• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo?

Blumeundbiene

Themenersteller
Hallo!

Da mir das Manfrotto 055 ein wenig schwer und groß ist, dachte ich, ich sehe mich mal nach was neuem um.

Es geht mir vor allem um's Gewicht. Die Stativ/Kopfkombi soll nicht mehr als zwei Kilo wiegen. Außerdem möchte ich ein kleineres Packmaß und würde deshalb ein Stativ mit vier Beinsegmenten bevorzugen.

Interessant von den Daten her finde ich das Velbon Sherpa Pro 640. Nun kommt man bei der Suche ja nicht an Gitzo vorbei und ich frage mich, was dem Velbon von den Daten her etwa entspricht? Wären das das Gitzo 1540 oder 1541?

Was macht die Gitzos so viel teurer? Es ist zum Velbon ja der doppelte bis fast dreifache Preis. Bekommt man dafür wirklich "mehr" und lohnt sich die Mehrausgabe für einen "Normalfotografen" überhaupt?

Draufkommen soll übrigens das, was in meiner Signatur steht und später mal ein 70-200 f2,8. Vielleicht kommt auch mal irgendwann was längeres; dann aber wohl lichtschwächer (vom Kaliber 80-400). Ich denke, das sollte gut harmonieren?

Als Kopf dachte ich an einen Markins Q3. Auch wenn er etwas teurer und vielleicht für's Stativ und meine Ausrüstung überdimensioniert ist, so habe ich doch meine Freude daran gefunden.
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

Wenn du bereit bist was von Gitzo zu kaufen dann würde ich an deiner Stelle mal versuchen beide Stative in die Hand zu bekommen und dann zu entscheiden.
Denn ja, man bekommt mehr nur ob sich das lohnt, vor allem wenn man nicht sicher ist sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Aber ich denke wenn das Geld da ist und du beide in der Hand hattest wirst du dich eh für das ..... entscheiden.;)
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

So sehe ich das auch.

Ich habe das Velbon CF 640 und das Gitzo 1540T (später gekauft).

Das Velbon ist durchaus nicht schlecht, aber wenn man die Stabilität des vergleichsweise sehr zarten Gitzos mit dem Velbon vergleicht - ist ja nicht ganz die gleiche Größenklasse -, ist das wirklich beeindruckend. Da weiß man dann, warum das Gitzo so teuer ist und zumindest mir jeden Euro wert.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

... lohnt sich die Mehrausgabe für einen "Normalfotografen" überhaupt? ... Als Kopf dachte ich an einen Markins Q3.
hmmm, wenn ich mir Deine Postings hier durchlese, würde ich Dich fachlich weit über dem "Normalofotografen" einordnen. Ich selbst (=Normaloknipser:)) bin mit dem Sherpa Pro 640 + Q3 hochzufrieden: Leicht transportable Kombination (verursacht bei längerem Tragen keine Affenarme, Handgepäckmaß im Flugzeug!), für meine Ansprüche stabil, gut aufbaubar (Drehverschlüsse kann ich pro Bein mit einem Griff öffnen) und ein wunderbar austarierter Kugelkopf mit super Friktion.

Bei einem anstehenden 70-200/f2,8 und größer bist Du mit dem M10 wahrscheinlich besser gerüstet, für ein 70-300/f4,5-5,6 VR wie ich ihn auch habe reicht der Q3 allemal. Ich schließe mich aber Riesbeck an, so lief nämlich auch meine Entscheidung ab: Wenn das Budget es hergibt und der subjektiv empfundene Mehrwert individuelle Umsetzungschancen verspricht, geht man gerne ans Limit. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

hmmm, wenn ich mir Deine Postings hier durchlese, würde ich Dich fachlich weit über dem "Normalofotografen" einordnen.
Vielen Dank, ich fühle mich geehrt :)

Leider blieb es mir bisher verwährt, ein Gitzo in die Hand zu nehmen. Ich denke, ich werde mich wirklich mal in einen entsprechenden Fotoladen begeben müssen. Dummerweise enden solche Direktvergleiche meist teuer :D

Du denkst, dass der Q3 mit einem 70-200 f2,8 überfordert ist?
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

Du denkst, dass der Q3 mit einem 70-200 f2,8 überfordert ist?
Nö, aber man hat ja gerne noch etwas mehr an "Sicherheit" drin. Suche einfach mal nach Erfahrungsberichten mit Markins-Köpfen in diversen Foren, das hat mir zumindest bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Die Entscheidung zwischen Q3/M10 sollte aber auch von der Größe der Patschhändchen abhängen. ;) Bestelle im Zweifel doch einfach beide zum ausprobieren und schicke dann einen zurück, ich denke, das kann man mit dem photoproshop vorab durchaus so absprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

Nö, aber man hat ja gerne noch etwas mehr an "Sicherheit" drin. Suche einfach mal nach Erfahrungsberichten mit Markins-Köpfen in diversen Foren, das hat mir zumindest bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen.
Das habe ich schon und deshalb wunderte mich deine Aussage. Immerhin liest man auch von Leuten, die ihr 500 f4 auf dem Q3 parken. Von daher dachte ich, ein 70-200 f2,8 wird er wohl tragen.

Ich gebe zu, dass der M10 auch sehr einladend ist, aber das geringere Gewicht des Q3 reizt schon sehr.

Ob das per Absprache möglich ist, kann ich nicht sagen, aber meine Erfahrungen mit dem Photoproshop waren bisher immer sehr zufriedenstellend. Von daher wäre es natürlich einen Versuch wert, dazumal die Chance, diese beiden im Fotoladen in die Hand zu bekommen gegen null geht. Danke für den Tipp!
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

Ich weiß nicht. Wie schlägt sich diese Marke im Vergleich zu Gitzo und Velbon? Man findet recht wenig dazu im Vergleich zu den anderen beiden. Die Daten klingen sehr verlockend, fast schon zu gut: Leichter als die Gitzos und mehr Tragkraft. Was habe ich davon zu halten?
 
AW: Velbon Sherpa Pro 640 <=> Gitzo ?

Zum Stativ: Hast Du schon bei www.feisol.de reingeschaut?

Gruß
Wenzel

Schau da mal rein wenn es preiswert sein soll.
Ich habe mir da zu meinen "Velbon Sherpa Pro 640" den
FEISOL Kugelkopf CB-50D, inkl. Kupplungsplatten QP-144750
bestellt.
Dazu benutze ich einen L-Winkel von "REALLY RIGHT STUFF",
und bin mit dieser Kombination an meiner Nikon D300 sehr zufrieden.
Wenn Dir die Stabilität des Velbon nicht ausreichen sollte
dann schaue Dir mal die Feisol-Stative an.
Ich würde nicht den 3 fachen Preis für ein "Gitzo" bezahlen.
Denn für das Geld eines "Gizos" bekommst Du bei "Feisol" das
Stativ incl. Kugelkopf zuzüglich einen L-Winkel von
"REALLY RIGHT STUFF", incl. Versand+Zoll aus den USA!

Gruß
Hartmut
 
Was macht die Gitzos so viel teurer? Es ist zum Velbon ja der doppelte bis fast dreifache Preis.
Gitzo macht schon hervorragende Stativ. Einfach mal ein Gitzo neben ein anders Stativ stellen und ausprobieren. Die wahre Qualität erschließt sich aber erst nach 10-15 Jahren. Einfach mal bei ebay reinschauen und sich fragen, warum so wenige Gitzos angeboten werden. Wer würde denn auch so ein Stativ verkaufen.

Der Markenname macht die Gitzos viel teurer. Gitzo ist ja nur noch ein Markenname, die Produktionstätten in Frankreich gibt es schon lange nicht mehr. Die Vitecgroup, der Gitzo, Manfrotto, Kata, Sachtler gehört, läßt die Gitzos in Manfrotowerken in Italien bauen -- daher "Made in Italy" und nicht "Made in France". Es gibt indizien, das die Beine von den Chinesen, die auch Benro Stativ bauen hergestellt, werden.

Als Kopf dachte ich an einen Markins Q3. Auch wenn er etwas teurer und vielleicht für's Stativ und meine Ausrüstung überdimensioniert ist, so habe ich doch meine Freude daran gefunden.
der langt für ein 70-200VR (IS)
 
Es gibt indizien, das die Beine von den Chinesen, die auch Benro Stativ bauen hergestellt, werden.

Was aber nicht zwingend die gleichen Eigenschaften haben muss.
Da würde nur ein wirklicher direkt vergleich helfen. (gleichwertiges Stativ usw)

PS
Ja ich kenne das mit dem "durchleuchten" etc.
Aber das Benro das ich hier habe würde ich nicht in die gleiche Liga wie Gitzo "heben".:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten