• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich: Canon 18-135 IS gegen Sigma 18-250 DC OS HSM MACRO

Jeder Tester kann mal einen schlechten Tag haben oder eine Gurke erwischen. Man sollte deshalb immer mehrere Seiten vergleichen.
Ich habe mir the-digital-picture und photozone angeschaut. Bei letzterer Seite naturgemäß noch nicht die neue Objektivversion.

Was mir aber am Test bei dpreview auffällt:
Das Sigma fällt z.B. bei 17mm am Rand von F4 nach F5.6 hin deutlich ab. Das kann mir jemand anders erzählen, aber kein sauber durchgeführter Test.

Der Schärfeverlauf über die Blenden hinweg ist beim Sigma auf alle Fälle sowas von schief und stellenweise überhaupt nicht plausibel. Beim Canon sieht man dageben die Bestätigung des Tests von the-digital-picture, dass es bei etwa 85mm am Rand einen Einbruch zeigt, um danach nach 135mm hin wieder besser zu werden.

Erwin
 
Hallo,

ich habe das Sigma 18-250 DC OS HSM MACRO und muss sagen, es ist ein gutes Schönwetterobjektiv, wenn man 2 Blendenstufe abblendet. Dann ist die Qualität aber über den gesamten BW-Bereich gut.
Ich weiß nicht, ob du den Thread gesehen hast
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1438486
Ich hatte dort mal verschiedene Brennweiten mit verschiedenen Blendenöffnungen als Beispiel gepostet.

Gruß
 
ich habe das Sigma 18-250 DC OS HSM MACRO und muss sagen, es ist ein gutes Schönwetterobjektiv, wenn man 2 Blendenstufe abblendet. Dann ist die Qualität aber über den gesamten BW-Bereich gut.
Naja, schau dir mal bei the-digital-picture den Vergleich mit dem 18-135 STM an. Wenn ich da auf 135mm bei F8 gehe, ist der Unterschied zum 18-250 Sigma am Rand sehr deutlich, im Mittelbereich bereits gut sichtbar.
Bei 250mm sehe im am Rand eigentlich nur noch Matsch.

Klar, es ist immer eine Frage, was man wirklich an optischer Güte braucht. Wenn aber Leute bereits das 18-135 STM als kritisches Suppenzoom sehen, dann braucht man über das 18-250er keine Sekunde mehr lang nachzudenken.

Erwin
 
Was mir aber am Test bei dpreview auffällt:
Das Sigma fällt z.B. bei 17mm am Rand von F4 nach F5.6 hin deutlich ab. Das kann mir jemand anders erzählen, aber kein sauber durchgeführter Test.

Dann schau dir mal genau die Bilder auf tdp an. Da kannst du genau das auch beobachten. Im unteren Crop ("Corner") die feinen senkrechten Striche.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=3

Auch ein unsauberer Test? :rolleyes:
 
Hallo,

ich habe das Sigma 18-250 DC OS HSM MACRO und muss sagen, es ist ein gutes Schönwetterobjektiv, wenn man 2 Blendenstufe abblendet. Dann ist die Qualität aber über den gesamten BW-Bereich gut.

Gruß

Ja klar, am 15" sieht alles gar nicht so schlecht aus und ist auch schön bequem, ohne Objektiv-Wechsel. Spätestens bei der 1:1 Ansicht sieht man Unterschiede im gesamten Zoom-Bereich. Speziell am langen Ende extrem flau. Ich hab es verglichen mit dem Kit 15-55 III und dem 55-250 STM. Beide deutlich besser und deckt sich mit den Bildern bei the-digital-picture.

Wer die Bilder nur am Laptop anschaut oder 10x15 ausdruckt, für dem dürfte das Ergebnis genügen.
 
@ Jens, das Objektiv, das du dort getestet hast, ist aber das 18-200 und nicht das 18-250.

Aber, ist ja Jacke wie Hose, das Sigma 18-250 ist ja ohnehin raus! Besonders bei den Vergleichen von the-digital-picture wird schon deutlich, dass es teilweise schon extreme schwächen hat.

Ich befürchte ein 17-55 lässt mir dann doch zu wenig Spielraum. Da habe ich schon gerne mehr Zoommöglichkeiten. Ich ergänze das Set gerne irgendwann noch durch Festbrennweiten, aber bei meinem Standart "Meistens-drauf" will ich schon etwas flexibel sein.

Im Rennen sind momentan noch das 15-85 und das 18-135mm STM. Ich finde die Argumente mit mehr Weitwinkel von epp4 doch schon ganz schlüssig. Ich denke auch, dass ich damit vermutlich mehr anfangen kann als mit etwas mehr Zoom. Schade ist bei der Wahl für das Objektiv nur, dass ich dann die 650D habe, die ja eigentlich STM unterstützt und mir dann aber nicht das STM Objektiv hole. Das wäre auch noch ein Argument für das 18-135. Ich filme zwar nicht oft, aber ab und zu schon mal...

Den Rat mit dem 55-250 finde ich auch genial. Preis-Leistungs-technisch scheint das eine ganz ordentliche Partie zu sein (Besonders im Vergleich zu dem mistigen 70-300 von Sigma).
 
Dann schau dir mal genau die Bilder auf tdp an. Da kannst du genau das auch beobachten. Im unteren Crop ("Corner") die feinen senkrechten Striche.
Es ging doch maßgeblich um den Vergleich zum 18-135 STM. Dann schau das an:
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=3
Was ist beim Sigma bei den senkrechten Linien nach unten noch übrig?

Ok, das Sigma ist bei F5.6 scheinbar tatsächlich schlechter als bei F4, für mich ist das aber ein Grund mehr, um so eine Linse einen großen Bogen zu machen. Da arbeitet man mit der Allerweltsblende F5.6 und erhält mehr Matsch am Rand als bei Offenblende bzw. F8, sorry das geht doch gar nicht.

Ich habe wahrlich keine Lust, für jedes meiner Objektive irgendwelche schiefen Eigenarten im Hinterkopf zu haben, um in keine Aufnahmeparameter zu laufen, die äußerst kontraproduktiv sind.
Gerade F5.6 ist doch an Crop eine "Paradeblende"! Bereits nennenswert gegenüber Offenblende abgeblendet und noch mit einem guten Vorhalt zum Beginn der Beugungsunschärfe.
Nein, bei einem Objektiv mit F2.8 Offenblende mag ich nicht eine Sekunde darüber nachdenken müssen, dass bei F5.6 eine deutliche Schwachstelle vorliegt.

Die schlimmsten Objektivschwächen sind doch die, wenn mittendrin im Brennweiten- bzw. Blendenverlauf ein unerwarteter vorübergehender Einbruch vorliegt. Beim Brennweitenverlauf habe ich es schon öfters gesehen, beim Blendenverlauf ist es für mich ein Novum. Da gibt es normaler Weise einen Buckel, ab Offenblende ansteigend und nach dem Maximum (meist bei F5.6 oder F8) wieder gleichmäßig abfallend.

Erwin
 
Hi

ich kann nur sagen: Das Sigma 17-70C hat bei mir das Canon 18-135mm IS (non STM) abgelöst und ich habe diesen Wechsel noch keine Sekunde bereut!

In die engere Wahl kam beim Kauf auch noch das Canon 15-85, ich hab mich für Sigma entschieden weil: USB-Dock, etwas mehr Lichststärke und Preis.

Hab ebenfalls das Sigma 18-200C und bin ebenfalls sehr zufrieden. Hatte das alte 18-200er schon und war nicht schlecht, hab ich das neue auch gekauft.
 
Hab ebenfalls das Sigma 18-200C und bin ebenfalls sehr zufrieden. Hatte das alte 18-200er schon und war nicht schlecht, hab ich das neue auch gekauft.
Es ist und bleibt ganz einfach eine Frage der persönlichen Anforderungen. Das ist jetzt keinesfalls negativ gemeint. Je nach verwendetem Ausgabeformat kann so ein Objektiv durchaus vollkommen ausreichen.

Mir persönlich reicht aber so etwas nicht aus:
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=2

wenn es alternativ für ca. 20 EUR mehr so etwas gibt:
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=2

Erwin
 
Hi

ich geb dir Recht:

Jeder muss selbst wissen was er benötigt und gerne hätte und welches Geld er dafür bezahlen will.
 
Ich wollte euch noch wissen lassen, dass ich mich am Ende für das Canon 15-85mm IS USM entschieden habe. Und ich bin absolut begeistert! Das Objektiv ist der Wahnsinn!

Absolut die richtige Entscheidung. Vielen Dank für eure Unterstützung, bis zum nächsten Mal.
 
Ich wollte euch noch wissen lassen, dass ich mich am Ende für das Canon 15-85mm IS USM entschieden habe. Und ich bin absolut begeistert! Das Objektiv ist der Wahnsinn!

Absolut die richtige Entscheidung. Vielen Dank für eure Unterstützung, bis zum nächsten Mal.


Na dann, Glückwunsch. Habe es auch schon ewig und bin zufrieden. Das einzige, wonach du wahrscheinlich schielen wirst, ist mehr Brennweite...
Ging mir jedenfalls so :-)
 
Das einzige, wonach du wahrscheinlich schielen wirst, ist mehr Brennweite...
Zumindest bei mir nur im ersten Moment. Als ich seinerzeit von einem relativ leistungsschwachem 28-200 auf das 28-135 IS umstieg, hatte auch ich zuerst Bedenken, dass mir der obere Brennweitenbereich fehlen würde. Die deutlich bessere optische Leistung des neuen Objektivs ließen das aber sowas von hinten anstellen.

Beim 15-85 bekommt man dagegen im Gegensatz zu den beiden 18-xxx Lösungen den Bereich von 15-18mm als sehr nettes "Zuckerl" dazu.

Erwin
 
Ich wollte euch noch wissen lassen, dass ich mich am Ende für das Canon 15-85mm IS USM entschieden habe. ... Das Objektiv ist der Wahnsinn! ... Absolut die richtige Entscheidung.
Unterschreib! :top: :)

[...]Das einzige, wonach du wahrscheinlich schielen wirst, ist mehr Brennweite...
Habe ich auch geglaubt (und vor zwei Jahren schnell mal das 55-250(I) gekauft), muß aber nicht so sein, für geschätzt 80-90% meiner Aufnahmen haben bisher die 85 mm gereicht. Aber das 55-250 als "hosentaschentaugliches" Immerdabei frißt ja kein Brot. :lol: Und für das STM-Modell gibt es z.Zt. Cashback! :angel:

Danke für die Rückmeldung und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ja genau das waren auch meine Gedanken. Ich werde mir auf jeden Fall noch das 55-250 STM dazu holen. Einfach um auch Telemöglichkeiten zu haben.
Oder gibt es eurer Meinung nach noch andere Teleobjektive mit einem ähnlichen Brennweitenbereich, die ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben wie das 55-250 STM?
 
Ich werde mir auf jeden Fall noch das 55-250 STM dazu holen. Einfach um auch Telemöglichkeiten zu haben.
Oder gibt es eurer Meinung nach noch andere Teleobjektive mit einem ähnlichen Brennweitenbereich, die ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben wie das 55-250 STM?

Ich würde dir empfehlen mal einen Blick auf das Tamron 70-300 mm f/4-5.6 Di VC USD zu werfen. Hat zwar unten herum etwas mehr Brennweite, oben herum hast du aber 50 mm mehr. :D Außerdem ist es superscharf und hat einen klasse Bildstabi und imho das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Klasse.

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=1

Das Foto habe ich aus der bloßen Hand ohne Stativ geschossen!

Mond_120522_sichel-8302541.jpg


Hier etwas größer

http://astrofan80.de/galerie/var/albums/Astrofotos/Mondsichel/Mond_120522_sichel-8302541.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen mal einen Blick auf das Tamron 70-300 mm f/4-5.6 Di VC USD zu werfen. Hat zwar unten herum etwas mehr Brennweite, oben herum hast du aber 50 mm mehr. :D Außerdem ist es superscharf und hat einen klasse Bildstabi und imho das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Klasse.

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=1
Mal abgesehen vom doppelten(!) Gewicht ist das natürlich als Ergänzung zum 15-85 ein guter Brennweitenanschluß. Allerdings, der Vergleich bei dp hinkt schon, 60D gegen 1Ds III! :eek: Oder? :confused:

Und 300 mm am Crop sind schon eine Hausnummer, auch mit Stabi!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Allerdings, der Vergleich bei dp hinkt schon, 60D gegen 1Ds III! :eek: Oder? :confused:
Allerdings! Eine KB-Cam lässt mit seiner geringeren Pixeldichte jede Linse deutlich besser aussehen. Nichts gegen das Tamron, aber ich würde es nur dann wählen, wenn für später eine KB-Cam in Aussicht steht. Wegen der 50mm mehr das doppelte Gewicht und auch deutlich größer, sodass man es nicht so nebenbei in der Hosentasche parken kann, ich weiß nicht.

Erwin
 
Nichts gegen das Tamron, aber ich würde es nur dann wählen, wenn für später eine KB-Cam in Aussicht steht.
Und/oder man sich in Richtung Teleaufnahmen orientieren will!

Für mich (rund 20% Teleaufnahmen und davon ganz wenige mit BW > 200 mm) wäre es definitiv nix, ich bleibe beim 55-250! Habe es nur gerade gegen das STM-Modell "eingetauscht"! :D

Und sind die Tamrons nicht die, deren Zoom falschrum geht? :eek: :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten