• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich 50er Makro mit 12-60

Will man manche Sachen nicht sehen ?

Beim 50er ist die Schrift schwarz so wie es sein sollte.
Nein ich kann sie nicht sehen, da auf der Puppe keine Schrift zu sehen ist. :rolleyes:
 
Ich denke schon, daß der Strumpf der Puppe beim 50/2 "knackiger" ist. Die Tischkante wirkt auch "kantiger". Etwas lichtstärker ist das Makro auch.

Gruß
Wolfgang
 
Ich meinte eigentlich auch erst das Testbild bezüglich dieses Threads.

Aber bei dem Bild mit der Puppe sieht man eigentlich auch deutlich das das 50er eine ganze Ecke schärfer und farblich besser aussieht. Etwa Schuhe, Gesicht und vor allem die Blitzlichteffekte in Haaren und Tischkante.
Und vor allem das weiss im Hemd.

Stefan
 
Ich denke schon, daß der Strumpf der Puppe beim 50/2 "knackiger" ist. Die Tischkante wirkt auch "kantiger". Etwas lichtstärker ist das Makro auch.
Nur mal als Gedankengang, bei 50 mm ist Blende 4 beim 12-60 Offenblende.

Für mich ist das eine respektable Leistung und den Rest überlasse ich den Wissenschaftlern,
denn es hat keiner behauptet dass das 12-60 besser abschneidet als das 50iger Makro.
Man sollte nur nicht außer acht lassen es sind Crop´s und beim Bild bis A4 wird man hier keinen Unterschied sehen.
 
Ich habe mir heute das 50/2 zum zweiten mal neu gekauft, da es auch für mich eins der besten Objektive ist und einen kleinen Test gemacht.
Als Scherbe würde ich das 50/2 nicht bezeichnen, auch wenn es nicht das Schnellste ist.
Abbildungstechnisch habe ich gestaunt was das 12-60 leistet, zur Festbrennweit sieht man bei 100% kaum einen Unterschied.
Ich stelle mal die zwei Crop´s und die Exif-Daten rein, falls sie Jemand nicht auslesen kann. (Die Entfernung war ca. 4 Meter).

Also das 50 siejht IMHO besser aus:die Streifen auf der Bluse sind besser getrennt, der Jeansstoff hat mehr Struktur.

Was auch auffällt: selbst bei 4 Metern bilden 50mm Festbrennweite größer ab als 51mm Zoom! Das hätte ich nicht gedacht!
 
Ja Brennweite ist nicht gleich Brennweite, das habe ich in einem früheren Test 50, 14-54 und 50-200 schon bemerkt und auch hier gezeigt.

Ich bleibe bei der Aussage dass das 12-60 mehr als zufriedenstellend ist, denn auch bei einer Entfernung ca. 2 Meter sehe ich keinen großen Unterschied.
Die angehängten Bilder sind Crop´s aber diesmal bei Blende 5,6 und nur minimal in der Größe angepasst, keine weitere Bearbeitung auch keine nachträgliche Schärfung. ;)
Bild-1 ... 12-60
Bild-2 ... 50iger Makro
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verfolge diese Diskussion bereits etwas länger. Als Fazit bleibt die Feststellung, dass das 50/2.0 durchaus eine Referenz darstellt, zumindest bei den Resultaten, die ich von anderen gesehen habe.

Warum wird das jetzt plötzlich in Frage gestellt? Bei all diesen Quervergleichsphotos von Puppen erkent man ohne jeden Hinweis, welches vom 50/2.0 und welches vom Zoom stammt, oder etwa nicht? :confused:

LG, Patrick :)
 
Als Scherbe würde ich das 50/2 nicht bezeichnen, auch wenn es nicht das Schnellste ist.
Scherbe? Das Zuiko 50/2 ist eins der besten Macros überhaupt.

Abbildungstechnisch habe ich gestaunt was das 12-60 leistet, zur Festbrennweit sieht man bei 100% kaum einen Unterschied.
Also ich seh da deutliche Unterschiede. Nicht dass das 12-60 schlecht wäre, aber das 50er spielt hier klar seine VOrteile aus, vor allem an der Hand und bei den Füßen.
 
Ich verfolge diese Diskussion bereits etwas länger. Als Fazit bleibt die Feststellung, dass das 50/2.0 durchaus eine Referenz darstellt, zumindest bei den Resultaten, die ich von anderen gesehen habe.

Warum wird das jetzt plötzlich in Frage gestellt? Bei all diesen Quervergleichsphotos von Puppen erkent man ohne jeden Hinweis, welches vom 50/2.0 und welches vom Zoom stammt, oder etwa nicht? :confused:

Ganz einfach: Das ZD 50/2 ist meiner Meinung nach zwar eine der schärfsten Linsen und eines der besten Makros überhaupt, aber sie produziert wie praktisch alle mir bekannten, lichtstarken Festbrennweiten auch (longitudinale) CAs, insbesondere bei offener Blende.
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Leica 45 mm 1:2 aus? Mich persönlich hat beim Zuiko 50er der AF massiv gestört, viel zu laut.
 
Bei 50 mm, wohlgemerkt. Aber das wird wahrscheinlich eine relativ selten genutzte Brennweite sein. Interessanter ist doch wohl das kurze Ende....

Selbstverständlich ist es bemerkenswert, wie gut die Optik bei 50 mm abschneidet, keine Frage.

Vergleiche mit 11-22 oder 7-14 im überschneidenden Brennweitenbereich fände ich interessanter. ;)

LG, Patrick

In der Tat, wobei es etwas schärfer als das 7-14 sein dürfte. Aber sicher auch mehr verzeichnet. Man darf nicht vergessen, dass das 12-60 noch recht teuer ist (um die 1000 Ören) und für mich das 14-54 so nicht ersatzbedürftig ist.

Das 7-14 nutze ich allerdings meistens im Bereich 7-10mm - und das ist durchaus großer Bereich.

Das 50mm ist und bleibt eine Hammeroptik, vor allem wo es dabei recht unauffällig ist.
 
Wir haben es ja häufig mit seltsamen, stets widerholten, einklänglichen Meinungen zu tun, die einer kritischen Hinterfragung oft nicht standhalten.
Aus einem guten oder sehr guten Objektiv wird plötzlich quasi eine Referenzoptik.
Das einzige japanische 50er, das jemals auch und sogar bei einem deutschen Objektivbauer als Referenzoptik eingesetzt wurde, war das 1,7/50 Yashinon. ;)

Meine Referenzoptiken für FT (aus Erfahrung) sind ZD 2.0/50mm Makro und ZD 2.0/150mm. Sie liefern höchste Schärfe und haben die im Vergleich beste Overall-Bildqualität bereits bei Offenblende (jeweils FT-bezogen).

Meine Überzeugung mag seltsam und lemminghaft sein :evil:, sie entspringt aber Praxiserfahrungen und einer weitgehend unvoreingenommenen (nicht kritischen) Grundhaltung. ;)

Gruß,
Ulf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten