• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich: Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Hmm, bis auf das ein ein schönes Rad ist :D haben die Bilder keinen Wert für den Vergleich. Das Bild vom Sigma ist eindeutig überbelichtet und das vom Tamron ist deutlich besser belichtet aber aufgrund der anderen Einstellungen für Belichtungszeit und Blende würde ich keine 100%ige Wertung treffen wollen.

Tamron
F 4
1/100

Sigma
F 8
1/20

Waren das manuelle Einstellungen ??

Hast du den Text oben gelesen? Zitiere mich mal grad selbst: "Diese sind zwar nicht direkt miteinander vergleichbar (andere Blende, 34 zu 38mm, andere Zeiten etc...) Jedoch fanden die Aufnahmen unter gleichen Lichtbedingungen mit der gleichen Messmethode statt." :D

Wollte nur zeigen, welch große Unterschiede bei der Belichtung in der Praxis auftraten. Sollte kein exakter Vergleichsaufbau sein und nur Tendenzen zeigen...

Grüße
Markus

P.S.: Das Radl fährt sich auch sehr schön :)
 
Hi Leute,

mal eine vielleicht dämliche Anfängerfrage: was hat denn das Objektiv mit der Belichtung zu tun? Die Messung wird doch durch die Kamera vorgenommen und dann entsprechend eingestellt, oder liege ich da falsch?

Ich hatte übrigens vor ein paar Monaten das Tamron und habe dieses v.a. wegen massiver Überbelichtung im Vergleich zum18-55 Kit zurückgegeben. Kapiert habe ich das aber auch nicht.

Gruß
data68
 
Hi Leute,

Ich hatte übrigens vor ein paar Monaten das Tamron und habe dieses v.a. wegen massiver Überbelichtung im Vergleich zum18-55 Kit zurückgegeben. Kapiert habe ich das aber auch nicht.

Gruß
data68

Ich kenne das Problem auch, und stelle bei viel Licht immer auf -0.7 beim Tamron ein. Das Ding ist lichtstärker als angegeben ;):D
 
Ich kenne das Problem auch, und stelle bei viel Licht immer auf -0.7 beim Tamron ein. Das Ding ist lichtstärker als angegeben ;):D


Das ist nicht Lichtstärke, sondern daneben!
 
Dazu habe ich eine ganz andere Theorie... :D Bei gleichen Aufnahmebedingungen waren jedenfalls die Bilder vom Sigma heller als die des Tamron.

Wenn Christarus nun schreibt, daß er Probleme bei viel Licht hatte mit Tamron, würde ich vermuten, er ist der Matrix-Belichtungsmessung zum Opfer gefallen... Mittagsonne, viel Himmel auf dem Bild und zumindest die D80 überbelichtet dann garantiert...
 
So, auch kurz meinen Senf loswerden ;)

Besitze auch das Sigma 17-70mm an einer D80! Ich liebe das Objektiv, ist mein Standard-Immerdrauf! Dazu wohl mein schnellster AF (vergl. 50mm 1.8 / 70-300mm vr) - die Bilder sind bei richtiger Fokusierung meistens TOP! Selten dass der AF versagt, aber dann bleibt ja immer noch der MF!

Generell muss auch ich um -0,7 LW unterbelichten (Mehrfeldmessung) - allerdings muss ich das auch beim 50mm 1.8 / 70-300mm VR, das liegt wohl eher an der D80 - wenns Mittag ist und die Sonne wirklich hell ist, dann vllcht mal auf -1,0 hoch, wenn man sich aber an diese einfache Regel hält, werden die Bilder wirklich schön! -
Kenne das Tamron nicht, aber ich würde mein Sigma nicht mehr so schnell hergeben, grade für das "günstige Geld" ^^
 
Ich kenne das Problem auch, und stelle bei viel Licht immer auf -0.7 beim Tamron ein. Das Ding ist lichtstärker als angegeben ;):D
Selbst wenn es lichtstärker wäre würde sich das bei einer TTL-Messung nicht auswirken.

Wenn das Objektiv nicht richtig belichtet dann stimmt die Anpassung an die Kamera einfach nicht. Es kann die Blendensteuerung des Objektivs dejustiert sein.

Und das Belichtungsorakel (Matrixmessung) sollte man nicht befragen wenn man exakte Ergebnisse will.

Grüße
Andreas
 
mal eine vielleicht dämliche Anfängerfrage: was hat denn das Objektiv mit der Belichtung zu tun? Die Messung wird doch durch die Kamera vorgenommen und dann entsprechend eingestellt, oder liege ich da falsch?

Kann mir das mal jemand beantworten oder seine Meinung dazu posten?

Danke
data68
 
mal eine vielleicht dämliche Anfängerfrage: was hat denn das Objektiv mit der Belichtung zu tun? Die Messung wird doch durch die Kamera vorgenommen und dann entsprechend eingestellt, oder liege ich da falsch?

Kann mir das mal jemand beantworten oder seine Meinung dazu posten?

Danke
data68
 
Kann mir das mal jemand beantworten oder seine Meinung dazu posten?
Hatte ich das nicht?

Die Kamera mißt bei Offenblende. Diese Messung ist immer richtig, egal ob die Lichtstärke des Objektiv so ist wie angegeben oder nicht, sie ist schließlich auch richtig wenn wir einen Graufilter davorsetzen.

Wenn die von der Kamera getroffene Blendeneinstellung vom Objektiv nicht richtig umgesetzt wird, dann stimmt trotz richtiger Messung die Belichtung natürlich nicht. Da ist eine Mechanik mit sehr geringen Verstellwegen und damit sehr hoher Präzision im Spiel. Wenn da auch nur ein klein wenig die Einstellung danebenliegt, dann gibt es eben Fehlbelichtungen.

Der Service des Objektivherstellers sollte das aber mit wenigen Handgriffen korrigieren können.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

ich kann mir das so erklären, dass ein Fremdobjektiv an die Kamera über die Kontakte andere Daten liefert.

Hier ein Vergleich mit einer Nikon D80; Einstellung auf "P" bei gleichen Belichtungsverhältnissen.

Wie man sieht, belichtet die D80 mit den Tamron-Objektiv etwas heller als mit dem Nikkor.

http://www.landshut.org/members/sagerer/belichtung/

Hi,

schöner Garten übrigens!

Ich habe mir das bisher so borgestellt, dass die Kamera die Werte ermittelt und dem Objektiv dann die Daten liefert. Wobei es sich da ja auch nur um die Konbination Blende/Verschlusszeit handeln kann. Also die Kamera ist doch da die führende Instanz, oder?

Gruß
data68
 
Hatte ich das nicht?

Die Kamera mißt bei Offenblende. Diese Messung ist immer richtig, egal ob die Lichtstärke des Objektiv so ist wie angegeben oder nicht, sie ist schließlich auch richtig wenn wir einen Graufilter davorsetzen.

Wenn die von der Kamera getroffene Blendeneinstellung vom Objektiv nicht richtig umgesetzt wird, dann stimmt trotz richtiger Messung die Belichtung natürlich nicht. Da ist eine Mechanik mit sehr geringen Verstellwegen und damit sehr hoher Präzision im Spiel. Wenn da auch nur ein klein wenig die Einstellung danebenliegt, dann gibt es eben Fehlbelichtungen.

Der Service des Objektivherstellers sollte das aber mit wenigen Handgriffen korrigieren können.

Grüße
Andreas

Danke, jetzt habe ich es kapiert. Ist dann somit ein Fehler des Objektivs, dass dieses die Einstellungen der Kamera nicht korrekt umsetzt, richtig?

Gruß
data68
 
Richtig. Es ist aber ein leicht zu beseitigendes mechanisches Problem, nichts schwerwiegendes.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten