• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich:3 Low Budget Objektive

Guennibaer

Themenersteller
Hi ... :)

Da ich zu meinem Kitobjektiv (18-55) nun noch etwas anderes haben möchte hab ich mich mal auf die Suche gemacht und mir mal ein paar Objektive rausgesucht die noch in meinem derzeitigen finanziellen Rahmen liegen (bis 200€).

Hier würden mich mal die Erfahrungswerte interresieren und welches ihr besitzt bzw. vorziehen würdet.

1: TAMRON AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2
2: Sigma AF 70-300mm Canon /4,0-5,6 DG Macro
3: Tamron AF 55-200mm Canon /4,0-5,6 Di II LD Macro

Geieignet sollte es sein für die Tierfotografie ( insbesondere Terrarientiere) aber auch für "Schnappschüsse", Urlaubsfotos ect. und im Macrobereich sollte es auch einigermaßen gut abschneiden.

Es wäre schön wenn mir jemand bei meiner Wahl helfen könnte ... :)

Falls es noch von Relevanz sein sollte .... meine Kamera ist die 350D.

Danke schonmal im vorraus....
LG Daniel
 
Schau erstmal bei photozone.de die Leistungen der Scherben an und zum Vergleich mal was Richtiges wie das 2,8/70-200 oder das Sigma 4/100-300, dann hast du halbwegs einen Plan, was Glas und Plastik in dieser Preisregion leistet oder nicht. Tendenziell wirst du mit einem eher kürzeren Zoom (-200mm) bessere Bildqualität bekommen.
 
Ich hatte zu dem Vorgänger des Tamron 70-300 hier schon mal ein paar Bilder gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2326964&postcount=2

Ich halte das Preis/Leistungsverhältnis für gut.
Mir fehlt aber der IS und die Qualität reicht mir auch nicht mehr.

Als Anregung:
Vielleicht lohnt es sich auch einen Blick auf das neue Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS zu werfen hat einen IS und liegt preislich nicht so ewig weit weg. Ich kenne es allerdings nicht.
 
Hi ...


Danke schonmal für eure Antworten. :)

Okay laut den Beispielbildern von Spangenberg schliesse ich mal das TAMRON AF 70-300mm aus.Ich denke mal auch das die Macrobilder nicht viel besser werden.

@mattl:
War zwar nicht die Frage aber, was kostet denn das canon 70-210 3.5-4.5 ? Konnte auf die schnelle nichts bei google finden.

@hasifisch (schöner Name :)) )
Es ist mir schon beswusst das ich nicht an die Qualität hochwertiger Optiken rankomme. Aber vielleicht bin ich ein bissl naiv und denke das mich zumindest eins der genannten für eine Weile zufriedenstellen wird. Derzeit ist mein finazieller Rahmen einfach nicht grösser.
 
@mattl:
War zwar nicht die Frage aber, was kostet denn das canon 70-210 3.5-4.5 ? Konnte auf die schnelle nichts bei google finden.
Es is auch noch nicht lieferbar, einstiegspreis dürfte so bei 260eur liegen, ich glaub aber das es dann noch an die 200 herankommt.
[edit] da hab ich mich verlesen, die aussage bezieht sich auf das neue 55-250 IS [/edit]

@hasifisch (schöner Name :)) )
Es ist mir schon beswusst das ich nicht an die Qualität hochwertiger Optiken rankomme. Aber vielleicht bin ich ein bissl naiv und denke das mich zumindest eins der genannten für eine Weile zufriedenstellen wird. Derzeit ist mein finazieller Rahmen einfach nicht grösser.
Es dürfte recht gute gebrauchte optiken in deinem preissegment geben, die zwar auch an hochklassige objektive nicht rankommen aber immer noch um einiges mehr leisten als diverse billigzooms.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Es dürfte recht gute gebrauchte optiken in deinem preissegment geben, die zwar auch an hochklassige objektive nicht rankommen aber immer noch um einiges mehr leisten als diverse billigzooms.

So sehe ich das auch.
Und das mit dem "vorübergehend zufriedenstellend" wird sich sehr schnell erledigen, wenn du deine einigermaßen scharfen Bildern mit den knackigen von deinen FC-Buddys etc. vergleichst...:D
 
Also bis 200€ kannst glaube ich nichts besseres wie das 70-210 3,5-4,5 bekommen und dank USM sind auch schnellere Tiere kein Problem.

War für mich auch der Übergang dann später zum 70-200 4L und jetzt zum 70-200 4L IS.

Abbildungstechnisch kannst du sie auch so einordnen.

Aber für den Anfang gibt es MEINER Meinung nach nichts besseres wie das 70-210 3,5-4,5 in dem Preissortiment.
Viele sagen auch das das 70-210 f4 (120-150€) sehr gut sein soll was ich aber nie getestet habe da mir der Schiebezoom nicht so zusagt.
 
Ich hatte das Sigma 70-300 DG Macro und DG APO Macro, sowie das 70-210 4 und konnte das 70-210 3.5-4.5 antesten.


Ich denke "wer billig kauft, kauft zweimal" kann man sicherlich nicht so pauschalisieren.
Ausserdem ist ein "durchschnittliches" Tele besser als kein Tele.
Selbst wenn man mehrmals kauft, finde ich das bei Objektiven nicht wirklich dramatisch, da die Verluste meisst gering sind und man so die für sich passende Ausrüstung selbst herausfinden kann.

(Ein Bekannter hat ein 17-55 2.8 IS USM, ein 24 1.4, ein 50 1.4, ein 85 1.8 und ein Tamron 55-200, denn den Tele-Bereich über 85mm nutzt er nur extrem selten und ist mit der Qualität seines Blende8-Schönwetter-Teles zufrieden ... warum auch nicht, jeder nach seiner Fasson)


Das Sigma war optisch gut und bei ausreichend Licht oder mit Einbein-Stativ war es selbst im Zoo sehr gut zu verwenden.
Leider war (vor allem bei schlechtem Licht) der AF nicht gerade berrauschend, etwas langsam, recht laut und nicht immer treffsicher.
Selbst mit Offenblende konnte man über die Abbildungsleistung nicht meckern.
Einen deutlichen Unterschied zwischen normaler Version und APO konnte ich bei meinen Bildern nicht feststellen.

Die beiden 70-210er waren optisch schon sehr gut, beim 4er war der AF laut und etwas träge, traf aber meisstens, das es ein Schiebezoom ist hat mit gut gefallen.
Das 3.5-4.5er ist recht flott beim fokussieren und leise, negatives konnte ich nichts feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um das 70-210 3,5-4,5 USM und nicht um das neue telekit 55-250 IS

Stimmt, da hab ich mich verlesen, sorry.

Das neue telekit ist trotzdem sehr interessant, der bildstabilisator macht meiner meinung nach ein tele erst richtig benutzbar. Sollte das ding kein kompletter flaschenboden sein wirds wohl die neue standard-empfehlung im low-cost telebereich werden :)

@finepixler: in der auflösung kann ich dir den ärgsten pixelmatsch so aufbereiten das es noch gut ausschaut. Und das strandfoto schaut sogar in der auflösung matschig aus, kann man aber nicht so genau sagen weil der scharfgestellte bereich einfach unglaublich finster ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen wunderschönen guten Morgen :)

... dann werde ich mich wohl auf mal auf die Suche machen nach einem guten 70-210

@sniper-k98:
Wie heisst es immer so schön. "Keine Arme, keine Kekse"
Ich hab nunmal derzeit keine 450 Euronen über.

@finepixler:
Die Bilder sind hinsichtlich der Qualität schon ansprechend.

@Voodoo1979:
Danke für deinen Beitrag. :)
Nach deinen Aussagen denk ich mal das das 70-210 eher die richtige Wahl für mich ist... Da Reptilien eher ruhig sind, ist ein etwas träger AF nicht wirklich störend.
 
Die obigen Bilder sind mit dem Sigma DC 55-200 entstanden. Das Objektiv kostet ca. 110 Euro.

Das Canon EF 70-210 USM f3,5-4,5 hatte ich neben dem Canon EF 70-200 f4 auch längere Zeit im Einsatz. Das 70-210 USM entäuschte mich im maximalen Telebrennweitenbereich. Die Bilder waren zu weich, nicht richtig scharf. Das Sigma bietet bei 200m Brennweite eine höhere Schärfe. Des weiteren macht sich beim Canon der Objektivtubus selbstätig, wenn das Objektiv nach unten hängt. Du läufst also immer mit einer "Latte" vor dem Bauch herum. Des weiteren erhältst Du auf das Canon keinerlei Garantie- und Gewährleistung. Ich rate Dir von dem Canon ab, es sei denn natürlich, Du benötigst einen flotten AF. Aber bei Reptilien ... :rolleyes:

Lies mal hier:

http://photo.net/equipment/canon/70-210

Zitat:" ... Image quality *
Great for shapshots and most amateur applications. Can be used for portraits wide open, as long as you don't enlarge them much. (I've done 8x10s which look okay, but 11x14 is out of the question unless you stop down the lens.) Contrast is reasonably good throughout the zoom range, and sharpness is good below 150 mm, acceptable at 200 mm.

If you want maximum sharpness, you've got to put this lens on a tripod, and stop it down to f/8, at which point the image quality is very good from 70 mm to 150 mm, and not quite as good but still publishable quality at 200 mm. Stopping the lens down also eliminates some minor vignetting, but increases depth of field (a problem for portraits.) ..."

Ab 150mm Brennweite ist das Canon nur dann zu gebrauchen, wenn kräftig abgeblendet wird. Das entspricht auch meinen Erfahrungen. Ich würde die Finger vom 70-210 lassen.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_55200_456/index.htm
 
Das 70-210 USM entäuschte mich im maximalen Telebrennweitenbereich. Die Bilder waren zu weich, nicht richtig scharf.
Deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Mein Exemplar war über den gesamten Brennweitenbereich gut und konnte in einem direkten vergleich mit dem 70-200/4 in Sachen Schärfe fast mithalten. Lediglich Kontrast und farben waren beim L besser. Verarbeitung ist das L natürlich weit vorne.

Des weiteren macht sich beim Canon der Objektivtubus selbstätig, wenn das Objektiv nach unten hängt. Du läufst also immer mit einer "Latte" vor dem Bauch herum.
Da kann man aber abhilfe schaffen. Guckst du hier
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten