• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Bildqualität K100D vs. K10D?

Struncki

Themenersteller
Hat einer der wenigen K10D-Besitzer schon einmal die Möglichkeit gehabt, Bilder mit identischem Objektiv (z.B. DA 16-45mm oder 50-200mm) im A/B-Vergeich mit der K100D aufzunehmen? Alternativ wäre auch der Unterschied zu einer anderen Pentax-DSLR wilkommen.

Sind die Unterschiede in der Auflösung (6MP zu 10MP) sichtbar?
Ist die Farbabstimmung der K10D identisch mit der anderer Pentax-DSLRs?

Sicherlich hat Pentax seine erste 10MP-DSLR nicht aus Prestigegründen herausgebracht, aber sind Qualitätsunterschiede (z.B. Detailwiedergabe feiner Strukturen) deutlich sichtbar?

Ich bin mit der K100D weiterhin sehr zufrieden, siehe Bildbeispiel mit dem sehr guten DA 50-200mm. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte heute ein paar Vergleichsaufnahmen zwischen der *ist DS und K10D machen. Objektiv bei den hier gezeigten Bildern war das 30 Jahre alte SMC PENTAX 1:1.8/85, Blende 8, jeweils niedrigster ISO-Wert (K10D 100, DS 200). Ohne Stativ gemacht, der Bildausschnitt ist nicht ganz identisch. Alle JPGs sind mit neutralen Reglereinstellungen direkt vom RAW aus Pentax Photo Lab abgespeichert, beim RAW der K10D habe ich wegen der leicht abweichenden Zeit (es hätte 1/250 sein müssen) die Helligkeit leicht hochgezogen.

Hier zunächst die verkleinerten Gesamtbilder (DS links), dann jeweils ein relativ zentraler 100%-Ausschnitt. Dabei ist die Entfernung zum Motiv etwa 100-200 Meter, und die Schärfe beginnt schon ein wenig unter den Luftunruhen zu leiden.

Bei der K100D sollte die Bildqualität schon etwas besser sein als bei der *ist Ds.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt noch Ausschnitte von unten links (relativ nah) und oben rechts, Entfernung zu den Hütten dort ein knapper Kilometer, darum noch stärkerer Einfluss von Luftunruhen.

Es fällt auf, dass die Bilder der Ds vergleichsweise rötlich wirken, die der K10D vergleichsweise grünlich. Hat eventuell etwas damit zu tun, dass die K10D einen stärkeren Inrarotfilter hat und so einen Rotstich vermeidet?
 
Vielen Dank schon einmal für die Beispiele!

Also zwischen der *ist Ds und der K10D sehe ich doch recht deutliche Unterscheide. Die Detailwiedergabe der K10D ist hier m.E. schon ohne 100%-Crop sichtbar höher.

Da die K100D nach allgemeinem Tenor in der Bildqualität besser als die Vorgänger 6MP-Pentax-DSLRs sein soll, wird sich der Unterschied zur K10D mutmaßlich noch verrringern.

Die sonstigen Vorteile der K10D gegenüber der K100D sind ja unbestritten. Mich würde da der größere Sucher am meisten reizen.

Hier ging es mir nur um die sichtbare Bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde keine Rückschlüsse auf die Auflösung aus den geposteten Ausschnitten ziehen, dazu sind Bildausschnitt und Belichtung zu unterschiedlich.

Zudem habe ich den Eindruck, der Fokus liegt bei dem Bild der *istDs weiter hinten (ist bei dem kleinen Gesamtbild jedoch nicht sicher zu erkennen).
 
Ich würde keine Rückschlüsse auf die Auflösung aus den geposteten Ausschnitten ziehen, dazu sind Bildausschnitt und Belichtung zu unterschiedlich.
Der Gering verschobene Bildauschnitt sollte bei dem verwendeten Spitzenobjektiv und Blende 8 keine Auswirkung auf die Bildqualität haben.

Die Belichtung ist zumindest theoretisch identisch.
DS: ISO 200, 1/500 Sekunde, ISO-Regler im RAW-Konverter in Mittelstellung.
K10D: ISO 100, 1/320 Sekunde (also 1/3 Stufe kürzer als die ausgleichende 1/250), ISO-Regler im Konverter dafür um 1/3 Stufe hochgezogen.

Ich versteh auch nicht, welche Auswirkungen theoretisch denkbare, leichte Belichtungsunterschiede bei identischer Blende auf die Auflösung haben sollten.


Zudem habe ich den Eindruck, der Fokus liegt bei dem Bild der *istDs weiter hinten (ist bei dem kleinen Gesamtbild jedoch nicht sicher zu erkennen).
Eventuelle Fokusunterschiede spielen bei diesem Verhältnis von Entfernungen und Blende eine sehr untergeordnete Rolle. Und selbst wenn bei der DS der Fokus weiter hinten liegen sollte, dann würde das nur bedeuten, dass die K10D in den auf große Entfernung fotografierten Ausschnitten noch etwas schlechter wegkommt als sie tatsächlich ist.

Da aber in allen Ausschnitten, also auf verschiedene Entfernungen und in verschiedenen Bildregionen, der Vorsprung der K10D konsistent wirkt, verstehe ich deine Einwände überhaupt nicht.

Wissenschaftlich und endgültig ist mein Vergleich natürlich nicht (man bedenke auch den Einfluss unterschiedlicher Luftunruhen), aber ich denke, einen Anhaltspunkt liefert er, zumindest für meine beiden Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
der unterscheid wird auch bei der k100 bleiben, die k10 löst eben etwas höher auf und produziert damit mehr feinere details, mit photolab entwickelt unterscheiden sich ds/dl/k100/samsung überhaupt nicht, lediglich die jpegs sind aus der k100 etwas besser. ich sehe jedenfalls den unterschied deutlich und er liegt auf dem von mir erwarteten niveau, aber der unterschied oder grund zum umsteigen wäre das nicht, die anderen gründe zum umstieg auf k10 sind für mich jedenfalls, viel schwerwiegender.
 
...der Vorsprung der K10D konsistent wirkt, verstehe ich deine Einwände überhaupt nicht.

Ich würde mir nie durch ein einziges Bild ein Urteil über die Auflösungsleistung einer Kamera oder eines Objektivs bilden - man muss nur ein und das selbe Motiv zwei mal mit komplett neuem Versuchsaufbau also Kamera vom Stativ, Objektiv von der Kamera, Fokus und Belichtung verstellen und nochmal das Motiv fotografieren, schon bekäme die gleiche Kamera zwei Qualitäten bescheinigt.

Ein Unterschied würde es machen, wenn du z.B. den Stellenwert dieses Bildes erläutern würdest. Ist es ein willkürlich ausgewähltes Vergleichsbild oder sind die dort erkennbaren Unterschiede aus deiner Sicht repräsentativ für die beiden Kameras - oder ist dies vielleicht sogar ein Bild, auf dem sie extremer sind als auf anderen?

Sollte die höhere Sensorauflösung Ursache für die unterschiedliche Schärfe sein, dann wundert es mich übrigens, dass die K10D auf diesen Bildern auch bei 100% schlechter auflöst (hier müsste, wenn, dann die *istDs den Vorteil haben). Mir scheinen die "Unschärfen" der *istDs auf dem Bild halt nicht durch den Sensor bedingt, sondern eher optischer (Fokus?) oder mechanischer (verwackeln) Natur. Ich zweifle nicht an, dass die K10D höher auflöst bzw. bei ISO100 eine bessere Bildqualität liefert als die *istDs bei ISO200, doch ICH würde diesen Schluss nicht aus diesem einen Bild ziehen und auch das Maß des Unterschiedes nicht daraus ableiten.

Der Vorsprung scheint mir übrigens nicht konsistent, er erscheint mir bei den entfernten Bäumen sichtlich geriner, auch ist Farbe und Kontrast bei den Bildern ja nicht gerade "gleich".

Mir erscheinen die Ausschitte der *istDs halt nicht typisch für das, was ich von der Kamera kenne, ich habe zwar gerade kein gutes Vergleichsmotiv griffbereit aber hier mal ähnliche Strukturen (Grün&Holz) - 100% & Übersicht, direkt als JPG aus der *istDs - Profil leuchtend - das scheint mir näher an deinen K10- als an den Ds-Ausschnitten zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir nie durch ein einziges Bild ein Urteil über die Auflösungsleistung einer Kamera oder eines Objektivs bilden
Mache ich auch nicht, dies sind nur Beispiele aus einer Serie, welche das Beispiel bestätigen. Ich konnte aber schlecht meine ganze Festplatte hochladen...

- man muss nur ein und das selbe Motiv zwei mal mit komplett neuem Versuchsaufbau also Kamera vom Stativ, Objektiv von der Kamera, Fokus und Belichtung verstellen und nochmal das Motiv fotografieren, schon bekäme die gleiche Kamera zwei Qualitäten bescheinigt.
Man kann auch alles sinnlos zerreden...


Ein Unterschied würde es machen, wenn du z.B. den Stellenwert dieses Bildes erläutern würdest. Ist es ein willkürlich ausgewähltes Vergleichsbild oder sind die dort erkennbaren Unterschiede aus deiner Sicht repräsentativ für die beiden Kameras - oder ist dies vielleicht sogar ein Bild, auf dem sie extremer sind als auf anderen?
Siehe oben. Im übrigen hatte der Threadersteller nicht nach einem wissenschaftlichen Vergleich gefragt, sondern nach Bildbeispielen, und die hat er bekommen. Und es dürfen sich auch noch weitere Personen mit Beispielen beteiligen. Was soll also das vorschnelle Zerreden?

Sollte die höhere Sensorauflösung Ursache für die unterschiedliche Schärfe sein, dann wundert es mich übrigens, dass die K10D auf diesen Bildern auch bei 100% schlechter auflöst (hier müsste, wenn, dann die *istDs den Vorteil haben).
Ich nehme an, du meinst, die *ist Ds löst auch bei 100% schlechter auf?

Dies führe ich auf den anderen, stärkeren Filter vor dem Sensor zurück, der mehr aufs Vermeiden von Moire ausgerichtet ist. Verschiedene Tests haben bei der DS/GX-1S eine schlechtere Auflösung als bei Konkurrenzkameras mit gleicher Sensorgröße gemessen, und die Erklärung dafür ist der AA-Filter. Passt alles zusammen.


Mir scheinen die "Unschärfen" der *istDs auf dem Bild halt nicht durch den Sensor bedingt, sondern eher optischer (Fokus?) oder mechanischer (verwackeln) Natur.
Zeit: 1/500 Sekunde, Kamera aufgestützt... Bestimmt nicht verwackelt.

Der Vorsprung scheint mir übrigens nicht konsistent, er erscheint mir bei den entfernten Bäumen sichtlich geriner, auch ist Farbe und Kontrast bei den Bildern ja nicht gerade "gleich".
Das erklärt sich durch den größeren Abstand zum Motiv, die damit verbundenen stärkeren Luftunruhen, die selber schon die Schärfe und Auflösung begrenzen und somit den Unterschied zwischen den Kameras verwischen.

Ich hatte schon befürchtet, dass einige dies falsch interpretieren werden und daher erwogen, diese Bilder wegzulassen.
 
Man kann auch alles sinnlos zerreden...

Schön, dass du meine Schilderung eigener Erfahrungen zu Stolperfallen beim Objektiv bzw. Kameravergleich als "sinnlos" definierst - solche Provokationen dienen aber sicher nicht einer sachlichen Fortführung der Diskussion.

Ich nehme an, du meinst, die *ist Ds löst auch bei 100% schlechter auf?

Upsa, klar ... blöder Verwechsler ... aber ging ja zumindest aus dem Zusammenhang hervor.

Zeit: 1/500 Sekunde, Kamera aufgestützt... Bestimmt nicht verwackelt.

Die Ausschnitte des 85mm entsprechen ca. einem 350mm Tele ("Digitalzoom") also über 500mm KB - hier würde ich bei feinen Strukturen wie Blättern oder Grass verwackeln bei 1/500 zumindest nicht völlig ausschließen.

Ich hatte schon befürchtet, dass einige dies falsch interpretieren werden und daher erwogen, diese Bilder wegzulassen.

Ich bemühme mich, nicht zu interpretieren, sondern bringe lediglich mit entsprechender Begründung meine Zweifel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir erscheinen die Ausschitte der *istDs halt nicht typisch für das, was ich von der Kamera kenne, ich habe zwar gerade kein gutes Vergleichsmotiv griffbereit aber hier mal ähnliche Strukturen (Grün&Holz) - 100% & Übersicht, direkt als JPG aus der *istDs - Profil leuchtend - das scheint mir näher an deinen K10- als an den Ds-Ausschnitten zu sein.
... und damit lieferst du nun ein Bild, das tatsächlich überhaupt nicht vergleichbar ist. "Leuchtend" ist die JPG-Einstellung, die stärker nachschärft.

Wie groß war der Abstand? Wie klar war die Luft?

Auf meinen Bildern sind Pflanzen in weit größerer Entfernung zu sehen, wo die Einzelteile zu klein für die Auflösungsgrenze sind, und folglich verwischen.
 
Die Ausschnitte des 85mm entsprechen ca. einem 350mm Tele ("Digitalzoom") also über 500mm KB - hier würde ich bei feinen Strukturen wie Blättern oder Grass verwackeln bei 1/500 zumindest nicht völlig ausschließen.
??? Und wenn ich noch einmal mehr vom Auschnitt wegschneide entspricht es einem 1000mm Digitalzoom? Was ist das für ein Unsinn?


Ich bemühme mich, nicht zu interpretieren,
Wahrnehmung ist immer ein Interpretationsprozess.

sondern bringe lediglich mit entsprechender Begründung meine Zweifel an.
Das ist nicht zu übersehen, für jemanden, der mit etwas Erfahrung und gesunder Skepsis die Bilder betrachtet jedoch nicht wirklich nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
eRel, danke für den Vergleich - sehr interessant!

Mir zeigt es, dass die K10D mit einem wirklich guten Objektiv doch eine Ecke mehr aus den Bildern rausholen kann, zumindest als die Ds (die ja dadurch nicht schlechter wird).

Die Kritik kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, v.a. wenn sie noch durch Bilder ohne irgendeine Vergleichsmöglichkeit untermauert werden soll, den Rest müsst ihr unter euch ausmachen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten