Allerdings auch hier: zwei der drei Blitze lösen ja verlässlich aus. Ob es also das sein wird?
Mein Favorit bleibt die Interferenz.
Was du auch machen kannst: papp eine Markierung an einen der beiden TT600 und schau mal, ob du evtl immer mit dem selben die Probleme hast, unabhängig von der Positionierung - es könnte ja prinzipiell auch an einem angeknacksten Empfänger liegen...
und das ganze Setup nächstes mal an anderer Stelle aufbauen (Stichwort Stahlbeton-Wände).
Wenn der WLAN Router sehr nahe steht, den ggf auch mal testweise ausschalten.
Ich hab auch einen in meinem Wohnzimmer-Studio, allerdings auf der anderen Seite des Raums.. und nicht soviel Stahlbeton.
Vielleicht gönne ich mir auch mal einen anderen Trigger, der etwas komfortabler zu bedienen ist.
Wenn du noch mit dem X1 arbeitest, tu dir den Gefallen, ja

Persönlich bevorzuge ich den XPro, wegen dem großen Display, aber schon der X2 ist ein deutlicher Schritt nach vorne, falls dir der eher liegt oder du den Blitzschuh oben brauchst (zeigt halt nur 3 Gruppen auf einmal an anstatt 5)
Aber wird am Ende einfach eine 8bit lange ID im Protokoll sein, die sagt "Hey ich bin ID X, alle anderen können weghören!".
War auch ursprünglich mein erster Gedanke, aber ältere Empfänger wie meine XTR16, die lange vor Einführung der ID rauskamen, lösen ebenfalls nicht aus, wenn eine ID eingestellt ist.
Wenn es nur ein vorher ungenutzes oder jetzt zusätzliches Datenfeld im Protokoll ist, würde man doch eher erwarten, dass die älteren Empfänger ohne Kenntnis der ID das dann einfach ignorieren und bei jeder ID auslösen.
Es kann natürlich sein, das Godox so eine ID Funktion schon lange geplant hatte und daher nur die Möglichkeit fehlt, die eigentliche ID zu setzen - mutet für mich aber etwas seltsam an, allerdings gibt es da so manche Entscheidung im Godox-System die bei mir für leicht verwundertes Kopfschütteln sorgt...
Sprich ein Bereich im Datenstrom definiert wurde (min. 8 Bit - eigentlich 127 Zustände), die die ID mit überträgt.
8 Bit sind immer noch 256 Zustände

Die 127 hast du als oberen Wert bei einem signed 8 bit im Zweierkomplement - weil ein Bit zur Kodierung der negativen Werte (-1 bis -128) benötigt wird. Negative IDs gibs ja nicht, Zweierkomplement braucht man also nicht.
Die Zahl von 100 IDs macht bittechnisch allerdings trotzdem keinen Sinn, die brauchen krumme 7 Bit.
Aber vielleicht hat Godox irgendein Feld erweitertert / zweckentfremdet, von dem bis dato nur ein Bit genutzt worden?
~ Mariosch