• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergilbte Gläser mit UV-A entgilben

Waldbeutler

Themenersteller
Hallo Leute,

es sind ja noch viele alte Objektive im Umlauf, die Linsen aus mit Thorium dotiertem Glas enthalten, welche sich im Laufe der Zeit immer stärker gelblich verfärben.
Ich las von Tipps, die Objektive außen auf die Fensterbank in die Sonne zu legen, damit deren UV-Strahlung die Vergilbung rückgängig macht.
Die Berichte über erfolgreiche Behandlungen sind spärlich und erwähnen Behandlungszeiten von mehreren Wochen.
Daher habe ich mir ein Bestrahlungsgerät gebaut, das die Behandlungsdauer mit 395 nm UV Licht auf wenige Stunden begrenzt.
Das zweite Bild zeigt ein unbehandeltes neben einem behandelten Pancolar.
 

Anhänge

Ich habe einmal ein vergilbtes Minolta MC W.Rokkor 1:2,5/28 mm erfolgreich innerhalb von zwei, drei Tagen an der Sonne kuriert – allerdings erst, als ich die Hinterlinse der Sonne zuwandte. Zuvor ist mit der Frontlinse zur Sonne tagelang praktisch nix passiert. Offenbar liegt die befallene Linse im hinteren Teil des Objektives. Und natürlich ließ ich das Sonnenlicht direkt ins Objektiv fallen und nicht etwa durch eine Fensterscheibe hindurch.

Doch leider kann der Gilb auch nach einer erfolgreichen Behandlung zurückkehren. Wird das Objektiv nicht benutzt, sondern monate- oder jahrelange in den dunklen Schrank gestellt, so wird es erneut vergilben. Immerhin kann man es jederzeit aufs neue bleichen.

Nur ... wenn man so ein Gerät einsetzt wie von Karl Michael Waldbeutler vorgeschlagen, so sollte man sehr vorsichtig sein. Die Augen reagieren verdammt empfindlich auf starke künstliche UV-Strahlung. Da kann man schneller mit akuter Verblitzung in der Augenklinik landen, als man es für möglich hält.
 
für UV Verklebungen u Bestrahlungen nehm ich ne UV A Nagellampe aus em Nagelstudio ;)

günstig u funktioniert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, danke für diese Einblicke :)
Wieso hast du speziell 395 nm gewählt?

Wie beständig ist diese Behandlung? Färbt es sich evtl nach kurzer Zeit zurück?

Grüße
Florian
 
Wieso hast du speziell 395 nm gewählt?
Es hat sich herausgestellt, dass diese "relativ lange" Wellenlänge optimal vom Gelb resorbiert wird.
Härteres UV (z.B. 365 nm) scheint einerseits weniger gut resorbiert zu werden und wird andererseits durch das Glas der Linsen bereits relativ kräftig ausgefiltert.
Zu "Langzeitwirkungen" kann ich nichts sagen, nehme aber an, dass alle paar Jahre eine Nachbestrahlung nötig wird, wenn das Objektiv weiterhin in einer Vitrine vor sich hin dämmert...
 
:top: 395nm - gut zu wissen, wenn mir mal wieder ein Thoriumglas unterkommt. UV-Lampen mit 395nm-LEDs sind ja praktisch für n´Appel und Ei zB im Gartenmarkt zu haben.
Auf jeden Fall sehr viel preiswerter, als Objektive außen aufs Fensterbrett zu legen, wir wohnen im Erdgeschoss... :cool:
 
Das mag schon sein, ob die aber diese hohe Strahlungsleistung bieten wie mein Phoseon Firefly (Industrie-Produkt aus den USA, kostet neu etwa 1,5 k€)?

Tja, eine Frage ist natürlich: Bei welcher Mindeststrahlungsleistung liegt der untere Schwellwert für eine erfolgreiche Entgilbung? Dann ist es ja auch mit einer Pflanzenlampe aus dem Gartencenter nur eine Frage der Zeit. Für Dich ist wahrscheinlich Zeit=Geld, unsereiner ist aber Hobbyist und ob das XXX-ar mal ein paar Tage länger auf der (Ent-)bräunungsliege weilt, vermutlich egal.

Es wurde ja auch schon von erfolgreichen Behandlungen mit einer 10-Euro-Funzel von Ikea berichtet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1278510

Der Hinweis auf das langwelligere UV-Spektrum war für mich die eigentlich interessante Information, ich hätte den optimalen Bereich eher im wesentlich energiereicheren/kurzwelligeren Bereich bis runter zu 150nm vermutet.

Eine andere interessante Frage wäre dann noch, ob und inwieweit sich die optischen Eigenschaften verändern, wenn ich in den Zerfall des Thoriumdioxids durch Energieeinleitung entfärbend eingreife...
 
Denke nicht, dass es eine "Mindeststrahlungsleistung" gibt. Das sollte sich linear durch verlängern der Zeit übertragen lassen.
Im Gegensatz zur Wellenlänge. Wenn die zu lang ist, kannst du ewig und drei Tage drauf halten, ohne dass irgendwas passiert.

Aber sehr interessant. Hätte auch erst angenommen, dass es mit höherenergetischer Strahlung besser funktioniert, danke für den Einblick und die Erklärungen!

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten