• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Bildstabilisator von Sigma / Tamron / Canon 70-200

der_lucas

Themenersteller
Hallo,

leider konnte ich nichts konkretes finden zu dem Thema...
Mich interessiert das Potential der verbauten Bildstabilisatoren der folgenden Objektive:

Sigma 70-200 2.8 OS
Tamron 70-200 2.8 VC
Canon 70-200 2.8 IS II
Canon 70-200 4.0 IS

Erfahrungen zu Fokus, Bildqualität, Verarbeitung etc. sind bekannt.
Mir geht es hier wirklich NUR um den Bildstabilisator.

Also wer hier EIGENE Erfahrungen gemacht hat, den bitte ich hier um eine kurze Einschätzung. Gerne auch mit Zahlenwerten in Form von X Blendenstufen Verbesserung.

Vielen Dank vorab :top:
 
Ich habe mal den (4-Stufen) IS des 70-200 f4 mit dem 70-200 f2.8 II verglichen.

Ergebnis:
Beim f/4 war bei 200mm bei 1/25s schluss.

Beim f/2.8 war bei 200mm bei 1/20s schluss.
 
Ich habe mal den (4-Stufen) IS des 70-200 f4 mit dem 70-200 f2.8 II verglichen.

Ergebnis:
Beim f/4 war bei 200mm bei 1/25s schluss.

Beim f/2.8 war bei 200mm bei 1/20s schluss.

Laut Hersteller haben beide einen 4-Stufigen IS.

Da ein Vergleich sehr schwierig durchzuführen ist, gehe ich bei Deinen marginalen Vergleichsunterschieden eher von "Messfehlern" aus.

Fakt ist aber, dass der aktuelle 4-Stufen Canon-IS sehr effizient arbeitet.
 
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist von den 4 genannten Objektiven das Tamron das Einzige ohne einen vertikalen Stabilisatormodus (z.B. für Mitzieher)
 
Mit dem Sigma sind Fotos bei 200mm bei ruhiger Hand auch mit 1/25 möglich, wobei der Ausschuss dann schon etwas größer wird. Bei kürzerer Brennweite sind mir auch Bilder mit 1/13 oder mit etwas Glück auch noch 1/6 Sekunde gelungen.
 
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Ich hab fix mal eine kleine Versuchsreihe gemacht und mit dem Tamron bei F4 und 200mm an der Nahgrenze Freihand auf eine Schablone draufgehalten.

Anbei 100%-Crops, Raw, OOC ohne jegliche Schärfung bei 1/20s, 1/10s, 1/8s. Da ist aber schon schnell Ausschuss dabei, echt grenzwertig ohne Stativ. ;)
 

Anhänge

solche Vergleiche sind zwar nicht uninteressant, doch lassen sich sich nicht auf andere übertragen, bzw überhaupt vergleichen.

- Wir zittern alle unterschiedlich!
- sind wir ausgeschlafen?
- sind wir entspannt oder gereizt?
- Atmung?
- Muskelanspannung?
- usw.

das zittern kann sich schon von einem Bild zum anderen ändern.

deshalb wird der Vergleich hier nicht wirklich etwas bringen :(
 
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Wissenschaftlich ist was anderes.
Aber solche "Tests" zeigen, was mit modernen Stabis prinzipiell möglich ist.
 
Aber solche "Tests" zeigen, was mit modernen Stabis prinzipiell möglich ist.

das ist klar.

Die Stabi-Systeme können heutzutage wirklich schon viel.

Leider sind sie auch sehr fehleranfällig, sodass sie leider bei Objektivreparaturen ganz ganz oben bei den Fehlerquellen zu finden sind.

Deshalb meide ich sie wo es geht und setze lieber auch ein gutes Stativ.

Aber richtig, z.b der Stabi von meinem Tamron 70-300 nagelt das Motiv regelrecht im Sucher fest.

Grüße
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten