• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich 50mm Objektive

tpmjg

Themenersteller
Kürzlich hatte ich einen Workshop veranstaltet, in dem lichtstarke 50mm Festbrennweiten, die an APS-C und FourThirds-Sensoren zu Portraitobjektiven avancieren, verglichen werden sollten. Nun möchte ich euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Es sind zwar auch Linsen mit OM-Mount dabei, aber thematisch würde ich es am ehesten hier im M-Mount Thread angesiedelt sehen.

Zunächst noch ein paar Worte zur Durchführung:
Der Workshop wurde begleitet von einem Modell, der bezaubernden Lara-Dias. Es sollte sowohl ein Indoor-Vergleich bei "Avialable Light" erfolgen, als auch ein Outdoor-Vergleich unter Tageslicht-Bedingungen. Ein Blitz kam selbstverständlich nicht zum Einsatz, lediglich ein Reflektor, um eine gute Lichtbalance zwischen Modell und Hintergrund herzustellen. Die Locations waren so gewählt, dass sie eine möglichst vielfältige Strukturierung des Hintergrundes boten, um neben der Abbildungsqualität des fokussierten Modells auch das Rendering der Unschärfebereiche außerhalb der Focusebene beurteilen zu können (Cremigkeit, Bokeh etc.).

Leider fielen kurzfristig drei Teilnehmer aus, so dass neben diesen auch von der ursprünglich erwarteten Objektiv-Vielfalt einige besonders spannende Exemplare (z.B. ein Leica Noctilux 50/0.95 ASPH, ein Voigtländer Nokton 50/1.1, ein Canon 50/1.2 LTM und ein MD Rokkor 50/1.2) fehlten. Trotzdem gibt auch die verbliebene Auswahl bereits einen gewissen Überblick, in dem sich z.B. die recht günstigen und verbreiteten Olympus OM / Minolta MC Rokkor mit einem preislich am oberen Ende rangierenden Leica Summilux und einem hinsichtlich Freistellpotenzial noch extremeren SLR Magic HyperPrime 50mm CINE T0.95 vergleichen lassen.

Hier zunächst die Vergleichskandidaten...


...und das Setup für den Indoor-Teil:


Nun aber genug der Worte, lassen wir im nächsten Post Bilder sprechen. Diese sind allesamt aus RAW mit Adobe Camera Raw 7.0 und identischen Kontrast-/Schärfeeinstellungen entwickelt worden, lediglich der Weißabgleich wurde teilweise ein wenig angeglichen.
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Teil 1 (indoor, available light, alle Bilder an der NEX-7):


Sony 50mm 1.8 @ F1.8


Olympus OM 50mm 1.8 @ F1.8


Olympus OM 50mm 1.4 @ F1.4


Minolta MC Rokkor 50mm 1.4 @ F1.4


Leica Summilux 50mm 1.4 ASPH @ F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95 @ F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95 @ F0.92

(Anklicken für andere Größen)
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Teil 2 (outdoor, Tageslicht, alle Bilder an der NEX-7):


Leica Summicron 50mm 2.0 @ F2.0


Sony 50m 1.8 OSS @ F1.8


Olympus OM 50mm 1.8 @ F1.8


Olympus OM 50mm 1.4 @ F1.4


Minolta MC Rokkor 50mm 1.4 @ F1.4


Leica Summilux 50mm 1.4 ASPH @ F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95 @ F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95 @ F0.92

(Anklicken für andere Größen)

Die gesamte Story (und meine persönliche Bewertung) findet ihr hier: Adorable 50s - The Portrait Primes Battle
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Hier noch eine zweite Indoor-Serie aus einem anderen, etwas weniger spannenden Blickwinkel.
Zur Beurteilung des unterschiedlichen Hintergrund-Renderings aber ebenfalls gut geeignet.



Sony 50mm 1.8 OSS @F1.8


Olympus OM 50mm 1.8@F1.8


Olympus OM 50mm 1.4@F1.4


Minolta MC Rokkor 50mm 1.4@F1.4


Leica Summilux 50mm 1.4 ASPH@F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95@F1.4


SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95@F0.92

(Anklicken für andere Größen)

Beste Grüße
Helge
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Hier noch eine gepimpte Version der Summilux-Variante, da mir im Original die Lichtverteilung nicht so recht gefiel (die genaue Ausrichtung des Lichtverlaufs kam im Eifer des Gefechts ein wenig kurz).



(Anklicken für andere Größen)

Ich plane nun einen Neuauflage (wieder im schönen Hamburg) mit weiteren 50s (Noctilux, Nokton etc.). Wer Interesse hat und nicht schon einen Link zur Terminabstimmung von mir bekommen hat, bitte kurze PN an mich.

Beste Grüße
Helge
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Sehr interessante Serie...

Mich würde mal Deine Einschätzung des Sony SEL 50mm 1.8 im Vergleich mit den anderen interessieren!?

Ich finde alles aus Deiner Serie haben gut abgeschnitten, manche haben einen samtigen Eindruck hinterlassen, die anderen bringen etwas mehr Klarheit und Schärfe.

Das Magic ist mir einen Tick zu warm vom Eindruck!?

Am besten finde ich das Sumilux und das SEL 50mm ...
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Mein persönliches Fazit:

In der Bar bei "Available light" machen alle Kandidaten einen mehr oder weniger brauchbaren Eindruck. Dass ein Olympus OM 50/1.4 und auch das Minolta Rokkor 50/1.4 hier bereits recht weich zeichnen, geht für mich bei Verkleinerungen noch durch. Das Sony hat zwar eine ausgezeichnete Abbildungsleistung und ein sehr schönes Bokeh, aber das Freistellpotenzial bei einer Anfangsblende von F1.8 finde ich persönlich in der Aufnahmesituation zu gering.

Die F1.4er stellen hier bereits ausreichend frei, aber die Unterschiede im Bokeh sind doch schon recht deutlich. An die Cremigkeit des Leica Summilux 50/1.4 ASPH und die schöne, konstrastreiche Farbwiedergabe reicht einfach kein anderer Kandidat heran, es ist und bleibt für mich bei F1.4 die Referenz. Am nächsten kommt dem noch das SLR Magic HyperPrime, das dann aber das Potenzial hat, mit F0.92/T0.95 sowohl hinsichtlich Lichtstärke als auch Freistellpotenzial noch mal ein ordentliche Schippe drauf zu legen, ohne dabei im Zentrum weich zu werden. Die Rand- und Eckenschärfe fällt zwar gegenüber dem Summilux deutlich ab, bei typischen Portrait-Situationen spielt dies jedoch keine nennenswerte Rolle.

Outdoor bei Tageslicht fallen die Unterschiede deutlich stärker ins Auge. In der dort gewählten Situation genügt auch schon das Freistellpotenzial eines 50/2.0, so dass bereits das "alte" Summicron eine gute Bildwirkung abliefert. Hingegen ist das Freistellpotenzial des HyperPrime CINE T0.95 hier bereits so extrem, dass vom Hintergrund eigentlich nur noch Farbflecken übrig bleiben. Hätten dort Baukräne und Wohncontainer gestanden, wäre der Effekt durchaus begrüßenswert gewesen, beim schönen Hamburger Rathaus und dazwischen liegendem Wasser und Schwänen, darf aber gerne etwas mehr vom Hintergrund erhalten bleiben, so dass die F1.8er hier schon mehr als genug trennen. Dementsprechend perfekt meistert das Sony 50/1.8 hier die Situation, während beim Olympus OM 50/1.8 z.T. recht unruhige Strukturen im Hintergrund entstehen.

Das Olympus OM 50/1.4 und das Minolta MC Rokkor 50/1.4 empfinde ich im Außeneinsatz als wenig brauchbar. Die Kontraste leiden unter den Lichtbedingungen erheblich, das Motiv wird sehr weich (für mich deutlich zu weich) gezeichnet und der Hintergrund springt durch seine z.T. sehr unruhigen Doppelstrukturen viel zu sehr ins Auge, so dass sich das Modell nicht nennenswert davon trennen kann. Wie so eine Situation perfekt gemeistert werden kann, beweist auch hier wieder das Leica Summilux 50/1.4 ASPH, mit gewissem Respektabstand gefolgt vom HyperPrime CINE.
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Mein persönliches Fazit:
Die F1.4er stellen hier bereits ausreichend frei, aber die Unterschiede im Bokeh sind doch schon recht deutlich. An die Cremigkeit des Leica Summilux 50/1.4 ASPH und die schöne, konstrastreiche Farbwiedergabe reicht einfach kein anderer Kandidat heran, es ist und bleibt für mich bei F1.4 die Referenz.

Die Unterschiede sind in der Tat zu sehen, aber die Kombi kostet so 4000 Euro, und bevor ich an eine APS-c Nex ein vollmanuelles 3000 Euro Leica mit doch recht grenzwertigem elektronischem Sucher hänge, würde ich wahrscheinlich eine FF mit 100er Portraitobjektiv nehmen, da ist das "Freistellungspotenzial" mit Leichtigkeit zu erzielen.

Mir wäre dieser Aufwand unverhältnismäßig.

Gruß
Bernhard
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Wie Bifi25...
Das Summilux und das Sony 50mm gefallen mir am besten vom Gesamteindruck.

VG Oli
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

bevor ich an eine APS-c Nex ein vollmanuelles 3000 Euro Leica mit doch recht grenzwertigem elektronischem Sucher hänge, würde ich wahrscheinlich eine FF mit 100er Portraitobjektiv nehmen, da ist das "Freistellungspotenzial" mit Leichtigkeit zu erzielen.

Mir wäre dieser Aufwand unverhältnismäßig.

Preis/Leistung muss natürlich jeder mit sich selbst ausmachen.

Vergleichbarkeit wäre allerdings nicht bei 100mm an FF gegeben sondern bei 75mm (und ca. F1.8 - F2). Den EVF der NEX-7 würde ich allerdings alles andere als "grenzwertig" bezeichnen und für eine genügend präzise Fokussierung in dem Schärfentiefe-Bereich sind Focus-Peaking und Lupe ein Segen.

Um an FF eine ähnlich hohe Bildqualität wie mit der NEX-7 und einem Summilux 50/1.4 ASPH zu erzielen, musst Du auch ähnlich tief in die Tasche greifen. Lediglich bei der ISO-Empfindlichkeit und beim AF kannst Du mit der Kombi dann noch gewisse Vorteile erzielen, schleppst dann jedoch locker das doppelte an Gewicht und Größe mit Dir umher. Wie schon gesagt - das muss jeder mit sich selbst ausmachen...
 
hey, den test find ich super :)

ich hatte schonmal selber soetwas vor... dann aber mit relativ günstigen linsen ^^ (eine handvoll altgläser).

Du hattest jetzt jedes Objektiv bei einer offenen blende getestet (außer das Hyperprime), was mich jedoch interessieren würde, wie sie die gläser bei der selben blende schlagen.

Natürlich auch bei offener blende testen, aber wenn ein objektiv max. 1.8 kann, dann sollte z.b. die anderen zusätzlich auch noch mal bei 1.8 getestet werden.

Muss nicht sein, fände nur den vergleich schön :)

Kann man dir eig. auch linsen für den Test zukommen lassen - ich hab hier noch ein paar modell ;)
 
Da ich finanziell nicht so sehr in Leica Regionen plündern kann, schaue ich zur Zeit nach einem Carl Zeiss Jena 50 1.8 Pancolar. Ließe sich das bei dem nächsten Vergleichstest einbauen? Würde mich mal interessieren, wie sich das so schlägt. Ich erwarte natürlich keine Wunder, aber interessant fände ich's dann doch.
 
Ein zweiter Test wird vermutlich im Juli oder August erfolgen, wenn ich vom HyperPrime CINE vielleicht schon ein Production sample habe. Es wird dann voraussichtlich auch ein Noctilux 50/0.95, ein CV Nokton 50/1.1 und ein Canon 50/1.2 LTM dabei sein.

Wer gerne ein Sample mit in den Test einbringen würde, aber selbst nicht den Weg nach Hamburg machen möchte, kann es mir natürlich auch zusenden. Je mehr Exemplare dabei sind, umso aussagekräftiger wird der Test.

Evtl. machen wir auch noch einen Durchlauf bei F2.0, damit man die Lichtriesen noch direkter mit den etwas lichtschwächeren Kandidaten vergleichein kann. Ist dann allerdings auch eine Herausforderung an das Zeitmanagement...
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Meinen Dank zur Veröffentlichung Deiner Testergebnisse.

Dein folgendes Fazit möchte ich um meine Erkenntnisse aus Deinen Bildern ergänzen.

Das Olympus OM 50/1.4 und das Minolta MC Rokkor 50/1.4 empfinde ich im Außeneinsatz als wenig brauchbar. Die Kontraste leiden unter den Lichtbedingungen erheblich, das Motiv wird sehr weich (für mich deutlich zu weich) gezeichnet und der Hintergrund springt durch seine z.T. sehr unruhigen Doppelstrukturen viel zu sehr ins Auge, so dass sich das Modell nicht nennenswert davon trennen kann. Wie so eine Situation perfekt gemeistert werden kann, beweist auch hier wieder das Leica Summilux 50/1.4 ASPH, mit gewissem Respektabstand gefolgt vom HyperPrime CINE.

Das Summicron 50/2 weist bei den Außenaufnahmen im Hintergrund auch leichte Doppelkonturen auf. Wo war es im Lokal ?
Diese Doppelkonturen kann man bei der ersten Aufnahmeserie sehr gut auf der Tafel rechts vom Model erkennen.
Wenn ich ehrlich bin, muss ich auch gestehen, diese Unterschiede auch nur mittels der zur Verfügung gestellten Vergleichsaufnahmen zu sehen.

Ich bin wirklich erstaunt, dass das SEL50F18 abbildungstechnisch so lange mithält.

Das Summilux50/1,4 und das verwendete SLR Magic Hyper Prime legen noch mal eine Schippe drauf.

Die Kleinigkeiten in den Unterschieden werden allerdings nur durch die Vergleichbarkeit der Bilder deutlich.
Insofern sollte auch jeder mit einem OM50/1,8 ohne schlechtes Gewissen damit weiter fotografieren können.
Die Vergleichbarkeit macht das Bessere zum Feind des Guten.

Nochmals meinen Dank für die Verfügbarkeit der Vergleichsaufnahmen.

Gruß
Frank
 
AW: Sammelthread Leica M/M39 Bajonett

Das Summicron 50/2 weist bei den Außenaufnahmen im Hintergrund auch leichte Doppelkonturen auf. Wo war es im Lokal ?

Ich muss gestehen, dass ich es in der Bar im Eifer des Gefechts vergessen hatte, mit zu berücksichtigen. Natürlich wäre auch dort der Vergleich interessant gewesen. Allerdings ist mir dort auch schon die Hintergrundunschärfe des Sony 50/1.8 zu gering gewesen, so dass ein 50/2.0 nach meinem Geschmack ohnehin nicht mehr die richtige Wahl gewesen wäre. Soll aber keine Ausrede sein - ich hab's schlicht verbaselt.
 
Hi,

also ich muss sagen, echt ein toller Test, sehr ausführlich und gut beschrieben erst mal ein Danke dafür ;-)

BTW, auch das Model ist sehr nett :p

Nun aber zum eigentlichen Thema, ich habe mir erst kürzlich eine 5N mit 18-55 Kit zugelegt und bin auf der Suche nach einem lichtstarkem 50mm Objektiv, und leistbar sollte es zudem auch sein ;-)
Wenn ich mir deine Fotoreihe so ansehe, fällt auf, dass das SEL50 1.8 sich erstaunlich gut schlägt und nur das sündteure Leica Glas kann hier mithalten bzw toppen. Mein Frage hierzu, wie 'gut' ist der AF beim SEL50 1.8 und wie viel bring der OOS, hast du hier Praxis Erfahrungen damit gemacht?

Ich bin dennoch am überlegen mit eine alte manuelle Linse auf eBay zu kaufen, jedoch sehe ich das es verschiedene Adapter Ringe gibt mit unterschiedlicher breite, das schreckt mich teilweise sehr ab. Da du ja anscheind schon Erfahrung mit den verschiedenen Adaptern gesammelt hast, kannst du mir verraten welcher der dünnste ist. Ich mag ja aus meiner schicken NEX kein Monster machen mit riesen Adapter und dann auch noch ein Objektiv drauf :s


Danke schon mal

VG aus Wien
 
Wenn ich mir deine Fotoreihe so ansehe, fällt auf, dass das SEL50 1.8 sich erstaunlich gut schlägt und nur das sündteure Leica Glas kann hier mithalten bzw toppen. Mein Frage hierzu, wie 'gut' ist der AF beim SEL50 1.8 und wie viel bring der OOS, hast du hier Praxis Erfahrungen damit gemacht?

Wenn ich auch zum Thema OSS antworten darf: Der bringt extrem viel, wenn es dunkel wird. Ich halte 1/10 aus der Hand und habe immer noch 80% scharfe Bilder. Ohne OSS mit der NEX habe ich bei 50mm bei 1/50 die gleiche Rate. Das sind zwar nur 2,5 Blenden und keine versprochenen 4, aber immer noch super. Da kann es bei ISO 1600 schon verdammt dunkel sein.

Viele Grüsse,
Thomas
 
Bei meinem SEL 50 1.8 ist der Autofokus leider nicht so das Gelbe vom Ei. In diversen Tests wurde das Objektiv immer als sehr schnell beschrieben (zumindest habe ich das auf den AF bezogen).
Leider hinkt der AF aber dem Kitzoom deutlich hinterher. Wobei wohl nicht die Schnelligkeit das Problem ist, sondern das Objektiv oft durch den Schärfebereich pumpen muss, bevor es scharfstellt.
Schein irgendwie noch ein Firmware-Problem zu sein...
Ansonsten ist das Objektiv super und stellt z.B. mein Minolta Rokkor 50 1.4 in allen Belangen in den Schatten (Schärfe, FArbwiedergabe, Bokeh,...)
 
Bei meinem SEL 50 1.8 ist der Autofokus leider nicht so das Gelbe vom Ei. In diversen Tests wurde das Objektiv immer als sehr schnell beschrieben (zumindest habe ich das auf den AF bezogen).
Leider hinkt der AF aber dem Kitzoom deutlich hinterher. Wobei wohl nicht die Schnelligkeit das Problem ist, sondern das Objektiv oft durch den Schärfebereich pumpen muss, bevor es scharfstellt.
Schein irgendwie noch ein Firmware-Problem zu sein...
Ansonsten ist das Objektiv super und stellt z.B. mein Minolta Rokkor 50 1.4 in allen Belangen in den Schatten (Schärfe, FArbwiedergabe, Bokeh,...)

Vlt, könntest du mal mit einem anderen Objektiv vergleichen und wenn das schneller ist, musst deins zur Reparatur geben... Ich hatte auch mit dem Rokkor 50 1.4 geliebäugelt, aber wenn du sagst das SEL50 1.8 ist besser, werde ich mich wohl dafür entscheiden.
Danke :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten