• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich jpg ooc, Adobe Camera Raw, NikonViewNX2

Lohnt das noch, nachdem Google zugeschlagen hat? Zumindest bei CNX2 sehe ich da nur noch ein großes Fragezeichen. Die Bedienung von ViewNX2 ist für mich doch eher suboptimal. Das ist jetzt nichts halbes und nichts ganzes. Dann sollen sie halt CNX2 einstampfen, dafür ein vernünftiges kostenloses Programm machen, das dann natürlich nicht so gut ist wie CNX2, aber doch um einiges besser bedienbar als ViewNX2.

Das ist in der Tat die große Frage. Vielleicht stehen dank Google aber jetzt auch größere Ressourcen bereit, um das überfällige (richtige) Update herauszubringen :angel:.

Ich schätze an CNX2 vor allem, dass alle Änderungen in der Datei selbst abgespeichert werden und nicht in irgendwelchen Bibliotheken von ACR oder Lightroom, die bei einem Computerwechsel oder einem Programmupdate möglicherweise nicht mehr lesbar sind.
 
Das mag für die Bilder aus einer D3100 zutreffen.

Zum einen fand mein ADL-Test mit der D90 statt, zum anderen sollte diesen jeder für sich selber durchführen.
Die Ergebnisse sprachen nicht pro ADL, sondern ganz klar dagegen. Dabei spielt nicht der Eindruck eines einzelnen Bildes mit ADL eine Rolle, sondern die Vergleichsreihe...darin sah ich, dass es anderes geht;)
 
Mal davon abgesehen dass ich in der D3100 ADL bei Aufnahme nur an- oder ausschalten kann, finde ich auch die abgestuften Ergebnisse aus der kamerainternen Bearbeitung oder die aus ViewNX2 nie gut. Ich habe bisher kein einziges Bild machen können das mit ADL gut bzw. besser als ohne geworden wäre. Es gehen immer Details und Abstufungen verloren und feine Helligkeitsunterschiede gehen in gnadenloser Pixelgleichmacherei verloren. Es kommt mir vor, als würde ein Einheitslicht" draufgepatscht. Das Gegenteil von dem, was ich haben will.

Ich halte ADL für ein simples Hilfsmittel um Schnappschüsse für "Otto Normalknipser" aufzuwerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen fand mein ADL-Test mit der D90 statt, zum anderen sollte diesen jeder für sich selber durchführen.
Die Ergebnisse sprachen nicht pro ADL, sondern ganz klar dagegen. Dabei spielt nicht der Eindruck eines einzelnen Bildes mit ADL eine Rolle, sondern die Vergleichsreihe...darin sah ich, dass es anderes geht;)

Die D90 dürfte dynamiktechnisch auch nicht besser als eine D3100 sein, auch da rauscht es in aufgehellten dunklen Bereichen.
 
Mal davon abgesehen dass ich in der D3100 ADL bei Aufnahme nur an- oder ausschalten kann, finde ich auch die abgestuften Ergebnisse aus der kamerainternen Bearbeitung oder die aus ViewNX2 nie gut. Ich habe bisher kein einziges Bild machen können das mit ADL gut bzw. besser als ohne geworden wäre. Es gehen immer Details und Abstufungen verloren und feine Helligkeitsunterschiede gehen in gnadenloser Pixelgleichmacherei verloren. Es kommt mir vor, als würde ein Einheitslicht" draufgepatscht. Das Gegenteil von dem, was ich haben will.

Ich halte ADL für ein simples Hilfsmittel um Schnappschüsse für "Otto Normalknipser" aufzuwerten.

Das kann ich überhaupt nicht finden. ADL führt dazu oder hilft dabei, auf die Lichter zu belichten, sodass die nicht ausfressen. Ausgefressene Lichter kann man nachträglich nicht wieder herstellen, zu dunkle Bereiche aber (jedenfalls bei der D800, bei der D300 bin ich da auch zurückhaltender) sehr gut aufhellen.
 
Wenn man ADL auf an geschaltet hat und in RAW fotografiert, hat das dann auch Auswirkungen auf das RAW Bild? Und wie wird es dann in ViewNX gehandelt?!

Nein, weil man es in Capture NX im Nachhinein verstellen kann. Aber zu 100% bin ich mir da nicht sicher, weil es diese Diskussion vor einigen Jahren mal gab... einfach mal Forensuche machen.
 
Das kann ich überhaupt nicht finden. ADL führt dazu oder hilft dabei, auf die Lichter zu belichten, sodass die nicht ausfressen. Ausgefressene Lichter kann man nachträglich nicht wieder herstellen, zu dunkle Bereiche aber (jedenfalls bei der D800, bei der D300 bin ich da auch zurückhaltender) sehr gut aufhellen.

Okay mit den ausgefressenen Lichtern hast du recht. Aber die Fotos werden immer so flau mit ADL, speziell beim Abblenden finde ich das nervig. Beim Aufhellen von Schatten aus der D3100 hab ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Zumindest bei ISO ab 400. Ich bin allerdings auch noch Anfänger.
 
Nein, weil man es in Capture NX im Nachhinein verstellen kann. Aber zu 100% bin ich mir da nicht sicher, weil es diese Diskussion vor einigen Jahren mal gab... einfach mal Forensuche machen.

Stimmt so nicht, weil das Aufnahmeverhalten der Kamera durch ADL beeinflusst wird;)
Im Nachhinein kann man lediglich mit D-Lighting rumspielen, was aber mit dem Active-D-Lighting nix zu tun hat...

Ja, ADL hat Einfluss auf das RAW.
 
Stimmt so nicht, weil das Aufnahmeverhalten der Kamera durch ADL beeinflusst wird;)
Im Nachhinein kann man lediglich mit D-Lighting rumspielen, was aber mit dem Active-D-Lighting nix zu tun hat...

Ja, ADL hat Einfluss auf das RAW.

Ja, stimmt. Eigentlich ist ADL ja nur eine Art Unterbelichtungstechnik, die nachher künstlich die Tiefen hoch holt. Danke für den Hinweis! Was einmal weg ist, ist natürlich auch weg...
 
Also ADL lieber ausstellen und die EBV die Sache übernehmen lassen? Oder kommt es auf die Situation drauf an?

Ich mag meine Erkenntnis niemandem aufdrängen, aber ich hatte mal einen Test gemacht (wie oben beschrieben) und seit dem ist die Funktion deaktiviert.

Dunkle Bildpartien lassen sich heutzutage erstklassig mit geeigneter Software aufhellen. Hier ist das Fotografieren in RAW empfehlenswert.
 
Ich mag meine Erkenntnis niemandem aufdrängen, aber ich hatte mal einen Test gemacht (wie oben beschrieben) und seit dem ist die Funktion deaktiviert.

Dunkle Bildpartien lassen sich heutzutage erstklassig mit geeigneter Software aufhellen. Hier ist das Fotografieren in RAW empfehlenswert.

Dito bei mir.
Einzig bei manchen Gegenlichtsituationen oder um dunkle Bereiche besser voneinander abzugrenzen aktiviere ich es sporadisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze an CNX2 vor allem, dass alle Änderungen in der Datei selbst abgespeichert werden und nicht in irgendwelchen Bibliotheken von ACR oder Lightroom, die bei einem Computerwechsel oder einem Programmupdate möglicherweise nicht mehr lesbar sind.
Umgekehrt gibt es genügend Leute, die es schätzen, dass LR (ACR) die Originale eben nicht antastet.

Computerwechsel oder Updates (ja, die hat es bei LR tatsächlich schon mehrfach gegeben) sind, so denn keine Hardwareprobleme vorliegen, grundsätzlich problemlos.

Gruß
Christian
 
Gegenlicht ist klar. Was wären denn "dunkle Bereiche besser voneinander abzugrenzen"?

Ich hab z.B. mal ein Foto bei Sonne gemacht, bei dem Im Vordergrund eine sonnige Wiese zu sehen war, aber mittig eine Steintreppe in einen dunklen Wald führte. Ab der Mitte der Treppe wird ohne ADL alles stockduster Richtung Wald. Mit ADL kann man die Treppenstrukturen im Wald noch klar von Steinen und Ästen am Rand sowie im dunklen Hintergrund unterscheiden.
 
Umgekehrt gibt es genügend Leute, die es schätzen, dass LR (ACR) die Originale eben nicht antastet.

CNX2 lässt die RAWs unangetastet, denn alles, was Du machst, ist non-destruktiv, d.h. es kann jederzeit rückgängig gemacht werden.

Ich hab z.B. mal ein Foto bei Sonne gemacht, bei dem Im Vordergrund eine sonnige Wiese zu sehen war, aber mittig eine Steintreppe in einen dunklen Wald führte. Ab der Mitte der Treppe wird ohne ADL alles stockduster Richtung Wald. Mit ADL kann man die Treppenstrukturen im Wald noch klar von Steinen und Ästen am Rand sowie im dunklen Hintergrund unterscheiden.

Gutes Beispiel. Wie gesagt, bei mir ist ADL immer an. In der Tat hellt es ooc manche Bilder zu stark auf, die man dann in der EBV wieder abdunkeln muss. Solange man in RAW fotografiert ist das aber kein Problem und die Zahl dieser Bilder hält sich auch in Grenzen.
 
Gutes Beispiel. Wie gesagt, bei mir ist ADL immer an. In der Tat hellt es ooc manche Bilder zu stark auf, die man dann in der EBV wieder abdunkeln muss. Solange man in RAW fotografiert ist das aber kein Problem und die Zahl dieser Bilder hält sich auch in Grenzen.

Auch keine dumme Vorgehensweise. Erst die dunklen Teile mit ADL "sauber" mitfotografieren und dann die Gesamtaufhellung in der EBV korrigieren.

Ich hab mich aber dagegen entschieden. Es ist nicht nur die Belichtungskorrektur oder Helligkeit, ich habe eher den Eindruck Nikon knallt mit ADL gleich eine ganze Menge von verändernden Algorithmen ins Bild. Selbst in CS5 krieg ich das mit Fummelei an Tonwertkurven, Dynamik, Graduationskurven und Kontrasten nicht wieder raus. Mir gehen bei absichtlich stark abgeblendeten Bildern zig kleine Farbnuancen flöten. Zumindest mein Eindruck. Mit den genauen Möglichkeiten von ACR kenne ich mich allerdings noch nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
CNX2 lässt die RAWs unangetastet, denn alles, was Du machst, ist non-destruktiv, d.h. es kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Darum ging es nicht. Es geht darum, dass CNX in die Originaldatei schreibt. Das dabei die eigentlichen RAW-Informationen unangetastet bleiben ist klar. Trotzdem findet halt ein Scheibvorgang auf die Datei statt, der evtl. zu Datenverlusten führen kann. Lightroom u.a. greifen nur lesend auf die Originale zu.

P.S.: Das man sowieso ein Backup seiner Dateien haben sollte ist klar, und hat mit dem oben gesagten nichts zu tun.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten