• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich 15-85 vs 18-135 nano USM???

triple-frog

Themenersteller
Hallo,
hat jemand von Euch schon mal beide Objektive vergleichen können oder hat auch mit dem neuen 18-135 USM Erfahrungen?

Aktuell nutzte ich selber das 15-85 und bin eigentlich sehr zufrieden, bin aber trotzdem am überlegen für die 80d auf das 18-135 umzusteigen wenn ich BQ-Qualitätsmäßig nicht schlechter fahre.

Gruß
Jens
 
Die optische Rechnung des 18-135mm STM wurde angeblich für das 18-135mm USM nicht geändert.
Damit solltest Du die Bildqualität vergleichen können.

Ich persönlich würde nicht die BQ als Kriterium nehmen - die ist bei beiden Kandidaten top.
Aber der Brennweitenbereich unterscheidet sich doch deutlich!!
 
Laut Signatur hast du ein "EF-S 10-221". Wofür brauchst du da noch was anderes? :D ;)

Ich denke auch nicht, dass sich der Umstieg aufs 18-135 USM lohnt. Weder von der Bildqualität, noch vom AF.
Es kommt nur darauf an, welcher Brennweitenbereich für dich interessanter ist und evtl. die Lautstärke fürs Filmen. (Nano-USM = unhörbar)
 
Laut Signatur hast du ein "EF-S 10-221". Wofür brauchst du da noch was anderes? :D ;)

Bin mit der Qualität nicht zufrieden, vor allem weil es einfach zu schwer ist um es alls Immer-Drauf mitzunehmen ;-)

Beide Brennweiten haben jeweils ihre Vorteile. Das eine nach unten, das andere nach oben. Aber dann bleibe ich wohl beim 15-85 und schaue später mal was noch so passiert.
 
Das 18-135 STM bzw. USM (unterscheiden sich durch AF Geschwindigkeit) fällt in der Abbildungsleistung zum 15-85 deutlich ab.

Ob für dich ein geringeres Gewicht, weniger WW und mehr Tele des 18-135 die bessere BQ des 15-85 aufwiegt, musst und kannst nur du entscheiden.

Ich verwende gerne die leichten STM Objektive, gerade das 18-55 STM hat eine sehr gute Abbildungsleistung, steht auf Augenhöhe mit dem teueren 17-55 f2.8 und ist super leicht und hat den lautlosen AF.

Auch eine Kombination 18-55 und 55-250 ist gleich schwer wie das 18-135 und das bei besserer Abbildungsleistung in dem Brennweitenbereich. Auch ein zusätzliches 10-18 ist ein Leichtgewicht.

Gewichtsvergleich:

18-55 STM + 55-250 STM sind gleich schwer wie das 18-135 USM bzw STM

10-18 STM + 18-55 STM + 55-250 STM sind etwa gleich schwer wie das 15-85
 
Das 18-135 STM bzw. USM (unterscheiden sich durch AF Geschwindigkeit) fällt in der Abbildungsleistung zum 15-85 deutlich ab.

Aha! Und diese Aussage stützt sich worauf?
Überhaupt würde ich wenn überhaupt auch nicht von "deutlich" sprechen, sondern höchstens von Nuancen (die i.d.R. nicht praxisrelevant sind).

Photozone sagt übrigens etwas anderes ...
http://www.photozone.de/canon-eos/465-canon_1585_3556is?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/776-canon_18135_3556stmis?start=1

Mir selber fehlt der Vergleich mit dem 15-85mm.
 
Aha! Und diese Aussage stützt sich worauf?
Überhaupt würde ich wenn überhaupt auch nicht von "deutlich" sprechen, sondern höchstens von Nuancen (die i.d.R. nicht praxisrelevant sind).

Photozone sagt übrigens etwas anderes ...
http://www.photozone.de/canon-eos/465-canon_1585_3556is?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/776-canon_18135_3556stmis?start=1

Mir selber fehlt der Vergleich mit dem 15-85mm.

Zufällig hast du das 18-135 in deiner Signatur und verteidigst vehement das 18-135. Ja klar, ist auch verständlich!

Aber du übersiehst im Photozone Test die deutlich bessere Auflösung des 15-85 im Zentrum und generell im Randbereich mit einem Spitzenwert bei 15mm bereits bei Offenblende und die auffällig schwachen Werte des 18-135 im höheren Telebereich zunehmend bis 135mm.

Was nützt dann der höhere Telebereich des 18-135, wenn die BQ dann sichtbar nicht mehr passt. Also von - wie von dir behauptet - "...praktisch nicht relevant" kann keine Rede sein.

In zahlreichen einschlägigen Test wird das 15-85 stets hoch gelobt und das 18-135 aufgrund des 7,5-fachen Zooms und damit einhergehenden Kompromisslösung als generell gutes aber im Telebereich schwächelndes Objektiv bewertet. Das war der Grund, weshalb ich bisher zum sehr abbildungsstarken 18-55 STM noch kein 18-135 STM dazu gekauft bzw. dieses damit nicht ersetzt habe.

Aber du hast schon recht, um Unterschiede in der BQ festzustellen, müssen Aufnahmen unter gleichen Bedingungen mit beiden Objektiven in vernünftiger Vergrösserung verglichen werden. Nur dann sieht man, ob und mit welcher Relevanz sichtbar Unterschiede in der BQ vorliegen. Reine Labortests sind nur bedingt aussagekräftig und möglicherweise unter nicht nachvollziehbaren Testbedingungen auch praxisfern.

Aber trotz aller Pixelsucherei und unterschiedlichen Interpretation des Photozone Tests noch einen schönen Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufällig hast du das 18-135 in deiner Signatur und verteidigst vehement das 18-135. Ja klar, ist auch verständlich!
Das ist schlichtweg Quatsch :p. Ich "verteidige" das Objektiv nicht. Ich weiß ja warum und wofür ich es habe, und weiß auch um dessen "Schwächen", bzw. Nachteile.
Da ich es aber auch zum Filmen verwende, kommt mir der Brennweitenbereich und der STM sehr entgegen.
Aber wenn das 15-85mm wirklich (sicht-/ spürbar) besser wäre, würde ich die Objektive auch durchaus tauschen.

Aber du übersiehst im Photozone Test die deutlich bessere Auflösung des 15-85 im Zentrum und generell im Randbereich mit einem Spitzenwert bei 15mm bereits bei Offenblende und die auffällig schwachen Werte des 18-135 im höheren Telebereich zunehmend bis 135mm.
Also scheinbar erscheinen da bei dir andere Zahlen als bei mir ...!
Und ja, der Einbrauch am langen Ende ist der Hauptschwachpunkt beim 18-135er. Aber bis ca. 110mm ist davon nichts zu spüren, und das sind dann immer noch ~ 25mm mehr Brennweite als beim 15-85er.

Davon mal abgesehen ist die Randauflösung beim 15-85er bei 85mm auch eher "unterirdisch".

Was nützt dann der höhere Telebereich des 18-135, wenn die BQ dann sichtbar nicht mehr passt. Also von - wie von dir behauptet - "...praktisch nicht relevant" kann keine Rede sein.
s.o.
Und beim Filmen wirst du bei einem Full-HD Video keinen praxisrelevanten Unterschied bemerken.

In zahlreichen einschlägigen Test wird das 15-85 stets hoch gelobt und das 18-135 aufgrund des 7,5-fachen Zooms und damit einhergehenden Kompromisslösung als generell gutes aber im Telebereich schwächelndes Objektiv bewertet. Das war der Grund, weshalb ich bisher zum sehr abbildungsstarken 18-55 STM noch kein 18-135 STM dazu gekauft bzw. dieses damit nicht ersetzt habe.
Ja, es kommt halt immer auf die ganz persönlichen Anforderungen, Erwartungen und Ansprüche an, welches Objektiv man sich zulegt.

Und über den Begriff "deutlich" lässt sich nicht zielführend diskutieren, weil dieser nicht quantifizierbar ist und daher stets subjektiv verwendet wird.
Da hast du Recht. Er "verstärkt" aber, und schon das finde ich bei dem Vergleich dieser beiden Objektive sagen wir mal "für nicht angebracht".

Im Übrigen habe ich für unten rum noch ein 10-18mm, sodass die 3mm weniger am kurzen Ende für mich keine Rolle spielen.

Um mein eigentliches Anliegen nochmal zu verdeutlichen:
Ich bin der Meinung, dass sich beide Objektive in punkto BQ nichts nehmen (und "deutlich" schon gar nicht :p). Und jedes der beiden Objektive je nach (Haupt) Verwendungszweck mehr oder weniger gut geeignet ist. Wobei beim Filmen das 18-135er m.M.n. eben die Nase vorne hat (wenn man die letzten ~20-25mm nicht zwingend nutzt).


Aber trotz aller Pixelsucherei und unterschiedlichen Interpretation des Photozone Tests noch einen schönen Tag.
Danke, den wünsche ich dir und allen anderen auch! :)
 
Ich kann den Grund des Wechsels vom 15-85 hin zu einem 18-135 nicht nachvollziehen. Lichtstärkenvorteil hast du nicht.

Mir wären die 3mm unten mehr wichtiger, als das Plus am oberen Ende. Nach TDP würde ich bei der Abbildungsleistung beide Objektive (STM) bei gleicher Blende gleichauf einschätzen.
Aber es kommt auf die Art der Motive an, man spart ggf. ein wenig am Objektivwechseln unterwegs.
 
Das ist schlichtweg Quatsch :p. Ich "verteidige" das Objektiv nicht. Ich weiß ja warum und wofür ich es habe, und weiß auch um dessen "Schwächen", bzw. Nachteile.
Da ich es aber auch zum Filmen verwende, kommt mir der Brennweitenbereich und der STM sehr entgegen.
Aber wenn das 15-85mm wirklich (sicht-/ spürbar) besser wäre, würde ich die Objektive auch durchaus tauschen.


Also scheinbar erscheinen da bei dir andere Zahlen als bei mir ...!
Und ja, der Einbrauch am langen Ende ist der Hauptschwachpunkt beim 18-135er. Aber bis ca. 110mm ist davon nichts zu spüren, und das sind dann immer noch ~ 25mm mehr Brennweite als beim 15-85er.

Davon mal abgesehen ist die Randauflösung beim 15-85er bei 85mm auch eher "unterirdisch".


s.o.
Und beim Filmen wirst du bei einem Full-HD Video keinen praxisrelevanten Unterschied bemerken.


Ja, es kommt halt immer auf die ganz persönlichen Anforderungen, Erwartungen und Ansprüche an, welches Objektiv man sich zulegt.


Da hast du Recht. Er "verstärkt" aber, und schon das finde ich bei dem Vergleich dieser beiden Objektive sagen wir mal "für nicht angebracht".

Im Übrigen habe ich für unten rum noch ein 10-18mm, sodass die 3mm weniger am kurzen Ende für mich keine Rolle spielen.

Um mein eigentliches Anliegen nochmal zu verdeutlichen:
Ich bin der Meinung, dass sich beide Objektive in punkto BQ nichts nehmen (und "deutlich" schon gar nicht :p). Und jedes der beiden Objektive je nach (Haupt) Verwendungszweck mehr oder weniger gut geeignet ist. Wobei beim Filmen das 18-135er m.M.n. eben die Nase vorne hat (wenn man die letzten ~20-25mm nicht zwingend nutzt).

Danke, den wünsche ich dir und allen anderen auch! :)


Deine Darstellung des 18-135 STM ist natürlich eiine rein verteidigende und subjektiv gehaltene Argumentation unter anfangs bewusster Weglassung der allgemein bekannten Schwächen im Telebereich. Dein Zurückrudern im nachhinein, dass du die Schwächen kennst, kommt zu Recht aber etwas spät.

Meines Wissens nach war die Frage des TO auf den Fotobereich ausgerichtet (jedenfalls gab es keinen Hinweis auf den Videobereich).

Du befindest dich abrr mit deiner Argumentation betr. dss 18-135 STM hauptsächlich im Videomodus. Schon klar, dass das 18-135 STM mit grossen Zoombereich und dem lautlosen AF für deine Videos die bessere Lösung ist.

Aber deine Hinweise dürften für den TO nicht relevant sein und helfen ihm auch in der Entscheidungsfindung nicht weiter.

Ich würde jedenfalls weder das für die geringe Lichtstärke überteuerte aber abbildungsstarke 15-85 noch das gute aber im Telebereich schwächelnde 18-135 STM bzw. USM eintauschen wollen.

Richtig ist, dass jeder nur aufgrund seiner persönlichen Prioritäten und Einsatzbereiche die Entscheidung für ein bestimmtes Objektiv treffen kann. Diese Entscheidung lässt sich nicht delegieren, da jeder im Forum unterschiedliche Prioritäten, Zielsetzungen, Ausrüstungen und Einsatzbereiche hat.

Noch einen schönen Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch für die ganzen Ausführungen! !

Wie ich schon geschrieben habe, werde ich beim 15-85 erstmal bleiben. Beide objektive haben ihre Vorteile, da es aber keinen wirklichen bq Vorteil gibt, macht ein Tausch aktuell keinen Sinn.

Ich behalte den preis Mali auge, denn die Möglichkeit das 18135 fernzuhalten ist natürlich spannend für wildlife
 
Ich habe das 15-85 & das 18-135er STM jetzt seit gut einem 3/4 Jahr parallel (da mir niemand das 15-85er abkaufen mag...). Davor hatte ich gut 2 Jahre lang das 15-85 und habe es geliebt - es war der Nachfolger des Tamron 17-50 2.8, das in der Qualität & Brennweite doch sehr begrenzt war.

Nach unzähligen Testrecherchen, welches ich denn nun behalten sollte und wieder und wieder wechselndem Einsatz (zig Ausflüge, USA Rundreise, Krezufahrt usw.) habe ich beide Gläser umfassend kennen gelernt. Ich würde sogar behaupten, dass kaum ein anderer die Gläser so ausführlich in der Praxis miteinander abgeglichen hat, wie ich - Betonung auf PRAXIS und nicht Laborbedingungen.

Nach dieser Zeit komme ich zum Ergebnis, dass der einzig spürbare Unterschied im AF liegt. Der ist beim STM spürbar langsamer und findet manchmal nix zum scharfstellen, wo das 15-85 locker fokussiert. Tja, dieses Problem gibt es beim 18-135 USM NANO wohl nicht mehr :)

Die Schärfe im Zentrum ist bei beiden beeindruckend. Das 15-85 ist am langen Ende nicht wirklich das Wahre, Farbkontrast und Schärfe fallen deutlich ab.

Das 18-135 schwankt unten wie oben aber es sind eben 18-135mm, der Zoom ist sperrbar (wichtig, wenn man die Cam an nem Kameragurt trägt), es ist leichter und für Studioaufnahmen oder wenn es eben hochwertigere Bilder werden, nutzt man ohnehin Fixbrennweiten.

Soweit sich also die optischen Eigenschaften des STM vs NANO nicht verändert haben, ist hat dieses die Nase weit vor dem 15-85.

LG
 
Die Schärfe im Zentrum ist bei beiden beeindruckend. Das 15-85 ist am langen Ende nicht wirklich das Wahre, Farbkontrast und Schärfe fallen deutlich ab.

Soweit sich also die optischen Eigenschaften des STM vs NANO nicht verändert haben, ist hat dieses die Nase weit vor dem 15-85.

LG

Da muss ich ich dir aber widersprechen.
Erkläre mir mal, warum Schärfe und Farbkontrast deutlich abfallen.
Ich vermute, dass deine Kameraeistellungen nicht stimmen.
Ich habe dieses Objektiv schon viele Jahre und an verschiedenen Kameras gehabt. ( 40d, 50d,100d und 7d II )
Und ich war und bin immer noch sehr zufrieden.
Das 18-135er hatte ich 14 Tage, dann ging es zurück!!
 
Da muss ich ich dir aber widersprechen.
Erkläre mir mal, warum Schärfe und Farbkontrast deutlich abfallen.
Ich vermute, dass deine Kameraeistellungen nicht stimmen.
Ich habe dieses Objektiv schon viele Jahre und an verschiedenen Kameras gehabt. ( 40d, 50d,100d und 7d II )
Und ich war und bin immer noch sehr zufrieden.
Das 18-135er hatte ich 14 Tage, dann ging es zurück!!

Tja, und ich hatte beide parallel in konsequenter Verwendung für fast ein Jahr und sehe es eben anders. Mehr wollte ich nicht sagen. Mir ist eben oft aufgefallen, dass Farben und Schärfe im Zoom unverhältnismäßig stärker nachbearbeitet werden mussten, als anderswo. Nicht unter allen Bedingungen, besonders auffällig war es bei Landschaften.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich viel mehr als die technischen Spezifikation interessiert, ist, eigentlich die Kernfrage, wie häufig verwendet der TO denn den Bereich zwischen 15 und 18mm?

Also für mich wäre ein 18-bis Linse ein No-Go! Aber vielleicht ist das beim TO auch ganz anders.

LG
 
Das 15-85 hatte ich mir extra wegen der 15 mm geholt (2012) jetzt habe ich aber seit kurzem ein 10-22 und hätte auf die 15 mm verzichten können. Da es scheinbar keinen wirklichen unterschied gibt. Bleibt erst mal alles so wie es ist. Aber wer weiß was kommt.
 
Ich hatte selbst das 15-85mm lange Zeit an meiner 7D als Immerdrauf und war wirklich sehr zufrieden.

Spontant hätte ich auch gedacht, dass das 18-135mm ein deutlicher Kompromiss sein muss, aber so schlecht sind die Tests ja gar nicht. Als Alternative zu Photozone kannst du ja auch mal noch folgenden Vergleich ansehen:
www.the-digital-picture.com/...
Bei 135mm scheint das 18-135 wirklich nachzulassen, aber bei kleineren Brennweiten scheint es gerade im Randbereich dem 15-85mm gut Konkurrenz machen zu können. Das 15-85 wirkt aber im Zentrum teils deutlich knackiger. Interessanterweise leidet je nach Brennweite jeweils eines der beiden Objektive mehr an chromatischer Aberration.

Das mehr an Brennweite ist insgesamt natürlich verlockend, aber die 3mm mehr in Weitwinkel sind auch toll. Da ich an der 7D kein zusätzliches Weitwinkel hatte, habe ich diesen Bereich sehr oft genutzt. Aber wie du geschrieben hast, ist das für dich durch das 10-22mm nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten