• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Verbindungsprobleme Godox

Ich hatte mit aufladbare Eneloops problemen, shon auf 1 meter abstand. Der Xpro leuchtet aber der blitz tut nichts. Die bedienungsanleitung empfehlt Alkaline batterien, ist aber nicht eindeutig. Mit Alkaline batterien keine problemen mehr gehabt.

wykat

ps: Im empfanger hab ich immer noch Eneloops, nur der sender Alkaline
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ah, siehst du? Zu lange im Funk unterwegs gewesen. Ja, du hast Recht: Es sind IDs, keine anderen Funkfrequenzen. Die stellst man nur mit dem Kanälen ein, denen eben unterschiedliche Frequenzen zugewiesen sind.

Danke fürs Update :)

Ich vermute aber mal, nicht über separate Frequenzen - 32 x 100 Kanäle kommt mir viel zu viel vor, das wäre glaube ich eine sehr, sehr dünne Kanal-Bandbreite.
Bei einem schmaleren 2,5 kHz Raster ist das garnicht mal so schlimm. Je nach Wertigkeit des Empfängers und wie aggressiv dieser eingestellt ist, hast du dann aber auch recht schnell ein Übersprechen.
Im 2,4 GHz Band bist du von 2399,5 MHz bis 2484,5 MHz unterwegs. 13 Kanäle mit je einem MHz Abstand/Rasterung von 25 MHz. Und dazwischen nochmals 16 MHz "Abstand". Definierst du darin deine Bereiche von 32 Kanälen, hast du immer noch deutliche Abstände von 2,5 KHz. Wobei man selbst mit 6,25 KHz Abstand arbeiten können sollte und somit auch das Übersprechen minimieren könnte. Wird aber gerade wahrscheinlich zu theoretisch.

Aber wird am Ende einfach eine 8bit lange ID im Protokoll sein, die sagt "Hey ich bin ID X, alle anderen können weghören!". Wird auch wesentlich einfacher und fehlerunanfälliger sein, als mit Kanalrasterungen alle Möglichen Störquellen mit an Board zu holen.

Da ältere Empfänger mit der ID nicht klarkommen, scheint es aber auch nicht nur ein zusätzliches Feld im Datenpaket zu sein (das würde sonst von alten Empfängern eigentlich ignoriert werden) - vielleicht wird das Datenpaket vor dem Versenden mit der jeweiligen ID quasi verschlüsselt? Ein Empfänger mit anderer ID würde dann nur Datenmüll empfangen...
Sehe ich eher nicht so. Da auch die Sender ein FW Update brauchen (zumindeste damals™ als die XPRO neu waren - keine Ahnung ob sie heute schon mit der Mindestfirmware ausgeliefert werden und es daher "einfach können"), deutet es durchaus darauf hin, dass das Protokoll um die Funktion erweitert wurde. Sprich ein Bereich im Datenstrom definiert wurde (min. 8 Bit - eigentlich 127 Zustände), die die ID mit überträgt. Warum dann aber 100 und nicht 126 IDs (plus ID 0 aka "aus") kann ich dir aus Mangel an Protokollkenntnissen nicht sagen. Dabei sind Chinesen eingentlich sehr "Featuregeil" - die knallen rein, was nur geht. Aber kann auch sein, dass die ID anders funktioniert und daher limitiert wurde oder garnicht erst mehr schafft. Aber wie gesagt - Mangel an Protokollkenntniss und daher "educated guessing".
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge Junge, erstmal vielen Dank, das ist ja ein ganzes Kompendium, das ihr mir hier liefert :top::top::top:. Spitze!!!

Habe keine Eneloop Akkus drin, aber welche von Amazon Hausmarke. Dann werde ich in den Sender mal Alkaline oder die aus dem Youtube Video einsetzen. Allerdings auch hier: zwei der drei Blitze lösen ja verlässlich aus. Ob es also das sein wird?
Das mit dem Firmware Update des Senders werde ich mal machen, und das ganze Setup nächstes mal an anderer Stelle aufbauen (Stichwort Stahlbeton-Wände). Dazu noch das mit dem Bestätigungs-Ton, dann sollte ich dem Phänomen doch auf die Schliche kommen :).

Vielleicht gönne ich mir auch mal einen anderen Trigger, der etwas komfortabler zu bedienen ist.

Ich danke euch noch mal ganz herzlich!!!
 
Gerade (1 stunde) online bei Youtube :D
Der Schlingel liest doch hier mit! :ugly:

Stellt sich raus, dass der Trigger eine höhere Spannungsvoraussetzung haben, die die Eneloops nicht liefern können ...
7rm6KEm.gif


Allerdings auch hier: zwei der drei Blitze lösen ja verlässlich aus. Ob es also das sein wird?
Nope ;)

Das mit dem Firmware Update des Senders werde ich mal machen, und das ganze Setup nächstes mal an anderer Stelle aufbauen (Stichwort Stahlbeton-Wände). Dazu noch das mit dem Bestätigungs-Ton, dann sollte ich dem Phänomen doch auf die Schliche kommen :).
Machs Stück für Stück und sag uns ab wo es besser wurde.

Vielleicht gönne ich mir auch mal einen anderen Trigger, der etwas komfortabler zu bedienen ist.
XPRO - nutzt du es einmal willst du nie wieder zum X1 zurück ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine Eneloop Akkus drin, aber welche von Amazon Hausmarke. Dann werde ich in den Sender mal Alkaline oder die aus dem Youtube Video einsetzen. Allerdings auch hier: zwei der drei Blitze lösen ja verlässlich aus. Ob es also das sein wird?

Ich nutze sie seit langem mit Eneloops, keinerlei Probleme, nur die Anzeige zeigt halt nicht voll an, die Akku halten aber problemlos und vorallem lange, die Spannung reicht auch vollkommen, sonst würde der Trigger leer anzeigen.
 
Allerdings auch hier: zwei der drei Blitze lösen ja verlässlich aus. Ob es also das sein wird?
Mein Favorit bleibt die Interferenz. :)

Was du auch machen kannst: papp eine Markierung an einen der beiden TT600 und schau mal, ob du evtl immer mit dem selben die Probleme hast, unabhängig von der Positionierung - es könnte ja prinzipiell auch an einem angeknacksten Empfänger liegen...

und das ganze Setup nächstes mal an anderer Stelle aufbauen (Stichwort Stahlbeton-Wände).
Wenn der WLAN Router sehr nahe steht, den ggf auch mal testweise ausschalten.
Ich hab auch einen in meinem Wohnzimmer-Studio, allerdings auf der anderen Seite des Raums.. und nicht soviel Stahlbeton.

Vielleicht gönne ich mir auch mal einen anderen Trigger, der etwas komfortabler zu bedienen ist.
Wenn du noch mit dem X1 arbeitest, tu dir den Gefallen, ja :)
Persönlich bevorzuge ich den XPro, wegen dem großen Display, aber schon der X2 ist ein deutlicher Schritt nach vorne, falls dir der eher liegt oder du den Blitzschuh oben brauchst (zeigt halt nur 3 Gruppen auf einmal an anstatt 5)

Aber wird am Ende einfach eine 8bit lange ID im Protokoll sein, die sagt "Hey ich bin ID X, alle anderen können weghören!".
War auch ursprünglich mein erster Gedanke, aber ältere Empfänger wie meine XTR16, die lange vor Einführung der ID rauskamen, lösen ebenfalls nicht aus, wenn eine ID eingestellt ist.
Wenn es nur ein vorher ungenutzes oder jetzt zusätzliches Datenfeld im Protokoll ist, würde man doch eher erwarten, dass die älteren Empfänger ohne Kenntnis der ID das dann einfach ignorieren und bei jeder ID auslösen.
Es kann natürlich sein, das Godox so eine ID Funktion schon lange geplant hatte und daher nur die Möglichkeit fehlt, die eigentliche ID zu setzen - mutet für mich aber etwas seltsam an, allerdings gibt es da so manche Entscheidung im Godox-System die bei mir für leicht verwundertes Kopfschütteln sorgt... :)

Sprich ein Bereich im Datenstrom definiert wurde (min. 8 Bit - eigentlich 127 Zustände), die die ID mit überträgt.
8 Bit sind immer noch 256 Zustände ;)
Die 127 hast du als oberen Wert bei einem signed 8 bit im Zweierkomplement - weil ein Bit zur Kodierung der negativen Werte (-1 bis -128) benötigt wird. Negative IDs gibs ja nicht, Zweierkomplement braucht man also nicht.
Die Zahl von 100 IDs macht bittechnisch allerdings trotzdem keinen Sinn, die brauchen krumme 7 Bit.
Aber vielleicht hat Godox irgendein Feld erweitertert / zweckentfremdet, von dem bis dato nur ein Bit genutzt worden?

~ Mariosch
 
Ich hatte das gleiche Problem vor 1 1/2 Jahren schon mal im Nachbarforum geschrieben. Hatte Akkus Batterien und Entfernung 0-30m eingestellt. Bei Blitzfolgen hatte ich beim 600er pro immer wieder Aussetzer, der 685 und der AD200 funktionierten einwandfrei. Mit dem x2t löst jeder Blitz richtig aus.
Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten