• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vario-Elmar 14-150 vs. Zuiko Digital 14-54 (und 50-200)

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
Der Robert und seine Kompetenz: Sehr schön. :)

Für ein Superzoom wirklich tolle Ergebnisse. Man sieht aber auch deutlich, wo die Limits liegen. Jemand hatte doch in einem anderen Thread davon geträumt, dass es sowohl 12-60 und 50-200 schlägt. Es kommt nah ran, der Abstand ist aber deutlich sichtbar.

Stefan
 
Hallo!

Finde die Leistung des Objektivs schon seher beachtlich. Aber eigentlich kann es ja nicht mit dem 14-54 und dem 50-200 konkurrieren, es fehlt einfach an der Lichtstärke.
Wenn man also auf die Lichtstärke der beiden angewiesen ist, ist das 14-150 keine Alternative.
Wenn nicht, oder wenn man es zusätzlich zu den bestehenden Objektiven haben will, hat man hier mit wohl ein sehr gutes Objektiv.

MFG
 
Hallo!
Finde die Leistung des Objektivs schon seher beachtlich. Aber eigentlich kann es ja nicht mit dem 14-54 und dem 50-200 konkurrieren, es fehlt einfach an der Lichtstärke.
Wenn man also auf die Lichtstärke der beiden angewiesen ist, ist das 14-150 keine Alternative.
Nun, bezüglich Lichtstärke wird das auch niemand bezweifeln, aber nicht immer ist Lichtstärke alles. Und ausserdem ist auch Lichtstärke was Relatives. Was kann bitte gegen 35/1.4 oder 50/1.0 konkurrieren?
Wenn nicht, oder wenn man es zusätzlich zu den bestehenden Objektiven haben will, hat man hier mit wohl ein sehr gutes Objektiv.
Natürlich sind die Besitzer von einer E-510 oder E-3 zusätzlich noch im Vorteil, weil sie den Bildstabilisator schon haben, aber denke bitte an alle anderen Olympus und Panasonic/Leica Besitzer, für die ist der IS im Objektiv ein Killerkriterium!
Und schlußendlich, was hilft das beste DSLR Gehäuse mit IS, wenn der AA-Filter alle Objektive wieder auflösungsmäßig zurückstuft?
Ich war haarscharf daran, mir eine E-3 mit den beiden 'Konkurrenten' anzuschaffen. Aber dann habe ich - nur ein paar - Bilder mit der L10 gemacht. Also das 14-150er zur E-300 gekauft und abwarten, bis es die L10 als Gehäuse allein gibt.
Aber natürlich, meine Meinung und absolut subjektiv.
Der Wert ist halt immer die Summe des Ganzen.
 
Ich sehe das 14-150 auch nicht als hundertprozentigen Ersatz für ein lichtstarkes Standardzoom. Ich überlege zwar, ob mir als lichtstärkere Optiken in dem Bereich das 11-22 und das 2/50 reichen könnten, bin aber noch nicht überzeugt davon, dass ich das 14-54 wirklich hergeben soll (jetzt mal unabhängig davon, was mein Girokonto da raten würde ;-).

Und Isaac hat natürlich Recht: an einer L10 sieht das Ganze schon ganz anders aus, wenn man das 14-150 mit den dort nicht stabilisierten Olympus-Optiken vergleicht. Was man da an Lichtstärke mehr hätte, macht das Superzoom zumindest bei nichtbewegten Motiven durch den Stabilisator unter Umständen mehr als wett.

Die L10 ist übrigens als Gehäuse inzwischen bei einzelnen Versendern für 699 € erhältlich, mit Kit-Zoom für 799 €, wobei mir der Marktwert des 3.8-5.6/14-50 nicht klar ist, d.h. was man evtl. durch dessen Einzelverkauf erzielen könnte.

Grüße,
Robert
 
Nun, bezüglich Lichtstärke wird das auch niemand bezweifeln, aber nicht immer ist Lichtstärke alles. Und ausserdem ist auch Lichtstärke was Relatives. Was kann bitte gegen 35/1.4 oder 50/1.0 konkurrieren?

Hab ich ja gesagt, wenn man die Lichtstärke nicht braucht, ist das Objektiv wahrscheinlich eine gute Alternative. Wenn man 2,8-3,5 braucht, dann eben nicht, so einfach ist das.
Und natürlich kann nicht gegen ein 50/1.0 konkurrieren, wenn man 1,0 braucht. Hab auch nie was anderes behauptet.

Natürlich sind die Besitzer von einer E-510 oder E-3 zusätzlich noch im Vorteil, weil sie den Bildstabilisator schon haben, aber denke bitte an alle anderen Olympus und Panasonic/Leica Besitzer, für die ist der IS im Objektiv ein Killerkriterium!
rschroed schrieb:
Und Isaac hat natürlich Recht: an einer L10 sieht das Ganze schon ganz anders aus, wenn man das 14-150 mit den dort nicht stabilisierten Olympus-Optiken vergleicht. Was man da an Lichtstärke mehr hätte, macht das Superzoom zumindest bei nichtbewegten Motiven durch den Stabilisator unter Umständen mehr als wett.

Genau, eigentlich bringts der OIS ja nur an Panaleica Gehäusen. An Oly hat man zwar den Mode 1 noch, aber der ist ja sehr viel weniger effektiv und bringt unscharfe Bilder (was ich so gelesen hab).

MFG
 
Ja – wobei meine ersten Tests an der E-400 und E-510 schon einen etwas praxistauglicheren Eindruck des OIS hinterließen, als das, was sich das 2.8-3.5/14-50 damals im Zusammenspiel mit der E-330 leistete. So richtig effektiv scheint er im Mode 1 allerdings auch weiterhin nicht zu sein, erster Eindruck mit Glück zwei Stufen, aber das muss ich mir nochmal genauer anschauen, wenn ich's wiederhabe.
 
Ja – wobei meine ersten Tests an der E-400 und E-510 schon einen etwas praxistauglicheren Eindruck des OIS hinterließen, als das, was sich das 2.8-3.5/14-50 damals im Zusammenspiel mit der E-330 leistete. So richtig effektiv scheint er im Mode 1 allerdings auch weiterhin nicht zu sein, erster Eindruck mit Glück zwei Stufen, aber das muss ich mir nochmal genauer anschauen, wenn ich's wiederhabe.

Ja, bei dem 2,8-3,5/14-50 sollte es ja nur eine Stufe bringen. Dann lohnt sich der OIS ja eigentlich überhaupt nicht. Wenn das nun bei dem 14-150 besser sein sollte, ist dies sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.
Dennoch ist es doch schon sehr ärgerlich das die Olys weder den Mode 2, noch den Blendenring der Panaleicas unterstützten. Ich frag mich, was Pana dazu treibt, ihre Software nicht freizugeben.
 
Ja – wobei meine ersten Tests an der E-400 und E-510 schon einen etwas praxistauglicheren Eindruck des OIS hinterließen, als das, was sich das 2.8-3.5/14-50 damals im Zusammenspiel mit der E-330 leistete. So richtig effektiv scheint er im Mode 1 allerdings auch weiterhin nicht zu sein, erster Eindruck mit Glück zwei Stufen, aber das muss ich mir nochmal genauer anschauen, wenn ich's wiederhabe.

das "mit Glück zwei Stufen" kann ich an der E-400 nicht bestätigen. Ich habe rund 200Aufnahmen bei 150mm / 100mm / 50mm und bei 14 mm gemacht. Es sind nur wenige dabei, die verwackelt sind. In etwa 10% würde ich sagen. Ich werde jetzt drei Blenden versuchen. Das Ergebnis folgt gleich.
 
bei drei Stufen habe ich mit der E-400 folgendes Ergebnis:
150mm --> 1/40 sek.
100mm --> 1/25 sek.
50mm --> 1/13 sek.
14mm --> 1/4 sek.

bei 150mm: 13 Aufnahmen, wovon drei unscharf
bei 100mm: 11 Aufnahmen, wovon 2 unscharf und 3 grenzwertig
bei 50mm: 9 Aufnahmen, wovon 3 unscharf und 2 grenzwertig
bei 14 mm: 9 Aufnahmen, wovon 1 unscharf und 5 grenzwertig


bei 4 Blendenstufen hatte ich so gut wie kein brauchbares Ergebnis.

Jamie
 
Ich frag mich, was Pana dazu treibt, ihre Software nicht freizugeben.
Der Marktvorteil für ihre eigenen Kameras? ;-)

@Jamie: Hört sich gut an; ist sogar noch etwas besser als das, was ich mit dem 2.8-3.5/14-50 an der DMC-L1 für den Mode 1 so in Erinnerung habe. Da könnte ich jetzt fast geneigt sein, die E-400 entgegen meiner Pläne behalten zu wollen. Andererseits fühlt sich die Kombination aus E-400 und 14-150 doch schon etwas seltsam an; einhändig geht da zumindest bei meiner Hand-Anatomie gar nichts mehr.
 
Der Marktvorteil für ihre eigenen Kameras? ;-)

@Jamie: Hört sich gut an; ist sogar noch etwas besser als das, was ich mit dem 2.8-3.5/14-50 an der DMC-L1 für den Mode 1 so in Erinnerung habe. Da könnte ich jetzt fast geneigt sein, die E-400 entgegen meiner Pläne behalten zu wollen. Andererseits fühlt sich die Kombination aus E-400 und 14-150 doch schon etwas seltsam an; einhändig geht da zumindest bei meiner Hand-Anatomie gar nichts mehr.

@Robert
ich finde die Kombination E-400 mit dem 14-150 mehr als gelungen. Wo ich dir recht geben muss, ist die Tatsache, dass die Kombination von der Größe etwas seltsam ist.
Die E-400 ist eigentlich die Kamera meiner Frau. Diese hat sich letztens bei mir beschwert, dass sie mit den Kitoptiken fotografieren müßte, wo ich so ein tolles Teil von 14-150 hätte.

--> Jetzt ist das D Vario Elmar auf der E-400 und meine Frau findet es absolut super, Brennweitenbereich und Stabilisator.

Ich werde die Optik aber noch an meiner Digilux 3 testen, mal sehen wie da die Ergebnisse sind.
 
Ich werde die Optik aber noch an meiner Digilux 3 testen, mal sehen wie da die Ergebnisse sind.
Könnte mir vorstellen, dass das gut passt - vor allem auch dank OIS Mode 2. Speziell im Telebereich kommt man da ja unter Umständen schon in Regionen, wo eine Sensorstabilisierung wie in der E-510 oder E-3 langsam Nachteile gegenüber dem Objektivstabilisator kriegt, wenn dieser wirklich gut funktioniert...
 
Der Marktvorteil für ihre eigenen Kameras? ;-)

Ja, aber dadurch vergraulen sie doch mögliche Kunden, die eine Oly haben.
Welcher Oly User wird z.B. das 14-50 für 900€ kaufen, wenn er dadurch nur einen sehr geringen Vorteil gegenüber dem 14-54 für 500€ hat?
Wenn die Pana Linse alles auch an der Oly unterstützen würde, sehe es schon anders aus und Pana würde deutlich mehr Objektive verkaufen.

MFG
 
Die Stabilisierung beim 14-150 und der Digilux 3 bei drei Blendenstufen fällt so aus:

150mm und 1/40 sek. 10 Aufnahmen wovon 3 unscharf
100mm und 1/25 sek. 12 Aufnahmen wovon 2 unscharf
50mm und 1/13 sek. 15 Aufnahmen wovon 3 unscharf
14mm und 1/4 sek. 12 Aufnahmen wovon 5 unscharf


Das Ergebnis ist ähnlich zu dem mit der E-400. Ich gehe davon aus, dass die Stabilisierung unabhängig vom Gehäuse auf sehr hohem Niveau abläuft. Wie bereits erwähnt, war dies beim 14-50mm noch nicht der Fall.
 
Habe mir zu meiner Oly E3 ein Vario-Elmar 14-150 gekauft.
Meine bescheidene Frage: Arbeiten, wenn eingeschaltet ist beide Stabilisatoren
oder nur der von E3?
Habe leider nur eine japanische Beschreibung des Objektivs.
Danke für die Hilfe!
 
Habe mir zu meiner Oly E3 ein Vario-Elmar 14-150 gekauft.
Meine bescheidene Frage: Arbeiten, wenn eingeschaltet ist beide Stabilisatoren oder nur der von E3?
Wenn beide eingeschaltet sind (der Objektivstabilisator wird am Objektiv, der Kamerastabilisator an der Kamera eingeschaltet), arbeiten beide.

Sollten sie aber nicht, denn nach allem, was bisher sowohl aus der Praxis als auch von den Herstellern dazu zu hören war, unterstützen sie sich nicht gegenseitig, sondern behindern sich; von daher sollte man sich auf eines der beiden Systeme festlegen.

Beim 2.8-3.5/14-50 an der E-510 war das eindeutig das kameraseitige System; beim 14-150 und der E-3 muss man's, nachdem das Leica-Superzoom offensichtlich doch deutlich bessere Eigenschaften an Olympus-Gehäusen zeigt, wohl nochmal genauer prüfen, auch bei unterschiedlichen Brennweiten.
 
Hallo!
Genau, eigentlich bringts der OIS ja nur an Panaleica Gehäusen. An Oly hat man zwar den Mode 1 noch, aber der ist ja sehr viel weniger effektiv und bringt unscharfe Bilder (was ich so gelesen hab).
Offenbar ist gelesenes zwar oft überzeugend, aber eben doch nicht ganz den Tatsachen entspechend. Ich könnte mir aber gut denken, daß auch Panasonic beim OIS dazugelernt hat.
Ich kenne zwar den Mode 1 nicht (habe - noch - keine Panasonic), aber der Mode 2 zusammen mit der E-300 unterscheidet sich praktisch nicht von einem 24-105 IS L an einer 5D.
Bei beiden halte ich bei 28mm (14mm) etwa 1/15, von 50 - 100mm (25-50mm) etwa 1/30. Beim Panaleica sind bei 150mm (300mm) 1/30 grenzwertig, 1/50 aber schon unverwackelt. Kommt auch viel darauf an, wie und wo man gerade steht oder hockt oder kniet.
 
Hallo!
Dennoch ist es doch schon sehr ärgerlich das die Olys weder den Mode 2, noch den Blendenring der Panaleicas unterstützten. Ich frag mich, was Pana dazu treibt, ihre Software nicht freizugeben.
Vielleicht ist die Frage andersherum besser formuliert: Warum ignoriert Olympus den Blendenring und den Mode 2?
Aber das kann sich ändern! Mit Firmware 1.4 hat die E-300 zwar den reinen MF Modus unterstützt, aber im S-AF+MF Modus den Entfernungsring ignoriert. Mit der Firmware 1.5 geht jetzt auch S-AF+MF bestens. Ich finde, das funktioniert sogar wesentlich feiner als bei dafür geeigneten Canon Objektiven an der 5D.
Mit Firmware 1.5 ist auch der AF zusammen mit dem 14-150er um einiges besser geworden. Ich hatte da einen reproduzierbaren Fall, wo weder mit noch ohne IS der AF benutzbar war, jetzt mit FW 1.5 klappt es bestens.
 
Offenbar ist gelesenes zwar oft überzeugend, aber eben doch nicht ganz den Tatsachen entspechend. Ich könnte mir aber gut denken, daß auch Panasonic beim OIS dazugelernt hat.
Ich kenne zwar den Mode 1 nicht (habe - noch - keine Panasonic), aber der Mode 2 zusammen mit der E-300
Panasonic-OIS gibt's ohne Panasonic-Body nur als "Mode 1", der etwas anderes ist als der "Mode 1" des Olympus-IS: nämlich Dauer-Stabilisierung, im Gegensatz zum OIS-"Mode 2", Stabilisierung nur bei Auslöserbetätigung (entsprechend Olympus-IS Mode 1), und dem nur in der Vertikalen wirkenden OIS-"Mode 3" (entsprechend dem Olympus-IS Mode 2).
unterscheidet sich praktisch nicht von einem 24-105 IS L an einer 5D.
Bei beiden halte ich bei 28mm (14mm) etwa 1/15, von 50 - 100mm (25-50mm) etwa 1/30. Beim Panaleica sind bei 150mm (300mm) 1/30 grenzwertig, 1/50 aber schon unverwackelt. Kommt auch viel darauf an, wie und wo man gerade steht oder hockt oder kniet.
Ja, unbedingt. Aussagefähige Tests sollte man deswegen wohl auch am besten stabil stehend, aber vollkommen freihändig, sprich ohne Hilfen wie Anlehnen oder Aufstützen durchführen, denn dafür gilt auch die Daumenregel mit dem Kehrwert der Kleinbild-Brennweite.

Und 1/50 zuverlässig unverwackelt mit 150 mm an der E-300 wäre schon verdammt gut, da kann man nichts sagen. Da würde man sich ja fast schon ein stabilisiertes Leica-Tele um 300 mm herbeiwünschen...

Ciao,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten