• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Variable Positionierung der Kamera in Fotobox

slugs

Themenersteller
Hallo,

angeregt aus diesem Thread wollte ich mir auch eine Fotobox basteln. Ich habe das Konzept größtenteils auch übernommen nur stört es mich, dass ich im Netz bisher nirgends ein anständiges Konzept gefunden habe, dass einen schnellen Ein- und Ausbau der Kamera garantiert und gleichzeitig eine Umstellung der Brennweite erlaubt. Mit anderen Worten: variable Positionierung der Kamera und einfacher Ausbau.

Mit Hilfe dieser Anleitung bin ich zumindest dem Ziel näher gekommen, die Kamera einfach ein- und ausbauen zu können. Trotzdem wird hier die Kupplung fest mit dem Gehäuse verschraubt.

Ich habe das Konzept um eine variable Positionierung erweitert:

Die Kamerakupplung wird mit Hilfe einer Senkschraube und eines sog. Nutensteins auf einem Vierkant-Aluprofil fixiert.


Löst man die Schraube, kann man die Kupplung verschieben und die Kamera wie gewünscht positionieren.



Das Aluprofil selbst wird nochmals mittels zwei Nutensteinen und Schrauben am Gehäuse auf der Unterseite fixiert:


Teileliste:

Vielleicht könnt ihr das für eure eigenen Bastelprojekte verwenden.

Grüße
Oli
 
Eine sehr gute Idee - vielen Dank für die Anregung. Ich habe es seinerzeit mit einem Einstellschlitten gelöst, weil ich ebenfalls die Kamera hin und her bewegen wollte. Die Einstellmöglichkeit ist nicht so lang wie bei Dir, aber für meine Zwecke hat es bisher ausgereicht.
 
Es gibt hier im forum noch einen Baubericht mit variabler Aufnahme (vor/zurück und rauf/runter) für die Kamera. Auf Seite 2 ist diese zu sehen aber ich habe trotzdem auf die erste Seite verlinkt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1598973

Guter Hinweis - die Lösung finde ich sehr gut, denn sie ist auch noch höhenverstellbar, falls man eine andere Kamera oder einen Batteriegriff montieren möchte. Vielleicht rüste ich sowas bei meinem Photobooth auch noch nach.
 
Ich fand den zuletzt thematisierten Weg auch sehr gut und wollte den Ansatz verfolgen.
Habe es dann aber bei der ersten Box simpler mit zwei L-Winkeln mit Langlöchern gelöst.
Zwischen den Winkeln sitzt ein U-Profil.

Das U-Profil (aus Holz) mit seitlich eingelassenen Gewinden und mittig positionierter Arca-Klemme kann auf/ab bewegt werden. Das vor/zurück regle ich über eine Arca-Schiene.

So passt jede DSLR hinein, egal ob groß/klein und mit/ohne Batteriegriff.
 
Ich fand den zuletzt thematisierten Weg auch sehr gut und wollte den Ansatz verfolgen.
Habe es dann aber bei der ersten Box simpler mit zwei L-Winkeln mit Langlöchern gelöst.
Zwischen den Winkeln sitzt ein U-Profil.

Das U-Profil (aus Holz) mit seitlich eingelassenen Gewinden und mittig positionierter Arca-Klemme kann auf/ab bewegt werden. Das vor/zurück regle ich über eine Arca-Schiene.

So passt jede DSLR hinein, egal ob groß/klein und mit/ohne Batteriegriff.

Kannst Du davon mal ein Foto machen. Dann kann man es sich einfacher vorstellen ;)
 
Kannst Du davon mal ein Foto machen.
Derzeit nicht - aber hier der 'Prototyp' des ersten Entwurfs:

Unterbau_x.jpg

Der Abstand zur Vorderkante der Fotobox wird bei mir wie gesagt über eine Arca-Schiene (Beispiel, ich habe auch eine kürzere) passend eingestellt.

Die U-Form ist "wendbar" und in der tatsächlich verbauten Version also auch 'um 180° rotiert' (mit dann natürlich auf der anderen Seite montierter Klemme) nutzbar. :)

So ergibt sich ein individuell nutzbarer größerer 'Hub', sodass eben selbst kleinste Kameras sowie eben auch Einstellige DSLR-Modelle ihren Platz finden können.

Man kann das - so habe ich es nun am Ende gemacht - mit den Knaufschrauben lösen (wie im Bild links) oder simple mit Flügelmuttern (wie im Bild rechts).

Flügelmuttern bieten sich für 'ganz Genaue' deswegen an (daher auch der Test mit beiden Versionen), weil das U-Holz seitlich eigentlich je zwei eingelassene Innengewinde hat, damit sich nichts bzgl. Neigung verdrehen kann. Das ist aber letztlich gar nicht nötig. Eine Schraubverbindung pro Seite genügt vollkommen.
 
Wow, die anderen Konzepte sind ja wirklich durchdacht. Da wäre ich jetzt erst mal gar nicht drauf gekommen. :top:

Zugegeben, meins ist erst mal nur für eine D600 oder D610 ausgelegt. Vielleicht lasse ich mir abgeleitet von den Vorschlägen noch etwas passendes einfallen zur Höhenverstellung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten