• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich: Canon 50 1.4 <----> Sigma 50 1.4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_92786
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo!
Also ich denke auch, ich werde beim Canon bleiben, insbesondere wegen der unterschiedlichen Schärfe (gut zu sehen bei der Vergrößerung an der linken Blüte die hellen länglichen "Flecken"). Da sieht es bei Canon um Welten besser aus.

Das habe ich auch festgestellt - hier wirkt das Canon detail- und kontrastreicher auf mich, wobei ich dessen Unschärfebereich auch härter finde als beim Sigma.
Möglicherweise besteht da ja ein Zusammenhang. Möglicherweise sieht die Sache bei anderen Motiven zugunsten des Sigma wiederum völig anders aus. Wer weiß?

Das sigma ist in jedem Fall eine prima Linse - und wenn die massive Bauweise zu weniger Vignettierung führt, ist die schon von Vorteil.
 
Die Sigmas haben alle einen etwas anderen Farbton, etwas kälter. Ist mir schon beim 30 1.4 aufgefallen. Das hat aber nichts mit dem Kontrast zu tun.

Die Blüte ist während der Aufnahme immer etwas vor und zurück gewackelt. Wenn man sich den Stil anschaut ist es knackig scharf.
 
Da bin ich durcheinander gekommen, wärmer meinte ich eigentlich. Es geht mehr ins Gelb und Grün, da hast Du recht. Habe ich mit kälter assoziiert.
 
Ich hatte erst das Sigma, dann das Canon und jetzt wieder das Sigma.
Entsprechend meine Erfahrungen zu dem Thema:

  • dass das Sigma deutlich besser verarbeitet ist.
  • der Fokus ist bei beiden gleich schnell, vielleicht beim Sigma einen Hauch schneller.
  • die Schärfe ist bei beiden gleich auf.
  • das Sigma ist etwas weitwinkliger (Fakt;))
Es handelt sich hierbei um meine persönlichen Eindrücke. Meinungen und Ergänzungen sind gerne gesehen.

Das unterschreibe ich erst mal so. Wobei ist das Canon im Zentrum eine Tick schärfer empfand.
Dafür ist das Sigma am Rand besser!
Das Sigma ist vom AF her etwas schneller und löst eher aus (dadurch aber auch etwas mehr Ausschuss)

Aber der Hauptgrund des Wechsels war wirklich das Bokeh des Canon 50 1,4. Das ist teilweise einfach nur Harsch und zerstört den Bildeindruck. Da ist das Sigma wirklich besser. :)
 
Ist ja auch schwierig! Bokeh ist ja auch nicht gleich Bokeh! Da hängen zu viele Parameter mit dran und wenn man keinen direkten Vergleich hat, wird es umso schwieriger.

Ausserdem habe ich geschrieben:

Das ist teilweise einfach nur Harsch
:)
 
Zur Brennweite: Die ändert sich ja auch minimal abhängig vom Fokus. Bei Telezooms ist das teils extrem! Ein 300mm ist da nur auf unendlich ein 300mm. An der Naheinstellgrenze können das ganz schnell auch weniger als 200mm werden.

Bei den beiden 50mm dürfte das, in kleinerem Rahmen, ganz ähnlich sein und je nach Konstruktion fällt es abhängig von der Motiventfernung unterschiedlich stark auf.
 
Hallo Zusammen!

Mein Name ist Michael (40), komme aus Wien und lese schon eine ganze Weile im Forum mit!
Ich wollte mir eine lichtstarke FB zulegen und hab mir beide zum Testen bestelllt! Ich denke das beide Linsen grundsätzlich in Ordnung waren (kein Fehlfokus,...)!
Ich machte mit beiden Objektiven ca. 200 Fotos (D40, in allen möglichen Situationen), mein Fazit war:
- Das Canon war wesentlich treffsicherer beim Fokusieren, überhaupt
im Innenbereich bei weniger Licht! Allerdings ist die Treffsicherheit auch
beim Canon keine 100%!
- Das Canon war ein wenig schneller und leiser beim Fokusieren
(allerdings kein wirklich großer Unterschied)
- Das Canon war bei f1.4 schärfer!
- Das Bokeh war (ist Geschmacksache) beim Sigma "schöner", weicher
- Die Farben (im Standardmodus) waren beim Sigma irgendwie "wärmer",
realistischer, ist aber auch Geschmacksache
- In Punkto Ausführung kann sich Canon allerdings eine RIESEN Scheibe
abschneiden! Alleine die Ausführung wäre mir die ~EUR100,--
Mehrpreis wert gewesen! Im Vergleich wirkt die Canon Linse wie billiges
Spielzeug!
Ich habe mir dann Aufgrund des (in meinem Fall) besseren Autofokus die Canon Linse behalten, weil mir der Ausschuss beim Sigma zu hoch war!
Möglicherweise war mein Sigma ein "nicht ganz optimales" Exemplar.

Grüße aus Wien
Michael
 
Zur Brennweite: Die ändert sich ja auch minimal abhängig vom Fokus. Bei Telezooms ist das teils extrem! Ein 300mm ist da nur auf unendlich ein 300mm. An der Naheinstellgrenze können das ganz schnell auch weniger als 200mm werden.

Bei den beiden 50mm dürfte das, in kleinerem Rahmen, ganz ähnlich sein und je nach Konstruktion fällt es abhängig von der Motiventfernung unterschiedlich stark auf.

Also als ich beide gleichzeitig hatte, war das Sigma IMMER weitwinkliger als das Canon. Egal ob im Nahbereich oder bei unendlich.

Ist mir aber auch relativ egal. Darauf kommt es nun wirklich nicht an. :)
 
Also als ich beide gleichzeitig hatte, war das Sigma IMMER weitwinkliger als das Canon. Egal ob im Nahbereich oder bei unendlich.

Ist mir aber auch relativ egal. Darauf kommt es nun wirklich nicht an. :)

... und getestet wurde ja sicherlich auch vom gleichen Kamerastandpunkt aus, insofern kann es nichts mit der Motiventfernung zu tun haben. ;)

Gruss

Wahmut
 
Was soll denn die Anmerkung?? :confused:

Natürlich habe ich vom gleichen Standpunkt aus fotografiert.
Ich habe das eigentlich auf die Aussage von elastico bezogen, obwohl ich Dich zitiert hatte.
Ich wollte damit unterstreichen, dass es nicht an einer anderen Motiventfernung gelegen hat, sondern an den doch etwas unterschiedlichen 50mm. ;)

@greenhornjoe: Gut, dass Du das mit dem Stativ noch mal schreibst.

Gruss

Wahrmut
 
Toller Vergleich. Wenn ich im Netz richtig gesehen habe, ist das Canon um einiges günstiger. Damit wäre die Entscheidung wohl einfacher.
 
Das finde ich überraschend - alle Sigmas die ich bisher besass, waren vom Farbton eher wärmer (gelblicher) als das jeweilige Pendant von Canon.

Gruss

Wahrmut

genau DAS! ist auch meine Feststelung - meine Simga's waren bzw. sind farblich wärmer. Per Bildbearbeitung lässt sich aber alles anpassen - wenn es denn überhaupt erforderlich wäre oder nicht gewünscht sei.
 
Das scheint mir mal wieder ein klarer Fall von "am besten, man hat beide Optiken" zu sein. :o
Gut, die beiden kosten zusammen ja weniger als ein EF 50 1.2 L. Aber bei dem geringen Unterschied den die Bilder der beiden 50 1.4 hier zeigen, sehe ich keinen großen Sinn beide Objektive zu besitzen. Das was ich hier und in anderen Threads vom Sigma 50 1.4 gesehen und gelesen habe, würde mich kein bisschen zu einen Umstieg vom EF 50 1.4 zum Sigma Gegenstück bewegen.
 
Aber bei dem geringen Unterschied den die Bilder der beiden 50 1.4 hier zeigen, sehe ich keinen großen Sinn beide Objektive zu besitzen.

Hat ja auch keinen Sinn, wollte einfach mal schauen.

Das was ich hier und in anderen Threads vom Sigma 50 1.4 gesehen und gelesen habe, würde mich kein bisschen zu einen Umstieg vom EF 50 1.4 zum Sigma Gegenstück bewegen.

Warum eigentlich nicht?

Das schönere Bokeh und die bessere Haptik sind schon zwei wichtige Dinge für ein schönes Foto. Dass die Sigmas alle bei Offenblende etwas weicher sind, ist hinlänglich bekannt.

Man muss ja auch keine 100% Crops ins Familienalbum stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten