• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Velbon-Stativ instabil durch schweren Kopf?

RobH

Themenersteller
Hallo,

(ja, ich habe [fast] alle Stativ-Threads in diesem Forum durchgegrast) -

ich brauche ein neues Stativ. Favorit: MA 055 mit Getriebeneiger MA 410. Das sind aber satte 3,6 Kilo, und nach "Probeanheben" im Sa..rn-Markt weiß ich: nee, das schleppe ich nicht mit mir rum! Also Alternative: das Sherpa Pro 631 von Velbon.

Dazu meine Frage: wie verändert sich die Stabilität, wenn ich auf dieses leichte Stativ (ca. 1,6 kg) das 1,2-kg-Monster von Kopf draufpacke? Wird das instabil? Wie ist das bei leichtem Wind? Ich vermute, es transportiert sich eigenwillig mit der Kopflastigkeit. Also - evtl. stattdessen einen Kugelkopf, z.B. CB3 von Novoflex? Da ich aber außer Standardthemen (Landschaft, Gebäude, Natur) auch Makro anpeile (Pflanzen, Blüten, aber keine Tiere), bin ich mir unsicher, ob ich nur wegen des Monstergewichts vom 410er auf einen guten Kugelkopf, wie den CB3, umplanen soll. (Als spätere Anschaffung ist ein Einstellschlitten geplant - keine Ahnung, wie sich der auf einem Kugelkopf macht.)

Also:
1. Ist Velbon 631 mit MA 410 zu "gewichts-different"? Ist das Stativ nicht zu leicht und evtl. instabil mit der Kopflastigkeit?
2. Für Makro: ist auch ein Kugelkopf praktisch und sinnvoll?
3. Einstellschlitten auf Kugelkopf - gute Idee?

Ich rätsele schon seit vielen Tagen. Über praktische Erfahrungen und hilfreiche Tips würde ich mich freuen.

Gruß
RobH
 
Makro mit Kugelkopf ist was für seeeehr geduldige Leutchen. Da ändert auch die Makroschiene nichts dran, denn die kann nur helfen, die Schärfenebene feinzujustieren, nicht aber beim Ausschnitt.

Der Schwerpunkt des (eingefahrenen) Velbon mit dem MA 410 wird nicht allzu weit von der Mitte liegen, also kein Problem. Und wenn die Tragfähigkeit des Velbon stimmt, wird das auch ordentlich zusammen funktionieren. Du musst halt die 1,22 kg des 410 abziehen und eine ordentliche Reserve einplanen. Stative sind im Betrieb immer sehr kopflastig, fangen das aber durch die Spreizung der Beine zuverlässig ab.

Ich habe das MA 055Pro mit dem MA 410 und das ist eine recht stabile Kombi. Besonders auch von der sperrig großen Schnellwechselplatte scheint die Stabilität zu profitieren. Wenn man die Kombi in einer Umhängetaschen oder mit einem Gurt über der Schulter hat, ist das Gewicht kein großes Problem. Für wirklich längere Strecken kommt eh nur das Einbein mit.
 
@Roger66
Danke für Deine mitgeteilten Erfahrungen. Ich muß gestehen, daß mir die mit Sicherheit recht stabile Kombination 055 + 410 zu schwer zum Schleppen ist und es daher nur ein "Auto-Zubehör" im Kofferraum werden würde; daher das Ausweichen auf das Velbon 631.

Hast Du an Deiner Kamera die 410er Platte immer dran? Oder hast Du schon mal drangedacht, auf die Platte einen Miniconnect zu setzen? Das wäre mir für den Wechsel wohl angenehmer als diese Riesenplatte des 410er Kopfes.

RobH
 
RobH schrieb:
Hast Du an Deiner Kamera die 410er Platte immer dran? Oder hast Du schon mal drangedacht, auf die Platte einen Miniconnect zu setzen? Das wäre mir für den Wechsel wohl angenehmer als diese Riesenplatte des 410er Kopfes.
Daran habe ich schon gedacht, allerdings wollte ich ein Manfrotto-System einsetzen, das ich schon am Einbein habe. Die Gründe, dass ich dann doch bei der großen Platte geblieben bin, die nach erstem Austesten erstaunlich wenig stört, findest Du samt Bildern hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=52052
 
Ja, interessant, Deine Entscheidung für den 323-Adapter, Roger.

Noch 'ne Frage.
Wie transportierst Du Dein Stativ, wenn Du unterwegs bist? In einer Tasche (wo auch der 410er Kopf mit reinpaßt) oder nur so in der Hand (was ich mir vom Gewicht her nicht vorstellen kann)? Ich frage, weil ich Argumente für mich selber suche, um mich von dem Fixieren auf das Stativ-plus-Kopf-Gewicht abzubringen, was dann rational mehr in Richtung Kugelkopf führt, obwohl mir der Manfrotto 410 ja am liebsten wäre.

Bislang war's ja kein Thema mit meinem billigen alten Schlabber-Cullmann von Photo-Porst ...

Gruß
RobH
 
RobH schrieb:
Ja, interessant, Deine Entscheidung für den 323-Adapter, Roger.
In letzter Konsequenz gegen den 323 !

Noch 'ne Frage.
Wie transportierst Du Dein Stativ, wenn Du unterwegs bist? In einer Tasche (wo auch der 410er Kopf mit reinpaßt) oder nur so in der Hand (was ich mir vom Gewicht her nicht vorstellen kann)? Ich frage, weil ich Argumente für mich selber suche, um mich von dem Fixieren auf das Stativ-plus-Kopf-Gewicht abzubringen, was dann rational mehr in Richtung Kugelkopf führt, obwohl mir der Manfrotto 410 ja am liebsten wäre.
Genau, in einer Manfrotto-Tasche MA144/055 BAG. Davon gibt es jetzt ein Nachfolgemodell, in gepolsterter und ungepolsterter Variante (siehe Links). Ohne Tasche habe ich Angst vor Beulen, an der richtigen Stelle eine eingefangen und vorbei ists mit dem Ausziehen der Beine. In die Tasche passt nicht nur der MA 410 mit hinein, sondern wahlweise auch der deutlich ausladendere MA 141 RC.
http://www.manfrotto-shop.de/Stativtasche/Manfrotto/MBAG80.htm
http://www.manfrotto-shop.de/Stativtasche/Manfrotto/MBAG80P.htm

Wer mit Beschädigung kein Problem hat, kann eine der zahlreichen Gurt-Varianten verwenden. Oben hat das MA 055Pro eine Öse dafür und unten legt man den Gurt in einer selbsthemmenden Schlaufe um die Beine.
http://www.manfrotto-shop.de/Stativgurt/Manfrotto/MA_102.htm

Ich habe meine Versuche mit Kugelköpfen lange abgeschlossen. Zu viele Freiheitsgrade auf einmal und für einen stabilen Kugelkopf mit der für mich unverzichtbaren Friktionseinstellung (gegen plötzliches Herunterknallen des Teles) gibt man mehr aus als für den MA 410. Wenn ich wirklich Actionaufnahmen mit dem Tele machen will, nehme ich den IS und/oder mein Einbein, deshalb kann ich auf einen Kugelkopf gut verzichten. Präzision ist mir wichtiger als das letzte Quäntchen Tempo, zumal der MA 410 auch eine Schnellverstellung hat.
 
Danke, Roger, Deine Antworten (inklusive Links) sind ja präzise wie ein Uhrwerk!

Deine Erfahrungen haben mir weitergeholfen: wenn ich das Stativ kaufe (muß nur noch ein wenig warten), dann kommt ein MA 410 obendrauf. Und das mit der Tasche klingt gut und beruhigt einen.

Wenn ich oben schrieb "das Stativ", dann tendiere ich derzeit doch (nur wegen des Gewichts, ich oller fauler Sack) mehr zum Karbon-Manfrotto - auch wenn 400 Gramm weniger nicht die ganze Welt sind. Das Velbon wäre freilich insgesamt ca. 900 Gramm weniger, aber ich traue dem Mantrotto mehr Stabilität und Dauerhaltbarkeit zu. Eine Frage: Karbon-Stative sollen aber mechanisch empfindlicher sein, habe ich gelesen, z.B. bei Sand und so. Wie ist das konkret, wenn ich z.B. irgendwo mit dem Stativ gegengeschlagen bin (oder aus der Hand gefallen, kann ja vorkommen), dann kriegt ein Alu-Stativ wahrscheinlich eine Beule. Aber was passiert dann beim Karbon-Stativ? Platzt da ein Stück ab? Oder bricht da was durch?

Gruß
RobH
 
Hi,

Carbonrohre *sollen* empfindlich gegen punktförmige Schlagbelastung sein -> Bruch. Mangels eigener erfahrung kann ich aber nicht sagen, ob das nur für die ersten Generationen von Stativen zutraf oder aktuell immer noch. Früher wurde für Carbon aus besagtem Grund jedenfalls immer dringend eine gepolsterte Tasche empfohlen.
 
Das Problem bei Carbon ist, das man von Aussen kaum was sieht, Innen aber alles wegplatzt. Bei einem harten Aufschlag auf einen Stein zb. ist also Vorsicht angesagt.

Ein Velbon 6xx würde ich einem MA Carbon 055 jederzeit vorziehen.

Gruss Stefan
 
Da würden mich die Gründe interessieren, warum Du ein Velbon bevorzugen würdest. Ist es mehr als der Preis?
Hast Du Erfahrungen mit einem Velbon?

Gruß
RobH
 
Ich habe seit mehr als 10 Jahren ein Manfrotto 055 mit RC141 und einem kleinen FLM Kugelkopf, werde mir demnächst ein 640er Velbon mit Novoflex CB3 holen.
Das Manfrotto ist zwar sehr gut und stabil, aber es steht bei mir überwiegend in der Ecke herum, weil es mir zum herumtragen zu schwer ist.
Ein Stativ das für mich brauchbar ist muß sich mit Kopf problemlos unten am Minitrekker befestigen lassen, darf nicht mehr als 2kg wiegen und sollte seitlich nicht viel vorstehen.
Der Kugelkopf ist zwar durch 2 offene Ebenen schwerer präzise einzustellen, aber unterwegs eben leichter und nicht so sperrig wie ein Neiger. Für präzise Einstellungen werde ich den RC141 sicher behalten, ein 410er wäre aber auch nicht zu verachten.

Gruß nimix
 
nimix schrieb:
Ein Stativ das für mich brauchbar ist muß sich mit Kopf problemlos unten am Minitrekker befestigen lassen, darf nicht mehr als 2kg wiegen und sollte seitlich nicht viel vorstehen.
Gruß nimix


ich hab die Minitrekker Stativlasche an der Rückwand (unter der Lasche/Tasche) abgeschnitten, die breite Kontur, die Einfassung bis zur Tasche aufgetrennt, etwas schlanker geschnitten und die Einfassung wieder eingenäht ( OK Tante mit Maschine hat geholfen ), diese Stativtaschenlasche seitlich wieder mit Zwirn angenäht ( Krummnadel vom Sattler ) nun kann ich das Stativ viel besser tragen, den Trekker sogar abstellen und die Klappe für Camentnahme auch mit Stativ öffnen.
 
nimix schrieb:
Ein Stativ das für mich brauchbar ist muß sich mit Kopf problemlos unten am Minitrekker befestigen lassen, darf nicht mehr als 2kg wiegen und sollte seitlich nicht viel vorstehen.
Gruß nimix

mal Bilder zeig


2005_10_08__19_15_06.jpg


2005_10_08__19_15_40.jpg


2005_10_08__19_16_26.jpg
 
Kohlefaser und Magnesium sind einfach leichter als Aluminium bei ansonsten rundum besseren Eigenschaften. Warum sich also jemand Gedanken darüber macht, ob ein schwerer Kopf auf CF problematischer ist als auf vergleichbarem Alu, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.

Weshalb man allerdings auf ein CF Stativ einen 1,2 kg Kopf packen will, müsste man mir erst einmal begründen. Es macht keinerlei Sinn, beim Stativ um jedes Gramm (teuer !) zu kämpfen, um es dann beim Kopf wieder preiszugeben. Man müsste mir also zunächst einmal die Notwendigkeit für genau diesen, enorm schweren Kopf plausibel machen.

Beste Grüsse
Stefan
 
@StefanS: Da es die eierlegende Wollmilchsau nun mal nicht gibt, muß man immer einen Kompromiß eingehen. Wenn ich also ein Stativ zu vielleicht 50 Prozent auch für Makro nutzen will, ist genau dafür ein Getriebeneiger die erste Wahl (siehe auch vorherige Antworten in diesem Thread) - auch als Basis für einen Einstellschlitten. Und ein leidlich bezahlbarer Getriebeneiger ist der MA 410 - mit 1,2 kg. - Oder kennt jemand etwas Vergleichbares, noch bezahlbar, aber leichter? <gierig_auf_Input_hoffend>

Wenn ich als Nutzungs-Hauptzweck dagegen die allgemeine Verwendung sehe, so heißt das: etwas Leichtes auf dem Rücken, und dann ist natürlich ein Karbon mit leichtem Kugelkopf genau das Richtige, da stimme ich Dir schon zu. Leider ist es nun nicht praktisch, je nach Einsatz den Kopf zu wechseln (Kugel / Neiger).

Mein Problem: den für mich günstigsten Kompromiß zu finden, also Stativ + Kopf, was mich bei keinem der Verwendungszwecke einschränkt.

Und ich habe mir Gedanken gemacht, weil ich Karbonstative nicht kenne. Dazu ist ja wohl dieses Forum da, daß man die Erfahrungen anderer erfragen darf, oder?

Gruß
RobH
 
jar schrieb:
ich hab die Minitrekker Stativlasche an der Rückwand (unter der Lasche/Tasche) abgeschnitten, die breite Kontur, die Einfassung bis zur Tasche aufgetrennt, etwas schlanker geschnitten und die Einfassung wieder eingenäht ...

Du hast den Mini Trekker AW, der hat die komische Stativlasche wie alle neuen Lowes. Dehalb hab ich den NICHT.
Ich hab den alten Minitrekker ohne AW ("Classic"). Der hat keinen Wetterschutz eingebaut, dafür habe ich im Outdoorladen für 11.-? eine Universal - Regenschutzhülle gekauft. Beim "Classic" ist die Stativhalterung unten quer (wo beim AW der Klettverschluß für die AW Hülle sitzt). Dadurch ist der Rucksack auch ohne abnehmen des Stativs zugänglich.
Dein praxisgerechter Umbau bestätigt aber meine Vermutung daß Lowe mit den neuen Stativhalterungen an der Praxis vorbei entwickelt hat ;-)

Gruß nimix
 
nimix schrieb:
Du hast den Mini Trekker AW
Gruß nimix

hab ich den ? ich blick nicht mehr durch , bei der Umhängetasche Compact AW gab es eine Regenschutzhülle, der Trekker hat definitiv keine, wie kann ich die sonst nicht finden ? aber ich hab auch nicht den classic , der hat ein anderes Aussenfach mit anderem Zugang, also was hab ich ? oder heisst AW beim Trekker KEINE Regenschutzhülle ?
 
jar schrieb:
hab ich den ? ich blick nicht mehr durch , bei der Umhängetasche Compact AW gab es eine Regenschutzhülle, der Trekker hat definitiv keine, wie kann ich die sonst nicht finden ? aber ich hab auch nicht den classic , der hat ein anderes Aussenfach mit anderem Zugang, also was hab ich ? oder heisst AW beim Trekker KEINE Regenschutzhülle ?

Such noch mal... Bei meinem Stealth AW ist die Regenschutzhülle im Boden (unten, von außen, man siehts kaum...), bei anderen Lowes ist sie oben. Wo sie beim Mini Trekker AW ist weiß ich nicht. Wegen der Stativhalterung würde ich sie oben vermuten, damit man MIT Stativ das Ding auch drüberziehen kann.

Gruß nimix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten