• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Velbin Rexi Ultra vs Novoflex Triopod

Ich glaube, ich nutze seit etwa 2008 diese Novoflex-Stative und habe es logischerweise bis heute nicht bereut - und inzwischen konnte ich mir auch ein lichtstarkes 150-400er Telezoom für die Tierfotografie kaufen (Bildwinkel KB bis ca. 1000 mm!) und das fordert ein Stativ schon ganz schön.

Die „Minibeine“ (A-1010 oder C2820) finde ich dabei in der Makrofotografie schon wichtig, da man mit dem flachen Abspreizen der Beine im Botanischen Garten oder z.B. im Frankfurter Palmengarten nicht viel weiter kommt, da zwischen den Pflanzen nicht genug Platz dafür ist und Egoismus und Naturfotografie nicht gut zusammenpassen. Habe schon mal beobachten dürfen, wie dadurch einer vom Personal wieder „herausgeleitet“ wurde. Gerade die Makrobeine A-1010 passen in jede Tasche und gibt es zusätzlich auch noch in verschiedenen Längen auf Nachfrage. Außerdem kann man sich nur damit ein praktikables „Anlehnstativ“ zusammenstellen (1 langes, 2 kurze Beine), das gerade im Zoo sehr praktisch ist, wo oft der Platz fehlt, ein klassisches Dreibein aufzubauen. Und mit den Minibeinen kann man sich zum Bergwandern das absolute Leichtstativ zusammenstellen ( minimalistisch Basicpod-Stativschulter, Beinverlängerungen aus der STASET-Serie und als Fuß das A-1010er) = extrem leicht, kompakt und klein verstaubar, natürlich mit eingeschränktem Funktionsumfang, aber fotografieren kann man damit, denn es ist sehr stabil. Und die Minibeine nutze ich auch beim Monopod zum zusätzlichen Stabilisieren am Oberkörper.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BTM: welches Stativ nutzt du außer das Berlebach Mini?
Nutzt du das Berlebach Mini mit Niviliereinheit?

Das Berlebach habe ich ohne Nivelliereinheit, ich nutze das immer mit Kugelkopf.
Sonst nutze ich ein Novoflex Triopod Pro 75 für das große Tele, ein 14 Jahre altes Velbon Sherpa CF630, das enstpricht in Beindurchmesser und Gewicht grob einem "normalen" Triopod mit den 2830er Beinen, und ein UniLoc Major System wenn ich Makros mal nicht nur bodennah mache.

Letztlich könnte ich, bis auf das UniLoc, alles durch den Novoflex-Baukasten ersetzen. Ich liebäugle auch immer mal mit einer Aufrüstung.
Leider gab es das Triopod noch nicht, als ich angefangen habe, das Zeug zusammenzukaufen. :D
Da gab es IIRC nur das Quadropod.
 
Ich habe letztes Wochenende das Novoflex Triopod mit den C2844 Beinen im Set (mit Tasche und den Mini-Beinen) für einen sehr guten Preis bekommen. Gestern kam nun endlich das Paket.

Ich muss sagen, ich konnte mir den Unterschied nie vorstellen. Aber der Vergleich zum Velbon Rexi Ultra L und auch zum Rollei C5i Carbon ist schon mächtig. Gut irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen (100 Euro zu fast 400 Euro), aber ich hätte es mir nicht so krass vorgestellt. Das Novoflex bleibt jetzt natürlich. Irgenwie tritt dann auch immer so ein "haben-will"-Effekt für nette weitere Teile, wie Beine, Kugelkopf etc. pp. ein. :D
 
Glückwunsch zum neuen Stativ!
Den Unterschied hast Du gut beschrieben. :top:
Das mit den Wunsch nach weiteren Zubehörteilen kann ich auch bestätigen... :o
 
Hallo zusammen.

Würde diesen Faden gerne nochmal hochholen, da ich genau den gleichen Umstieg auch gerade vollziehe.
Bisher habe ich nur das Rex-i zu Hause und unterwegs verwendet (mit Sirui K-20X). Grundsätzlich nicht unzufrieden, aber auch nicht wirklich glücklich.
Nun ist ein Triopod im Zulauf mit den Alubeinen 2830. Sollte zu Hause perfekt sein.

Für unterwegs soll dazu noch ein zweites Set Beine dazukommen und hier schwanke ich zwischen den C2844 (4 Segmente, 42,5-129 cm) und C2253 (5 Segmente, 31,5-109,5 cm).

Eigentlich reizt mich das kleine Packmaß am meisten, das entspricht auch dem von meinem Rex-i. Aber ist das dann bei 5 Segmente nicht sehr wackelig?

Hat jemand zufällig beide Beinsets und kann berichten, welche Vor- oder Nachteile überwiegen? Oder kann jemand seine Erfahrung zu einem der beiden Alternativen teilen?
 
...Nun ist ein Triopod im Zulauf mit den Alubeinen 2830. ... noch ein zweites Set Beine dazukommen und hier schwanke ich zwischen den C2844 (4 Segmente, 42,5-129 cm) und C2253 (5 Segmente, 31,5-109,5 cm).
... Hat jemand zufällig beide Beinsets und kann berichten, welche Vor- oder Nachteile überwiegen? Oder kann jemand seine Erfahrung zu einem der beiden Alternativen teilen?
Ja, habe ich.
Das A2830 als auch das A2844 sind beide super-stabil.
Das A2830 baut man lieber auf. Es ist schon angenehm nur 2 Segmente ausziehen zu müssen.
Das A2844 nehme ich gerne auf Reisen mit. Dann transportiere ich die 3 Beine separat am Rucksack, die Stativbasis mit Kopf kommt in einen Neopren-Köcher und wird wie ein Objektiv im Rucksack transportiert.

Das C2253 ist schon sehr speziell. Besonders auf die extrem geringe Arbeitshöhe muss man sich einstellen. Ich verwende es nicht mit der normalen Triopod-Stativbasis sondern mit dem ultrakleinen BasicPod.
Meine Ausrüstung hält das kleine Ding wackelfrei. Ich habe es getestet: nach "anstupsen" hat es in etwa 1 Sekunde ausgezittert. Das ist stabil genug.
Auch beim C2253 transportiere ich die Beine separat. Sie passen in die Seitentasche meines Rucksacks. Auf der BasicPod-Stativbasis habe ich einen kompakten Kugelkopf (Gitzo G1177M).
Weile es so kompakt und leicht ist ist das kleine C2253 immer dabei wenn die anderen Stative zuhause bleiben.

Anbei ein Foto der beiden.
Komplettgewichte, mit Kopf und SWS: C2253 = 1041g, A2844 = 2116g

IMG_3417kl.jpg
 
Danke nochmal an @Magnus_5 für die Erfahrung.

Update von mir: es wurden die C2844.
Reicht mir doch von der Kompaktheit für die Reise, ohne die Einschränkung bei der Arbeitshöhe in Kauf nehmen zu müssen.
Insgesamt fühlt sich die Ausrüstung von Novoflex schon herausragend an. Ich weiß, dass ich damit keine besseren Bilder machen werde, aber es macht einfach mehr Spaß mit der Ausrüstung zu arbeiten (muss man halt für sich entscheiden, ob einem das der Aufpreis wert ist).

Nun hadere ich noch ein wenig, ob mir der MagicBall 50 mit Panoramaplatte und automatischer Schnellwechselplatte beim Reise-Setup nicht zu sehr aufbauen (ca. 11cm) oder ob ich nicht auch eine etwas schlankere Lösung wie Magnus_5 verwenden sollte... aber das kann ich auch noch nach der nächsten Reise entscheiden.

So ein BasicPod in der Fototasche kann aber sicher auch nicht schaden... :)
 
Update von mir: es wurden die C2844...Nun hadere ich noch ein wenig, ob mir der MagicBall 50 mit Panoramaplatte und automatischer Schnellwechselplatte beim Reise-Setup nicht zu sehr aufbauen...
Glückwunsch zum neuen Stativ! Gute Wahl!

Zum Kopf: Schau Dir mal die speziellen Stativköpfe "Uniqball UBH35X" und "Flexshooter Mini" an.
Hier sind zwei Videos in denen die vorgestellt werden: UniqBall, Flexshooter

Der UniqBall ist wohl nur noch gebraucht erhältlich, der Flexshooter ist normal lieferbar.
Ich selber verwende an den grossen Stativen A2830 und A2844 den Uniqball UBH35. Im Bild oben kannst Du ihn sehen.

Bin sehr begeistert von dieser Art Kopf.
Zunächst nivelliert man mit der grossen äusseren Kugel den Oberbau des Stativs aus.
Dann kann man mit der inneren Kugel horizontal schwenken und vertikal neigen.
Nur diese zwei Ebenen - das bedeutet dass die Kamera nicht mehr seitlich kippen kann.
Ist ein sehr entspanntes fotografieren damit! Egal wohin man schwenkt oder neigt - die Kamera bleibt immer ausgerichtet. (y)

Die Neupreise sind natürlich abschreckend. Aber man bekommt die Teile auch gebraucht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, sehr spannende Köpfe... aber preislich leider auch sehr herausfordernd (als Reise-Lösung).

In dem Video von Wegener kommt er auf den Kopf von Tinkteek zu sprechen; der sieht in der Wing-Variante doch schon ganz ansprechend aus. In der Funktion nicht zu vergleichen, dafür aber preislich sehr interessant. Funktional vergleichbar (also mit zwei Pano-Ebenen) wären dann aber auch der Sirui ST-10X oder der A-10R.

Ich hatte ja schon mit dem Ball 30 auf BasicPod geliebäugelt (da würde ich dann mein Pano- und Schnellwechselplatte von Novoflex drauf packen); das wäre dann im setup ähnlich wie die Lösung mit dem Gitzo auf dem Bild, aber der Ball 30 kommt nicht so wirklich gut weg bei den Bewertungen (auch von Dir @Magnus_5).
 
Ja, der Novoflex Ball 30 hat mich echt entsetzt!

Wenn es bei den Kugelköpfen um Gewicht, Preis und kompakte Abmessungen geht:

Ich habe gute Erfahrung mit den FLM Köpfen CB38-E und CB38-F gemacht. Sauber gebaut, sehr stabil. Besonders den einfachen CB38-E habe ich gerne genommen. Der hat zwar keine Friktion. Dafür aber läuft er sehr weich und lässt sich einwandfrei feststellen. Kein Nachsacken. Und, grosser Vorteil im Einsatz: er hat nur ein Bedienelement: auf und zu. :)

Der oben genannte Gitzo ist auch sehr gut. Läuft prima. Auch nur ein Bedienelement. Viele Gitzo Kugelköpfe kann man kritisieren - dieser hingegen ist echt brauchbar.

In der Preislage der Novoflex Köpfe CB-3 und CB-5 würde ich die Uniqball oder Flexshooter eindeutig vorziehen.
 
Wenn es klein und leicht sein soll, finde ich den Classic Ball 2 auch nicht schlecht.
Ich habe den für unterwegs und bin damit zufrieden. Mehr als die R5 mit UWW oder dem 70-200/4 habe ich aber eigentlich nie drauf.
Den kann man auch umdrehen, daß die Panoramaplatte oben ist.

Vorher hatte ich ca. 10 Jahre einen Benro B-0 als kleinen Kopf für unterwegs.
Gab es auch nix zu meckern. Auch klein, leicht und, wenn man ihn nicht überlastet, auch stabil.
 
...
Ich habe gute Erfahrung mit den FLM Köpfen CB38-E und CB38-F gemacht. Sauber gebaut, sehr stabil. Besonders den einfachen CB38-E habe ich gerne genommen. Der hat zwar keine Friktion. Dafür aber läuft er sehr weich und lässt sich einwandfrei feststellen. Kein Nachsacken. Und, grosser Vorteil im Einsatz: er hat nur ein Bedienelement: auf und zu. :)
...
Klasse, genau so etwas habe ich gesucht! Kein Schnickschnack, keine drei, vier Rädchen; dafür fairer Preis und auch noch in D hergestellt. Im Grunde der Ball 30, nur in gut :-)

CB-38 E ist bestellt; herzlichen Dank für den Tipp.

Der CB 2 liegt da schon wieder deutlich über Budget.
 
  • Like
Reaktionen: BTM
WERBUNG
Zurück
Oben Unten