tpmjg
Themenersteller
Kürzlich hatte ich einen Workshop veranstaltet, in dem lichtstarke 50mm Festbrennweiten, die an APS-C und FourThirds-Sensoren zu Portraitobjektiven avancieren, verglichen werden sollten. Nun möchte ich euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Es sind zwar auch Linsen mit OM-Mount dabei, aber thematisch würde ich es am ehesten hier im M-Mount Thread angesiedelt sehen.
Zunächst noch ein paar Worte zur Durchführung:
Der Workshop wurde begleitet von einem Modell, der bezaubernden Lara-Dias. Es sollte sowohl ein Indoor-Vergleich bei "Avialable Light" erfolgen, als auch ein Outdoor-Vergleich unter Tageslicht-Bedingungen. Ein Blitz kam selbstverständlich nicht zum Einsatz, lediglich ein Reflektor, um eine gute Lichtbalance zwischen Modell und Hintergrund herzustellen. Die Locations waren so gewählt, dass sie eine möglichst vielfältige Strukturierung des Hintergrundes boten, um neben der Abbildungsqualität des fokussierten Modells auch das Rendering der Unschärfebereiche außerhalb der Focusebene beurteilen zu können (Cremigkeit, Bokeh etc.).
Leider fielen kurzfristig drei Teilnehmer aus, so dass neben diesen auch von der ursprünglich erwarteten Objektiv-Vielfalt einige besonders spannende Exemplare (z.B. ein Leica Noctilux 50/0.95 ASPH, ein Voigtländer Nokton 50/1.1, ein Canon 50/1.2 LTM und ein MD Rokkor 50/1.2) fehlten. Trotzdem gibt auch die verbliebene Auswahl bereits einen gewissen Überblick, in dem sich z.B. die recht günstigen und verbreiteten Olympus OM / Minolta MC Rokkor mit einem preislich am oberen Ende rangierenden Leica Summilux und einem hinsichtlich Freistellpotenzial noch extremeren SLR Magic HyperPrime 50mm CINE T0.95 vergleichen lassen.
Hier zunächst die Vergleichskandidaten...

...und das Setup für den Indoor-Teil:

Nun aber genug der Worte, lassen wir im nächsten Post Bilder sprechen. Diese sind allesamt aus RAW mit Adobe Camera Raw 7.0 und identischen Kontrast-/Schärfeeinstellungen entwickelt worden, lediglich der Weißabgleich wurde teilweise ein wenig angeglichen.
Zunächst noch ein paar Worte zur Durchführung:
Der Workshop wurde begleitet von einem Modell, der bezaubernden Lara-Dias. Es sollte sowohl ein Indoor-Vergleich bei "Avialable Light" erfolgen, als auch ein Outdoor-Vergleich unter Tageslicht-Bedingungen. Ein Blitz kam selbstverständlich nicht zum Einsatz, lediglich ein Reflektor, um eine gute Lichtbalance zwischen Modell und Hintergrund herzustellen. Die Locations waren so gewählt, dass sie eine möglichst vielfältige Strukturierung des Hintergrundes boten, um neben der Abbildungsqualität des fokussierten Modells auch das Rendering der Unschärfebereiche außerhalb der Focusebene beurteilen zu können (Cremigkeit, Bokeh etc.).
Leider fielen kurzfristig drei Teilnehmer aus, so dass neben diesen auch von der ursprünglich erwarteten Objektiv-Vielfalt einige besonders spannende Exemplare (z.B. ein Leica Noctilux 50/0.95 ASPH, ein Voigtländer Nokton 50/1.1, ein Canon 50/1.2 LTM und ein MD Rokkor 50/1.2) fehlten. Trotzdem gibt auch die verbliebene Auswahl bereits einen gewissen Überblick, in dem sich z.B. die recht günstigen und verbreiteten Olympus OM / Minolta MC Rokkor mit einem preislich am oberen Ende rangierenden Leica Summilux und einem hinsichtlich Freistellpotenzial noch extremeren SLR Magic HyperPrime 50mm CINE T0.95 vergleichen lassen.
Hier zunächst die Vergleichskandidaten...

...und das Setup für den Indoor-Teil:

Nun aber genug der Worte, lassen wir im nächsten Post Bilder sprechen. Diese sind allesamt aus RAW mit Adobe Camera Raw 7.0 und identischen Kontrast-/Schärfeeinstellungen entwickelt worden, lediglich der Weißabgleich wurde teilweise ein wenig angeglichen.