lichtstarken Objektiv für Available Light-Fotografie. Bei meiner Suche durch diverse Foren und durch unendlich langes guggln bin ich schließlich bei den Alternativen SIGMA 30 f/1.4 und ZD 50 f/2 hängen geblieben.

Meine Fragen sind diesbezüglich:
- Was unterscheidet die beiden Objektive grundlegend
- Wie bewertet ihr die Einsatzgebiete
- Bildqualität -- Gegenüberstellung
- ... und was euch sonst noch so einfällt

Vielen Dank für eure Antworten
Knipser79
 
Also, das Summilux kommt bestimmt zwischen 2000 - 3000 EUR auf den Markt, und das ist für mich - quasi als Hobbyknipser und Newbie in dem Gebiet - viel zu teuer.

Viele Grüße
Knipser79
 
Das Summilux 25/1.4 wird sicher net billig, aber daß es über €1000 kostet halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eher wird das wohl in der Preisklasse der anderen Panasonic-Objektive spielen. Ich tippe mal so €600-700 als grober Anhaltspunkt.

Der Bildwinkel zwischen 25-30 und 50 mm ist sehr unterschiedlich. Direkt vergleichen kann man das keinesfalls.
 
Aber wie schon im Titel beschrieben, interessiert mich eher der Unterschied bzw. die unterschiedlichen Anwendungsgebiete des...

SIGMA 30 f/1.4 und des
ZD 50 f/2!!!

Viele Grüße
Knipser79
 
Aber wie schon im Titel beschrieben, interessiert mich eher der Unterschied bzw. die unterschiedlichen Anwendungsgebiete des...

SIGMA 30 f/1.4 und des
ZD 50 f/2!!!

Viele Grüße
Knipser79

na ganz einfach. Eines ist eine (fast) Normalbrennweite und das andere ist schon ein Teleobjektiv. Hast Du ein Zoom? Dann stell das mal auf 25-30 mm und dann auf 45-50 mm und Du siehst den Unterschied in der Bildwirkung sofort!

Außerdem ist das 50er ein Makro, für Nahaufnahmen bis 1:2 (= 26x34 mm Bildfeld formatfüllend) geeignet, und das 30/1.4 nicht.

Andersrum würde ich die Wirkung der Extra-Blende und der kurzen Brennweite (ca. 2/3 bis 1 Belichtungsstufe die man die Kamera länger verwacklungsfrei aus der Hand halten kann) beim 30/1.4 nicht unterschätzen. Für Aufnahmen bei sehr schlechtem Licht ohne Blitz und ohne Stativ ist das 30/1.4 klar überlegen.

Und zu guter Letzt die Sache: das 30/1.4 ist nur ein Sigma, das 50/2 ein Olympus mit klarem Vorteil bei Verarbeitung und ohne Sorge vor Serienstreuung. Was das 30/1.4 nicht als Schrott bewerten soll, aber der Unterschied in der Qualität ist da.

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen!!!

Nochmal zum Summilux von Leica:

Laut folgendem Link:
http://www.digitalkamera.de/Info/Zw...tive_fuer_DSLRs_im_FourThirds-System_3550.asp

hat das Summilux drei ED- und eine Super-ED-Linse.

Vergleicht man die Daten mit den Zuiko-Olympus-Linsen, so befindet man sich hier preislich im Top-Pro-Segment (Nur dort werden Super-ED-Linsen verbaut). Hier fangen die Preise so ca. um 1600 bis 2000 EUR an.

Betrachtet man nun noch die Preise der anderen Summilux-Linsen,
z.B. Summilux-M 35 f/1.4 und Summilux-R 35 f/1.4 (lt. Netzpreisen so um 2700 - 3000 EUR), so denke ich, dass der Preis des SUMMILUX 25 f/1.4 auch so um 2000 EUR herum sein wird.

Viele Grüße
Knipser79
 
Das sind ja keine FT linsen .
Die anderen sind R und M linsen.
Alles über 1000 euro währe mehr als überraschend für mich.

LG Franz
 
ja aber was taugt denn jetzt das sigma, man hört total wiedersprüchliches. Ist es scharf bis zum rand, verzeichnungsfrei, offenblendtauglich???
 
es ist beim Sigma nicht möglich, eine derart pauschale Aussage zu machen, dazu sind die Qualitätsschwankungen in der Serie viel zu hoch.
Es gibt schrecklich schlechte 30er (ich hatte so eines) und es gibt ebenso eine Vielzahl von offensichtlich guten oder zumindest deutlich besseren Ausführungen, die ihre Besitzer zufriedenstellen.
Gerade bei Sigma ist es so, dass die Einzellinse, das jeweilige Exemplar zur Beurteilung herangezogen werden muss.
Man muss also ausprobieren an der eigenen Kamera und im Falle der Nichtzufriedenheit umtauschen oder zurueckgeben.
Dies gilt übrigens für eine Vielzahl weiterer Sigma-Linsen und betrifft nicht nur das 30er.
Oft tritt Dezentrierung auf (eine Bildseite oder -ecke ist unscharf) oder generelle Dejustierung. Ebenso oft sind die Nutzer mit ihren Linsen glücklich und nutzen sie.
Hier daher eine -wie von Dir gefordert- generelle Aussage zu machen, kann nur falsch sein und führt in aller Regel in die Irre.
Kaufe Dir solch eine Optik, wenn Du Interesse daran hast, probiere sie aus, vielleicht hast Du auf Anhieb Glück (was es ja zweifelsfrei auch gibt), oder tausche sie so lange, bis alles passt.
Mein 30er war grottenschlecht, mein Sigma 12-24 für Canon war dezentriert und wurde von Sigma getauscht und ist heute deutlich besser in Bezug auf Schärfeleistung in den Ecken als das Canon 17-40L und mein Sigma 2,8/120-3oo war von der ersten Sekunde an knackscharf und gut (kostete allerdings auch € 2500,--).
Gruss
Guenter
 
Die Optiken sind nicht wirklich vergleichbar sondern haben ein vollständig anderes Einsatzgebiet. Seh ich auch so. Zuerst solltest Du Dir darüber klar werden, was Du ablichten möchtest.

Die Qualitätsschwankungen sind bei Sigma ein Problem.
Günter hat ein Exemplar erwischt, das wirklich nicht durch eine Endkontrolle hätte kommen dürfen. Deratig schlechte Qualitätssicherung bedeutet für manche, daß Sigma kategorisch nicht in Betracht kommt.

Ich habe auch mit der Anschaffung gezögert; dann überlegt, einen Versuch zu wagen, den Händler bei der Bestellung darauf aufmerksam gemacht, das eine unbefriedigende Optik zurückgeht und ..... habe im ersten Anlauf ein hervoragendes Exemplar bekommen.

Zur Einschätzung ein paar Vergleichssbilder zum Zuiko 50mm, das hinsichtlich der Schärfeleistung unbestritten zu den besten Optiken für DSLR am Markt gehört. Alle crops unbearbetet aus der Kamera. Focussiert jeweils auf den Ausschnitt per Live View B.

1. Übersicht - mmmm lecker :)
2. Crop Zuiko 50mm, f:2,0
3. Crop Sigma 30mm f:1,4
4. Crop Sigma 30mm f:2,0
5. Crop Sigma 30mm f:4,0

Die Offenblendleistung des Sigma bei f:1,4 im Zentrum vermag zu überzeugen, oder? Beim Abblenden ist überwiegend der Gewinn an Tiefenschärfe festzustellen.

An den Rändern fällt die Abbildungsqualität erwartungsgemäß ab. Vergleichsbilder folgend im nächsten Thread.

Gruss Thomas
 
Hier die angekündigten Bilder vom Rand:

1. Zuiko 50mm f.2,0
2. Sigma 30mm, f:1,4
3. Sigma 30mm, f:2,0
4. Sigma 30mm, f:4,0
5. Sigma 30mm, f:5,6

Als Reprooptik ist das Sigma - auch ein gutes Exemplar - sicherlich nicht geeinget. Das ist aber auch nicht das Einsartzgebiet.

Ich bin zufrieden und kann eine Empfehlung ausprechen

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
......und ..... habe im ersten Anlauf ein hervoragendes Exemplar bekommen. (...)

Bei Blende 1.4 hat das Sigma die Abbildungsqualität einer Lochkamera. Wenn es sich also um ein "hervorragendes Exemplar" handelt, dann wäre es ja praktisch bei 1.4 unbenutzbar. Somit fällt der Vorteil der Lichtstärke faktisch weg. Lieber etwas draufzahlen und dann das Zuiko kaufen.
BG
Rolf
 
Hallo Rolf,
ich schätze ansonsten Dein kritisches Urteil. Ich glaube hier liegst Du daneben. Hast Du Dir die Crops aus der Mitte richtig angesehen?

Die lichtstarken Optiken, die ich bisher hatte, wurden bei Offenblende alle zum Rand hin deutlich schwächer. Das Zuiko 50mm ist die Ausnahme und im direkten Vergleich sehen die "Gegner" eigentlich nie wirklich gut aus.

Wenn ich mit 50mm (100mm KB) meine Bilder machen kann, ist das 50er die erste Wahl. Da sehe ich auch so. Will ich lichtstärlker an die Normalbrennweite, ist das 30er Sigma in Ordnung. Ich will es weder mir noch anderen schönreden; deswegen habe ich auch die Crops vom Rand eingestellt.

Im Zentrum empfinde ich die Schärfe meines Exemplars aber wirklich als gut.

Gruss Thomas

PS
Der Vergleich ist insofern für das Sigma auch noch ungünstiger, weil die Aufnahme recht dicht an der Naheinstellgrenze stattgefunden hat. Das Wetter hat zu Innenaufnahmen gewzungen, außerdem ließ sich so einfacher das "gleiche" Bild trotz des Brennweitenunterschiedes erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja denke auch lieber das 50! wenn du allerdings noch die kitlinse hast, solltest du dir auf jeden erst mal das 14-54 kaufen. da brachst du nicht abblenden und bist flexibel!!
 
Das 14-54 ist ein erstklasiges lichtstarkes Standardzoom.

Bei 30mm liegen aber zwei Blendenstufen dazwischen. Wenn es wirklich wenig Licht hat oder Du die geringe Tiefenschärfe haben möchtest, ist das nicht vergleichbar. Das kannst Du beides eben nicht durch mehr Randschärfe ersetzen.

Gruss Thomas
 
Bei Blende 1.4 hat das Sigma die Abbildungsqualität einer Lochkamera. Wenn es sich also um ein "hervorragendes Exemplar" handelt, dann wäre es ja praktisch bei 1.4 unbenutzbar. Somit fällt der Vorteil der Lichtstärke faktisch weg. Lieber etwas draufzahlen und dann das Zuiko kaufen.
BG
Rolf

Da hast Du halbwegs recht mit. Bei Blende 1.4 ist das Sigma schon schwer zu handhaben. Ist aber halt etwas lichtstärker. Bei 2.0 liegt es schon nicht mehr so arg hinter dem 50er. Bei Nachtaufnahmen mit Lampen liefert das Sigma auch etwas weniger blaue Säume um die Lichtquellen.
Das Sigma von den Testaufnahmen kann mit Sicherheit nicht eines der besten sein.

Wichtig ist, bei welcher Brennweite man sich wohl fühlt. Passen einem 50mm und der langsamere Fokus des Zuiko ist auch nicht so entscheidend, dann ist es auf jeden Fall die erste Wahl vor dem Sigma und den Mehrpreis wert. Wer weniger Brennweite braucht hat nur die Wahl des Sigma zur Zeit. Und wenn die Optik in Ordnung ist, dann ist es vom AF auch noch sehr schnell. Und bei den Fällen wo man die offene Blende braucht, erfüllt es seinen Zeck.

Den Preis des Leica möchte ich gar nicht wissen, wenn ich die Preise der anderen Festbrennweiten von Leica sehe, dann kann ich mir aber nicht vorstellen, das der Preis nicht vierstellig wird.

Stefan
 
(...)
PS
Der Vergleich ist insofern für das Sigma auch noch ungünstiger, weil die Aufnahme recht dicht an der Naheinstellgrenze stattgefunden hat. Das Wetter hat zu Innenaufnahmen gewzungen, außerdem ließ sich so einfacher das "gleiche" Bild trotz des Brennweitenunterschiedes erstellen.

Hallo Thomas,
ich will Dir das Objektiv nicht schlecht reden. Beim Sigma hättest Du m.E. einen halben LW kürzer belichten müssen, dann wäre es zumindest vom Belichtungseindruck dem Zuiko ähnlicher gewesen. Gerade weil -wie Du richtig sagst- das Sigma auch bei 1.4 mittig (einigermaßen) scharf abbildet, fällt der Schärfeverlust enorm auf, macht m.E. ein Bild häufig kaputt. Aber das ist Geschmacksache. Ich könnte so etwas nicht akzeptieren.
Ich habe übrigens für extreme Lichtsituationen ein 1.4/50 von Tomioka/Yashica, das fast so gut wie das Zeiss 1.4er ist. Allerdings über Adapter. Und das hat bei weitem nicht diesen Schärfeverlust bei 1.4.
Beste Grüße
Rolf
 
... Das Sigma von den Testaufnahmen kann mit Sicherheit nicht eines der besten sein....
Hallo Stefan,
bist Du Dir sicher? Vielleicht stellst Du auch einmal ein paar Crops f:1,4 vom Rand im Nahbereich ein, die mit Deiner Optik aufgenommen wurden.

Im Zentrum bin ich mit meinem sehr zufrieden, im Randbereich habe ich bei Offenblende nicht mehr erwartet.

Gruss Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten