• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleich analog-digital

Stuessi

Themenersteller
Ich habe mal meine Testtafel unter gleichen Bedingungen analog und digital fotografiert.
Dynax 7 mit s/w Film ISO 25
Alpha 700 ISO 200
Sigma 50mm/2,8 DG Macro bei Blende 8
gleiche Entfernung (Stativ)
Beleuchtung Blitz
manuelle Fokussierung, bestes von jeweils 10 Bildern.
Die Abbildung zeigt genau eine Fläche von 1 mm x 1 mm auf Film bzw. Sensor.
Der Siemensstern hat bei Kreis 2: ca. 60 Lp/mm, bei Kreis 1: 120 Lp/mm
(Der Abstand der Pixel beträgt bei der Alpha 700 etwa 0,0055 mm. Daraus folgt für die Sensorauflösung (Bayer-Matrix!) 1 / (2*0,0055*1,4)Lp/mm = 65 Lp/mm.)
 
ISO 25 und ISO 200 ist für mich nicht "gleiche Bedingungen".
 
Und was soll uns das jetzt sagen?
Daß man mit einem Spitzenobjektiv aus niedrigempfindlichem Film mehr Auflösung rauskitzeln kann als aus einer DSLR. Suuuuper Neuigkeit, hat noch nie vorher jemand festgestellt. :o

Wobei man wirklich nur die Streifen vergleichen darf und nicht etwa die subjektive Schärfe der Bilder, denn die hängt ja von der Aufbereitung der Sensordaten bzw. vom Scan ab.
 
Ich habe mal meine Testtafel unter gleichen Bedingungen analog und digital fotografiert.
Dynax 7 mit s/w Film ISO 25
Alpha 700 ISO 200

Das sind völlig unterschiedliche Bedingungen.

Probier in der Dynax mal einen "Kodak Farbwelt 200" oder sowas in der Art, jedenfalls einen ISO200-Film, dann hast Du "gleiche Bedingungen".

So wie hier präsentiert ist das nur wieder die typische "Analog-Lobhudelei" von einem, der nicht loslassen kann.......
 
Wenn man den Kontrast im rechten Bildteil so erhöht, dass er dem Kontrast im linken Bild entspricht, sieht das ganze auch gar nicht mehr so unterschiedlich aus.

- An beiden Kameras das gleiche Objektiv?

- wie wurde das digitale Bild skaliert? Schaut mir aus, als hätte da heftig die Interpolation zugeschlagen

- warum ist das digitale Bild so kontrastarm?

Die Sache ISO 25 vs. ISO 200 spielt im Gegensatz dazu quasi keine Rolle, sofern ISO 200 die Grundempfindlichkeit des Sony-Sensors ist; dann wurde quasi "best of both worlds" verglichen, was die Auflösungsfähigkeit angeht.

Das man mit ISO 25 bin "nicht-Sonne" quasi sofort erhebliche Probleme mit den Belichtungszeiten bekommt, kann man bei einem so technisch-wissenschaftlichen Vergleich ja einfach mal ignorieren :ugly:
 
Danke für den interessanten Vergleich
Wenn es um die maximale Ergebnisse geht, ist das hier eindeutig.
Mit Farbfilm wär das nicht passiert.:)

Welcher Film war es?

Gruß
carum
 
Kodak technical pan Film, entwickelt mit Technidol, gamma etwa 0,65 für bildmäßige Fotografie
Die beiden Bilder zeigen den Fortschritt von
Dynax 7D (6 MPixel) zu Alpha 700 (12 MPixel)
 
Zu #9

Wenn ich die Bilder richtg lese, dann sind selbst die 12MP noch nicht ausreichend. Und das ganze reden von Megapixelwahn ist nur Gerede. Wäre interessant noch einen Vergleich mit 21MP zu erhalten.
 
Eine Kamera mit 21MP habe ich nicht, aber eine HalbformatKamera mit 48 MPixel kann man simulieren. Dazu habe ich die Vorlage mit einem 50mm/1,4 Objektiv mit 2x Konverter aus gleicher Entfernung wie vorher mit Blende 4 (effektiv Blende 8) fotografiert.
Das Ergebnis spricht nun eindeutig für die Digitalfotografie (und für die Qualität des 30 Jahre alten MC-Objektivs).
 
Zuletzt bearbeitet:
hier ist ein nicht ganz direkter vergleich zwischen sony A900 und FUJI Sensia 400ASA (Canon EF 70-200 2.8). http://photo.net/film-and-processing-forum/00Qq4v
Das ganze ist gescanned auf einem Nikon CoolScan 5000 (ICE eingeschaltet - und das ist nicht unbedingt qualitätsfördernd).
finde die ergebnisse des scan dennoch extrem gut und das gerade bei 400ASA und einem ConsumerFilm wie dem Fuji Sensia.
Der Scan ist hier zu finden: http://www.fototime.com/106F83138C6F3C1/orig.jpg
und der Testshot von DPREVIEW hier: http://a.img-dpreview.com/gallery/sony_a900preview_samples/originals/dsc00020.jpg
 
Ohne das ich groß nachdenke: 50mm+2xKonverter ist ja wohl nicht der Hit. In dem Versuchsaufbau verfälscht der Konverter die Ergebnisse.

Einen Dokumentenfilm wie den TP gegen einen Bayer-Sensor antreten zu lassen ist wie Äpfel gegen Birnen: die theoretisch mögliche Auflösung einer 21Mpx Canon liegt bei 80LP/mm, die des TPs bei > 200LP/mm. Letztendlich ist das egal, die Optik muss erst einmal die 80LP/mm bedienen können, ein Konverter ist dabei ebenso wie ein KB-Zoom eher ein Show-Stopper.
 
Meiner Meinung nach ist ein AD-Vergleich, bei dem hier die Bilder gepostet werden, sowieso nicht vergleichbar, wenn nicht auf die Digitalisierung des analogen Materials eingegangen wird. Mögen die Aufnahme auch unter gleichen Bedingungen/Voraussetzungen entstanden sein.
 
Letztendlich zählt sowieso nur der subjektive Eindruck des Endergebnisses in gedruckter/ausbelichteter Form.
So mag der eine auf Detailgenauigkeit und perfekte Schärfe Wert legen (oder Wert legen müssen) wohingegen der andere sichtbares Korn und einen daraus resultierenden "organischeren", "plastischeren" Eindruck gerne in Kauf nimmt und teilweise sogar auf präferiert.
Ein direkter Vergleich ist im Großen und Ganzen eher sinnfrei und sollte, falls unbedingt Nöten, immer nur mit Hinsicht auf den endgültigen Verwendungszweck getätigt werden.
 
Auf jeden Fall scheint mir erkennbar – wenn ich nicht falsch interpretiere – , dass 12 MP noch nicht ausreichen, um analog zu erreichen.
 
Letztendlich zählt sowieso nur der subjektive Eindruck des Endergebnisses in gedruckter/ausbelichteter Form.
*zustimm*
Gibt es denn für "Ottonormalverbraucher" überhaupt eine objektive Methode, zwei unterschiedliche Fotos (anlog u. digital) miteinander zu vergleichen? :rolleyes:
Insofern ist doch jede Diskussion über "analog-digital" der Anfang von "Glaubenskriege" ;)
 
Erst die Interpretation der Beobachtung ist subjektiv.
Auch die Frage ob 12 MP notwendig, wünschenswert oder Overkill sind und, nicht auch ein 2MP Handy reicht, wird sich je nach Zielsetzung sowohl objektiv als auch subjektiv sehr unterschiedlich beantworten.
Vergleiche sind immer unvollkommen, aber ohne Vergleiche kann die subjektive Beurteilung nicht statt finden.
Deshalb bitte weitere Vergleichsbilder.
 
"Kodak technical pan"...
Was soll das beweisen, wenn man einen extrem freinkörnigen und scharfen Film benutzt?
Ausserdem scheint beim Bild des ersten Posts im Vgl. zu allen Nachfolgenden schlecht bearbeitet/skaliert zu sein.

Gruß,
M
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten