• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S UWW welches ist besser?

Blu3Time

Themenersteller
Guten Morgen,

ich suche nach einen Lichtstarken UWW und habe 3 zur Auswahl.
Welches vondenen würdet Ihr mir empfehlen?

1. Canon EF 16–35 mm f/2.8L II USM
2. Tamron SP 15-30mm Weitwinkel Objektiv F/2.8 Di USD
3. Sigma 14-24mm F2,8 DG HSM Art

Ich besitze eine eine Canon 6D Mark II und würde gerne Milchstraße und Sterne am Himmel fotografieren.

Bei weiteren Fragen einfach melden.
Und vielen Dank schonmal im Voraus!

Vg Jan
 
Bei Milchstraße und Sternen würde ich auf das Koma der Kandidaten achten.
Wenn ich mir die Reviews bei https://www.lenstip.com/lenses_reviews.html ansehe, dann wäre bei mir das Canon raus. Von den verbleibenden hat das Sigma die etwas bessere Auflösung und das Tamron das etwas bessere Koma.
Meine Erfahrungen stammen allerdings aus dem APS-C-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon ist definitiv raus. Das 2.8er hat Probleme mit der Randschärfe.

Sowohl das Sigma als auch das Tamron sind beides gute Objektive wenn man ein UWW für AUCH Astro haben möchte und es ansonsten für andere Dinge verwendet. (Teste s. Google, Forumssuche). Mit lichstarken Astro-Festbrennweiten können sie nicht mithalten, für gelegentliche "Weltraum-Ausflüge" aber durchaus tauglich. Bedenke dass das Tamron keine Schraubfilter kann.
 
Danke für die Antworten,
genau also es soll nicht für die reine Astrofotografie sein sondern auch mal dafür benutzt werden.
Das Sigma kann doch auch kein FilterSchraubfilter benutzen?

Hatte gestern in einer Facebook Gruppe ein Bild mit dem Canon gesehen und es war sehr sehr gut. Deswegen kam es mir in den Kopf.
Aber wenn schon mehrere sagen, dass das nichts ist muss ja was dran sein.
 
Zum Thema Filter: Beim Tamron und beim Sigma gibt es doch auch rückseitige Filterhalter. Da kommen dann wohl sogenannte "Gelatine"-Filter zum Einsatz. :confused:

Ich bin Neuling im Bereich der WW Fotografie und interessiere mich u.a. fürs Sigma.. Mit diesen Filtern kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Die Gelatinefilter mußt du mit der Schere passend zuschneiden. Sowas hatte ich auch hinten am Bajonett meines früheren Canon EF 17-40/4L, auch mein 300/2,8 IS II bietet diese Möglichkeit am Filtereinschub, ich hab das aber noch nie benützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es aber nicht um die Filter.
Würde halt gerne wissen welches von den 3 sich am besten lohnt.
 
Welches sich für dich am Besten lohnt musst du am Ende selber entscheiden.

Das Canon würde ich auch -wie oben bereits erwähnt- aussortieren, aufgrund der schwächeren Abbildungsleistung an den Rändern. Da ist das 16-35 F4 wesentlich besser.

Das Tamron und das Sigma nehmen sich beide nicht viel. Das Sigma ist vlt noch nen Tacken schärfer. Beim Thema Koma ist das Tamron leicht vorne. Aber diese Unterschiede scheinen mir wirklich marginal.. Preislich liegen Beide gleichauf. :top:

Sorry, dass ich deinen Thread vlt mit dem Thema Filter "gehijacked" habe, aber das scheint mir der größte Nachteil bei beiden Objektiven zu sein (im Vergleich zum Canon).

VG
Manseem
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es aber nicht um die Filter.
Würde halt gerne wissen welches von den 3 sich am besten lohnt.

Weiß nicht wie gut dein englisch ist, aber einen groben Überblick über das Sigma im Vergleich zum Tamron bekommst hier:
https://www.lensrentals.com/blog/2018/07/mtf-tests-for-the-sigma-14-24mm-f2-8-art-series-lens/

Dort sagen sie das Sigma ist ihrer Meinung nach besser als das Tamron (und auch besser als das Nikon 14-24mm, was ja lange Zeit extrem hoch gelobt wurde) aber das der Unterschied ihrer Meinung nach Haarspalterei ist. Auch loben sie den Service von Sigma in höchsten Tönen. Daher: wenn Du von der Bildqualität her das absolut Beste für unter 1500,- € haben willst, sollte es wohl das Sigma sein. Erst ab 2150,- € spielt da das Canon 16-35mm f2.8 III mit.

Für das Tamron spricht ansonsten noch VC (Bildstabilisierung), 40g weniger Gewicht (das sind fast 3% Gewichtseinsparung :lol:), eine 2 cm bessere Naheinstellungsgrenze (26cm beim Tamron vs. 28cm beim Sigma), halt 6mm mehr Spielraum am oberen Ende und 100,- preisgünstiger.
 
All diese Linsen sind halbwegs schwer und auch keine Schnäppchen. Wenn man als Unterbau eine Nachführung wie den Sky Tacker und Co.nutzt, tut es auch ein ansonsten erstklassigen, leichtes und bis an die Ränder scharfes EF 16-35mm f/4 L. Man kann dann sogar noch abblenden und hat keinerlei Probleme mit Sternenspuren. In der Summe kostet alles nicht mehr als ein f/2,8er und liefert Bilder auf mindestens demselben Niveau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten