• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich FB gegen lichtstarke Zooms

Brutzlii

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab's letztens getan und bin seitdem infiziert - die Rede ist in diesem Fall vom Kauf einer Festbrennweite (DA 50mm f/1,8) und jetzt will ich mehr davon :evil:

Zunächst dachte ich mir, ok einen Versuch ist es ja Wert mit der Festbrenn und zur Not hab ich es halt nur für Portraits falls ich es nicht so gern mag und vom Geld her geht's auch noch. Jedoch habe ich nun Schwierigkeiten mit der Kit-Linse, weil die Optik halt einfach nicht im Ansatz mithalten kann außer ich blende sehr stark ab und dann kann ich aber mit der Schärfentiefe nicht spielen usw..... Mit meiner Tokina 28-70 ist es zwar sehr viel besser, aber auch die muss ich zumindest zwei mal abblenden um eine gute Schärfe zu erhalten. Trotzdem habe ich ca drei Blendenstufen Unterschied zur Festbrennweite (Schärfentiefe geht wieder verloren).

Nun zu meiner Frage: halten lichtstarke Zooms wie z.B. das Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL einigermaßen mit Festbrennweiten mit? Oder muss ich auch hier stark abbelnden um die gleiche Schärfe zu erhalten? Denn z.B. das DA 35 f2.4 ist ja nicht sooo weit weg bzgl. größte Blende (2,4 ggü. 2,8) :rolleyes: Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke schon mal im Voraus! :)
 
Nein Zooms können nicht generell mit Festbrenneiten mithalten. Da du aber nur von Schärfe sprichst, ggf schon.

Das Tamron 17-50 soll schon gut scharf sein ab Offenblende, wenn du ein gutes erwischt (hohe Serienstreuung). Es kommt allerdings bei jedem Objektiv immer auf die Brennweite an.
Ggf ein gebrauchtes nehmen und das vorher ausprobieren ;)

Es gibt aber noch andere optische Aspekte, wo Zooms meist die Nachsicht haben: Bokeh (was beim Tamron mMn nicht allzu so toll ist), Farbdarstellung, Kontrast, Gegenlichtfestigkeit, starbursts, usw.

Meistens sind Zooms in der Mitte ihres Brennweitenbereichs am stärksten, da können sie, je nach Anspruch durchaus mit Festbrennweiten mithalten.
Sie sind meist schlechter korrigiert (Verzeichnung), die Geli ist in hohen Brennweiten wirkungsärmer, da sie auf die niedrigste BW gerechnet wird, ...
Irgendeinen Nachteil findest du aber bei jeder Linse.

Generell gilt je größer der Brennweitenbereich (in vergleichbaren Preis Klassen), desto schlechter die Qualität.

Die meisten Unterschiede sind bei Offenblende zu sehen. Abgeblendet sind die meisten sehr ähnlich.

Wenn es dir auf schärfe bei Offenblende ankommt, solltest du dir das Sigma 18-35 f1.8 mal ansehen, bis f4 haben selbst manche FB bei der Schärfe das Nachsehen, über f4 baut es dann ab (ist aber immernoch gut.

Schön für Bokehfotos ist eine lichtstarkes telezoom (tamron/Sigma 70-200 oder Pentax 50-135), das will aber auch bezahlt werden ;)

Insb. lichtstarke FB sind auch offen weicher und können Randschwach sein, bilden mMn. aber öfters besser ab als Zooms.

zB das 15 Limited ist bis f8 recht randschwach, danach aber überdurchschnittlich gut und hat ein ausgezeichnetes Bokeh für ein WW und perfekte Starbursts (smc).

Sehr randstark sind das 40 und 70 Limited (wegen dem Pancake design), dafür gibt es mittig etwas schärfere FB (von unschärfer würd ich da nicht reden, die sind schon sehr scharf ab OB).

Ein 35 f2.4 hatte ich selbst nie. Es wird aber besser als das Kit sein. Wie es mit der Schärfe im vgl. zum tamron aussieht weiss ich nicht. Bei dem Preis machst du sicher nichts falsch.

Wenn du überlegst auf FB umzusteigen, guck dir deine Fotos an und achte darauf welche Brennweiten du meist nutzt und entscheide dich dementsprechend. Eine FB nutzt dir nichts, wenn du nicht mit der Brennweite zurecht kommst.

EDIT:
Mit Zooms kann man fast alle Bedürfnisse abdecken, auch wenn man 1-2 Blenden für optimale Ergebnisse abblenden muss. Der riesen Vorteil ist die flexibilität die sich dadurch ergibt.
Selbst das 16-50 bringt bei f2.8 sehr gute Fotos raus, obwohl es ein wenig randschwach verschriehen ist.

Ich würde an deiner Stelle danach entscheiden, was dir mehr spaß macht (ist doch ein Hobby ;) ).
Privat nutze ich meist 3 FB (zB 15-31-55 oder 15-40-70), sobald ich aber etwas abliefern muss nutze ich die meiste Zeit das 16-50 und 50-135. Ab und zu dauert das häufige wechseln einfach zu lange.

Was ich bei FB besonders bevorzuge ist die Einschränkung der Brennweite (man macht sich automatisch mehr Gedanken) und die geringe Größe.

Das mit dem mehr wollen kenne ich nur zu gut. Anfangs war nur ein 16-45 und 70-300 da... Und dann kam das 40 Ltd:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Vergleich zwischen dem DA 50mm f/1,8 und dem Tamron 28-75mm f/2,8 gemacht und bei meinen Exemplaren bezüglich Schärfe keine wirklich relevanten Unterschiede feststellen können.

Und wie der Vorredner ganz richtig bemerkt, gibt es natürlich neben der Schärfe noch andere Aspekte:
Nein Zooms können nicht generell mit Festbrenneiten mithalten. Da du aber nur von Schärfe sprichst, ggf schon.

Es gibt aber noch andere optische Aspekte, wo Zooms meist die Nachsicht haben: Bokeh (was beim Tamron mMn nicht allzu so toll ist), Farbdarstellung, Kontrast, Gegenlichtfestigkeit, starbursts, usw.
 
Danke für die Beiträge! Tja, jetzt bin ich wieder am grübeln - ich hasse es mich nicht entscheiden zu können, bzw. das Gefühl nicht loswerden "hätte ich doch das andere genommen" :mad:

Denn das Tamron 28-75 2,8 juckt mich schon seit Ewigkeiten!!! Und im Forum gab es vor kurzem erst ein super Angebot. Vielleicht sogar immer noch, aber ich schau lieber nicht nach :ugly: Aber es ist halt fast der gleiche Brennweitenbereich wie meine Tokina 28-70 3,5-4,5 mit der ich 2x abgeblendet recht zufrieden bin (habe sie seinerzeit zufällig gefunden und dann noch sehr günstig).

Ich hab mal meine Bilder auf die verwendeten Brennweiten überprüft: hauptsächlich benutze ich 22mm, 35mm und ca. 55mm - das wären dann drei Festbrennweiten :D Jedoch kann man mit sowas nicht auf einer Hochzeit auftauchen; da führt m.M.n. an einem sehr guten Zoom einfach kein Weg vorbei. Und scheinbar ist das Tamron 28-75 tatsächlich so toll - früher oder später landet so ein Teil sowieso in meinem Regal. Ich muss das nur gut genug begründen können (ja Schatz, das ist wirklich das letzte Objektiv das ich brauche und ja, wir gehen gleich morgen Schuhe kaufen :angel: :evil: )

Trotzdem "brauch" ich jetzt noch was einigermaßen Günstiges + Scharfes. Gibt es in dem Bereich lichtstärkere als das 35mm 2,4 die evtl zu empfehlen sind?
 
Das Tamron 28-75/2.8 XR ist ab f/4 eine feine Optik -- wenn man ein gutes Exemplar bekommt. Ich musste bei Amazon 3x bestellen, bis ich so eines in Händen hielt. Auch das Bokeh ist recht schön, eine -- mit heutigen Maßstäben gemessen aber noch steigerungsfähige -- durchaus eine gelungene Optik. Dabei ist es noch relativ leicht und handlich. Bei f/2.8 ist der AF recht unsicher. Ich mag es trotzdem.

Das modernere Tamron 24-70 VC USD oder die superteuren Canon/Nikon 24-70er leisten offen aber klar mehr.
 
Ich hatte ebenfalls über die Zeit 3 Exemplare von dem Tamron 28-75mm - alle waren vom Service justiert. Zwei davon waren sehr gut für ein Zoom, aber ein Exemplar kam was die Schärfe betrifft tatsächlich an FB in diesem Bereich heran. Von allen Zoomlinsen die ich so besessen und ausgiebig probiert habe (ich arbeite lieber mit FB - Zoom ist für Einsätze, wo ich mit Nichtfotofreaks unterwegs bin oder wo Größenbeschränkungen der Ausrüstung eine Rolle spielt) war ich nur mit 3 Exemplaren absolut zufrieden:
- das besagte Tamron 28-75mm (aber auch wirklich nur das eine Exemplar)
- das DA*50-135
- das DA 20-40mm Limited

Wahrscheinlich gibt es noch ein paar mehr Beispiele, die ich nicht kenne oder nicht abschließend beurteilen kann (z.B. das FA*80-200mm) - das muss man ausprobieren

Bei den genannten Linsen stimmt(e) eben nicht nur die Schärfe, sondern für mich der Gesamteindruck mit Bokeh, Farbe usw. Natürlich hat auch jede dieser Linsen ihre Schwächen, aber die hat jedes Objektiv (auch FB). Einen absoluten Allrounder wirst du praktisch nie finden. Aber an eine geringere Zahl von Schwächen kann ich mich gewöhnen und diese beim Einsatz entsprechend umgehen.
 
Grad auf Hochzeiten ist ein gutes Zoom mMn angebracht, oder man bringt mehrere Bodys mit, um Zoom + FB zu nutzen. Um nichts zu vepassen ist die Flexibilität meist doch nötig.
Mir wären 28mm untenrum allerdings deutlich zu viel. Grad in Standesämtern kann es mal eng werden.

Als ebenfalls günstige Alternative gibts bei den älteren manuellen Objektiven vielleicht gebraucht etwas für dich. Einfach mal durch ebay stöbern.

Ansonsten kosten die lichtstärkeren natürlich mehr.
Ich kann das fa 31 Ltd nur empfehlen, ist aber alles andere als günstig, Sigmas Art Serie ist eine sehr gute Alternative, ist aber nicht klein.
Das fa 35 ist deutlich teuerer, soll aber auch gut sein.

Wenn dich Makro interessiert ggf ein Da 35 Ltd als Allrounder?

Gebraucht sparst du bei solchen Objektiven schon einiges, sodass du kaum Verlust hast falls es doch nicht passt.
FB zu solchen Preisen, wie das Da 35 und 50 gibts sonst aber kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an deiner Stelle danach entscheiden, was dir mehr spaß macht (ist doch ein Hobby ;) ).

Und genau dieser Satz lässt mich zur folgender Entscheidung kommen: ich denke ich werde ein bisschen Zeit verstreichen lassen und habe erstmal mit der 50 1,8 Spaß. Vermutlich noch vor Weichnachten überrasche ich mich dann selbst mit der günstigen und scheinbar ganz und gar nicht so schlechten 35 2,4 . Und wenn ich wirklich wieder ne Hochzeit foten muss, wird es kurzfristig wohl doch ein besserer Zoom werden.

Aufgrund der Gerüchte habe ich sogar die Hoffnung, dass Pentax tatsächlich ein Vollformat auf den Markt schmeißt und dann gibt es evtl. neue hauseigene Zooms die ich auf der K30 nutzen kann mit dem bekannten optischen Gewinn von APSC-Kamera + Vollformat-Objektiv. :top: Ansonsten wird's halt doch irgendwann das Tamron 28-75 2,8 auch wenn ich mir endlich ein richtig schnell und LEISE arbeitendes Zoom wünsche :o
 
"ganz und gar nicht so schlecht" ist die falsche Beschreibung für das Da 35/2.4.
Das Teil ist einfach nur klasse.
"richtig, schnell und leise" ist übrigens das Sigma 17-50/2.8

Gruß Holger
 
Aufgrund der Gerüchte habe ich sogar die Hoffnung, dass Pentax tatsächlich ein Vollformat auf den Markt schmeißt und dann gibt es evtl. neue hauseigene Zooms die ich auf der K30 nutzen kann mit dem bekannten optischen Gewinn von APSC-Kamera + Vollformat-Objektiv. :top:

Das solche Objektive dann vierstellig kosten werden ist Dir bewusst ?
 
Tja.... das hab ich nicht gewusst/bedacht :( Vom Können bzw. (Bilder umsetzen) Wollen bin ich bis jetzt eher auf der Stelle getreten und mein Interesse an hochwertigen Objektiven ist erst seit kurzem geweckt. Meine bisherigen Gedanken sind also nicht umsetzbar.... In dem Fall muss doch wieder umdenken und werde bisschen mehr Geld in die Hand nehmen mir vermutlich statt der 35 2,4 wohl doch ein schönes Zoom holen.

Aufgrund Eurer Meinungen + hier im Forum gelesen + was ich ausgeben möchte sehe ich zwei Gläser die in mein Budget passen: sigma 16-50 2,8 oder sigma 17-70 2,4-4,0 . Wobei mich das zweite wegen der längeren Reichweite bisschen mehr interessiert - andererseits verzeichnet wohl das 16-50 bisschen weniger und hat soweit ich gelesen habe die eher bessere Optik. Oder gibt es von Pentax adäquate hauseigne Möglichkeiten?
 
Tja.... das hab ich nicht gewusst/bedacht :( Vom Können bzw. (Bilder umsetzen) Wollen bin ich bis jetzt eher auf der Stelle getreten und mein Interesse an hochwertigen Objektiven ist erst seit kurzem geweckt. Meine bisherigen Gedanken sind also nicht umsetzbar.... In dem Fall muss doch wieder umdenken und werde bisschen mehr Geld in die Hand nehmen mir vermutlich statt der 35 2,4 wohl doch ein schönes Zoom holen.

Aufgrund Eurer Meinungen + hier im Forum gelesen + was ich ausgeben möchte sehe ich zwei Gläser die in mein Budget passen: sigma 16-50 2,8 oder sigma 17-70 2,4-4,0 . Wobei mich das zweite wegen der längeren Reichweite bisschen mehr interessiert - andererseits verzeichnet wohl das 16-50 bisschen weniger und hat soweit ich gelesen habe die eher bessere Optik. Oder gibt es von Pentax adäquate hauseigne Möglichkeiten?

Das DA 35 f/2.4 ist so günstig (gebraucht wohl noch günstiger), dass ich es trotzdem mit dazu nehmen würde. Wie hier schon mehrfach von versch. Seite erwähnt ist das eine wirklich tolle Linse, nicht nur in Relation zum Preis, sondern auch im absoluten Maßstab!
 
andererseits verzeichnet wohl das 16-50 bisschen weniger und hat soweit ich gelesen habe die eher bessere Optik. Oder gibt es von Pentax adäquate hauseigne Möglichkeiten?

mehr lesen :D

es gibt das 16-50/2.8 nur von Pentax, nicht von Sigma/Tamron
die bieten jeweils ein 17-50/2.8 an
Ein ganz spezielles Objektiv ist das Sigma 18-35/1.8, gibts sonst bei keinem Hersteller
 
Das Pentax 16-50 f2.8 ist zu empfehlen, wenn es dir nichts ausmacht bei offenblende ein wenig weichen Rand zu haben. Alles andere ist erstklassig (Kontrast, Farbe, WR, Bokeh ist eines der besten (Geschmackssache, etc).

Ein Tamron 17-50 f2.8 ist günstig, hat aber auch hohe Serienstreuung. Ein gutes ist offen schon ordentlich scharf, hat aber schlechteres Bokeh, als die Alternativen.

Ein Sigma 17-50 f2.8 ist offen etwas schärfer am Rand als das Pentax 16-50, bokeh ist ebenfalls gut.

Beim Sigma 17-70 verliehrst du Lichtstärke. Wie es optisch aussieht weiss ich nicht.

Tamron, sowie sigma haben kein Quickshift.
Für großen Brennweitenbereich auchmal das abgedichtete Pentax 18-135 angucken. Es ist mittig schärfer als das Kit, an Rand offen schlechter.
In den extremen Brennweiten hat man bei größerem Brennweitenbereich natürlich mehr Nachteile.

Ein Sigma 18-35 f1.8 ist auf Offenblenden ausgelegt (bis f4 erstklassig, selbst im Vgl zu FB, danach wirds schwächer)
 
War meckern auf hohem Niveau, gut ist es da trotzdem. ;)
Bei solchen Kritiken Unterscheiden sich die Optiken meist nur in Nuancen, da fällt schnell der Begriff shlechter, obwohl das ohne Direktvergleich überhaupt nicht auffällt (zumindest bei moderaten Ausgabegrößen).

Eine Empfehlung ist es Wert, ab f4 gibts dann aber Objektive die vorn sind (minimal).
 
Ich hab vorhin nen Test vom Sigma 17-70 gelesen und zunächst war ich natürlich von dem ganzen Lob und die Testbilder begeistert. Dann sah ich, dass bei Brennweite 50mm die größte Blende 4,0 ist - das ist ja das Gleiche wie bei meiner ollen (und guten) Tokina ... nene... so wird das mit uns zwei nix. Ich gewinne zwar untenrum Brennweite (17-28 fehlt der Tokina halt), aber ausser nem Loch im Portmonait bringt mir das Teil nix :p

Jetzt mus ich gucken worauf ich mehr Lust kriege bzw. was ich mir zuerst zulege: das smc DA 35 f2.4 oder Sigma 17-50 f2.8 . Der Rest ist mir bisschen zu teuer bzw. ich kauf lieber diese zwei und hab trotzdem noch was übrig :)

Übrigens ich glaub mein neues smc DA 50mm f/1,8 hat nen leichten Fokusfehler. An der K-30 kann ich das zwar umgehen, aber an der K200 geht nix. Ich werd's wohl einschicken müssen :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten