• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW, Tamron 10-24 oder Sigma 10-20 f3.5?

..wenn eines davon zuvor schonmal ausgepackt wurde schickst du es aber bestimmt wieder zurück weil es ja nicht neu ist? :p
 
Hallo!


Beim Blick auf den Preis des Sigma 10-20/3.5 würde ich dann aber auch noch das Sigma 8-16 mm in Betracht ziehen. Es hat den größten Bildwinkel, bekanntlich sehr gute Qualität (soll evtl. das beste SWW für Pentax sein), und die geringere Lichtstärke würde mich auch nicht stören, zumal sie nicht so praxisrelevant ist und das 10-20/3.5 bei Offenblende auch seine Schwächen haben soll.
Ich bin nicht so der Pentax-Experte, aber sowohl das 8-16 als auch das 10-20 f3.5 sind gute Objektive. Für welches man sich entscheidet, hängt davon ab, was man mit den Objektiven machen möchte. Klar das Sigma 8-16 ist abseits von Fischeyes das weitwinkligste was es fürs APS-C-Format gibt. Wenn man also den Blickwinkel einer 8mm Brennweite braucht, so gibt es keine Alternative.
Das 10-20 f3.5 auf der anderen Seite ist für ein SWW überdurchschnittlich lichtstark. Und anders als du, denke ich das auch bei SWWs eine Lichtstärke von f3.5 sehr wohl praxisrelevant ist. Schon mal Landschaften bei Nacht fotografiert, ohne "Starstreaks" zu bekommen? Dafür braucht man entweder hoche ISOs (1600 und mehr) oder Lichtstärke.

Hier ein Erfahrungsbericht zum Sigma 10-20 f3.5 inkl. Bilder.
 
So, beide Objektive sind heute gekommen und haben den ersten Test hinter sich...

Leider bin ich bezüglich meiner Kaufentscheidung genauso schlau wie vorher:
Das Sigma bildet, wenn es korrekt fokussiert, sichtbar schärfer ab als das Tamron. Das ist Fakt 1.
Leider trifft das Sigma im Phasen-AF kein einziges mal. Hier liegt ein deutlicher Backfocus vor, den das Tamron von Anfang an nicht aufweist (Ergebnis Phasen- und Kontrast-AF sind quasi identisch) Das ist Fakt 2...

Ansonsten kann ich für mich festhalten, dass der HSM-Antrieb mir tendenziell eher unsympathischer ist, als der Stangen-AF des Tamron.

Und was mache ich jetzt? Das Sigma behalten und direkt erstmal zum Justieren schicken? Oder den Spatz in der Hand nehmen und mit dem Tamron loslegen...


Gruß
 
Hi,
Hast du in allen Brennweiten verglichen?
Ich habe mich vor kurzem erst selber zwischen dem Tamron und dem Sigma entscheiden müssen. Habe mich allerdings hauptsächlich mit dem Sigma 10-20/4-5.6 beschäftigt und nicht mit dem F3.5.
Nach allem was ich mir so angelesen (Tests, die alten Thread's) habe soll das Sigma leicht besser sein, was am kurzen Ende kaum auffällt. Nur soll das Tamron, für das sich viele wegen der 24mm entscheiden, also am langen Ende nicht besonders gut sein.
Ist der Backfokus nicht in der Kamera zu korrigieren?
Mein Sigma hat im Nahbereich ( fast direkt vor der Kamera ) auch einen ganz leichten Backfokus. Wenn ich den allerdings korrigiere wird im Fernbereich alles unscharf. Also bleibt es wie es ist.
Wenn du also Lust und Zeit hast konntest du noch das 10-20/4-5.6 testen, es hat auch keinen HSM Antrieb

Gruß Holger
 
Ich habe folgende Brennweiten und Blenden verglichen:
10mm, 14mm, 18mm und maximale Brennweite bei jeweils Blende 3.5, 4, 4.5, 5.6, 7.1, 8, 9 (wenn bei der gewählten Brennweite noch möglich --> Tamron)

Dazu habe ich dann noch für 18mm und 24mm mein DA 18-55mm WR als vergleich hinzugezogen.

Bei beiden UWWs ist der Bereich ab 18mm signifikant schlechter als das Pentax "Kit"-Zoom.

Das Sigma 10-20mm f4-5.6 ist für mich eigentlich nicht interessant, da mich das f3.5 nur unwesentlich teurer zu stehen kommt.

Ich habe mich jetzt entschieden, erstmal beide Objektive zurück zu senden, aber beim Sigma nochmal ein neues zu ordern.
Die ersten Fotoversuche mit "richtigen" Motiven haben heute mit Kontrast-AF schon Bilder produziert, die richtig Lust auf mehr machen.
Wobei ich denke, dass mir eine 10mm Festbrennweite auch gereicht hätte (die es leider nicht gibt).
Mit dem HSM werde ich mich wohl anfreunden können :rolleyes:

Die AF-Verschiebung in der Kamera hat zwar geholfen (auf +10), aber das ist für mich inakzeptabel bei einem Objektiv, dass eine UVP von 900€ haben soll. Zumal ich es vielleicht auch mal an die k-r schnallen möchte und dort nicht ständig die AF-Verschiebung beim Wechsel auf das Sigma einstellen möchte.

Gruß
 
Zurück damit und das 8-16 bestellt (so du mit dem Brennweitenumfang was anfangen kannst). Wirst sehen, es passt.
 
Das Sigma 10-20mm f4-5.6 ist für mich eigentlich nicht interessant, da mich das f3.5 nur unwesentlich teurer zu stehen kommt.

Wenn 180 Euro Preisunterschied, oder anders gesagt 50%, für dich nicht signifikant sind, warum dann die rumspielerei bei Fremdherstellern? Kauf dir halt ein Pentax 12-24 F4 für "signifikant" gerade nochmal 150 Euro mehr und dann ist gut. Wenn Geld offensichtlich keine Rolle spielt, würde ich von vornherein nicht anfangen, bei Fremdherstellern im untersten Bereich zu suchen :ugly: Oder halt das von Austro-Diesel vorgeschlagene 8-16mm von Sigma.
 
Kauf dir halt ein Pentax 12-24 F4 für "signifikant" gerade nochmal 150 Euro mehr und dann ist gut. ... Oder halt das von Austro-Diesel vorgeschlagene 8-16mm von Sigma.

Jo. Die beiden dürften ziemlich konsensmäßig die besten UWWs für PK sein.

Das Sigma punktet bei BQ auch bei Offenblende und Bildwinkel, das DA mit dem noch etwas alltagstauglicheren Bildwinkel am langen Ende und der Option für 77mm Schraubfilter.

Nachteil: Entsprechend der "Marktintelligenz" sind es auch die teuersten.
 
Danke für euere Tipps.
Beide vorgeschlagenen Objektive sind leider weit außerhalb des Preisbereichs.
Ansonsten wäre es wohl das Pentax geworden, da man für das Sigma keine Filter verwenden kann, was für meinen Einsatzzweck aber wichtig ist...

Ich habe jetzt das zweite Sigma f3.5 im Test und war enttäuscht zu sehen, dass es bezüglich des AF das gleiche Verhalten aufweist, wie das erste.
Interessanterweise hat es an der k-r keinen so stark ausgeprägten Fehlfokus.
Alle anderen meiner AF-Objektive fokussieren sowohl an der K-7 als auch der k-r unauffällig. Allerdings habe ich kein anderes Objektiv mit HSM.
Kann es sein, dass in der K-7 der Ultraschall-AF anders justiert ist als der Stangen-AF?
Unter Verwendung der AF-Feinverstellung bekomme ich jetzt allerdings brauchbare Ergebnisse.
Ich überlege jetzt vielleicht doch nochmal das f4-5.6 anzusehen um einfach alle in Frage kommenden Objektive getestet zu haben. Wenn das f4-5.6 bei der Abbildungsleistung nicht schlechter ist, verzichte ich lieber auf den vermutlich anfälligeren HSM und freue mich über den kleineren Filterdurchmesser. (Ich weiß, das hatte weiter oben schon jemand geraten, aber manchmal dauert es etwas, bis man selbst vernünftig wird)


Und jetzt noch für die großen Finanzjongleure:
Das Sigma 10-20mm f3.5 ist nur für mich nicht signifikant teurer als das f4-5.6, weil ich auf das f3.5 bei einem Händler Sonderkonditionen bekomme.
Dieser Händler führt leider das f4-5.6 nicht, weshalb ich es woanders zum marktüblichen Preis kaufen müsste, was ~5% weniger wäre...
Ich denke damit sollte die Sache dann schlüssig zu verstehen sein... Obwohl ich immer wieder über die Subtexte schmunzeln muss, wenn es irgendwo in Foren um Geld geht...
 
Ok, danke für deine Einschätzung.
Kann man dagegen etwas tun? (Außer ständiger Live-View Betrieb, was bei manchen Motiven einfach nicht geht)
 
Und jetzt noch für die großen Finanzjongleure:
Das Sigma 10-20mm f3.5 ist nur für mich nicht signifikant teurer als das f4-5.6, weil ich auf das f3.5 bei einem Händler Sonderkonditionen bekomme.
Dieser Händler führt leider das f4-5.6 nicht, weshalb ich es woanders zum marktüblichen Preis kaufen müsste, was ~5% weniger wäre...
Ich denke damit sollte die Sache dann schlüssig zu verstehen sein... Obwohl ich immer wieder über die Subtexte schmunzeln muss, wenn es irgendwo in Foren um Geld geht...
Danke für den Hinweis. Meine Frage war übrigens ganz ohne Unterton gemeint - ich war einfach interessiert daran, ob es das f3.5 irgendwo günstiger gibt als über die gängigen Preisvergleichseiten, da ich selbst auf der Suche nach einem UWW bin... Aber wie es scheint ist dem nicht so und Du hast einfach die richtigen Beziehungen ;)

Viel Erfolg weiterhin bei Deiner Suche - ich bin gespannt, wofür Du Dich letztendlich entscheidest.
 
Hallo zusammen,

jetzt ist es soweit: ich kann meine abschließende Entscheidung und Erfahrung kundgeben...

Heute ist noch das Sigma 10-20mm f4-5.6 bei mir eingetrudelt.
Positiv:
- die gleiche schöne Tasche wie beim f3.5
- etwas leichter als das f3.5
- kleinerer Filterdurchmesser vorn (günstigere Filter und stimmigere Optik)

Neutral:
- Stangen-AF ist halt doch deutlich lauter, aber nicht langsamer als HSM
- AF musste auch erst mittels Feinverstellung justiert werden
- Objektiv ist beim Aufsetzen etwas weniger griffig, da der AF-Schalter fehlt

Negativ:
- Abbildungsleistung ist sichtbar schlechter als das f3.5 und zwar bei allen Blenden (getestet wurde im Vergleich 10mm und 14mm bei f3.5, f4, f4.5, f5.6, und f8) und besonders zu den Rändern hin.

Somit ist es entschieden: Das Sigma 10-20mm f3.5 ist für meine Randbedingungen das geeigneteste Objektiv.

Ob ich es auch gekauft hätte, wenn ich 180€ Preisunterschied hätte zahlen müssen? Schwer zu sagen... Vermutlich hätte ich mich dann sogar für das Tamron entschieden, da ich das Sigma f4-5.6 für ungefähr gleichwertig halten würde. (vielleicht habe ich auch eine "Gurke" geliefert bekommen... wer weiß das schon)

Da der Mehrpreis für das f3.5 bei mir aber -wie gesagt- auf Grund glücklicher Umstände sehr gering war, ist es der absolut richtige Kauf.

Das Pentax 12-24mm schaue ich mir aber definitiv nicht mehr an. Ich will gar nicht wissen, wieviel besser es vielleicht noch gehen würde...

Die ersten Bilder mit dem f3.5, die ich nicht zu Testzwecken gemacht habe, haben übrigens schon riesigen Spaß gemacht und wurden auch qualitativ bisher nicht bemängelt.

In diesem Sinne:
Viele Grüße und ich hoffe anderen damit auch geholfen zu haben
 
Eine Frage hätte ich zum AF Test
Wie macht man bei so einem Objektiv einen AF Test? Mein Sigma 10-20/4-5.6 hat im Nahbereich ( da kann man ja noch sehen wo die Schärfeebene ist) einen leichten Backfokus. Wenn ich den aber korrigiere bekomme ich im Fehrnbereich keine guten Ergebnise. Da bei einem solchen Objektiv der Nahbereich ja nicht so wichtig ist, habe ich die AF Korektur erst mal bei Null belassen.
Sollte hier irgendwann noch mal die Sonne scheinen werde ich noch mal etwas probieren

Gruß Holger
 
Mh... ein guter Hinweis.
Für mich ist der Nahbereich bisher wichtiger, da ich die kleine Brennweite zur Kompensation großer Nähe verwende (z.B. Innenräume von Autos).

Zum Test habe ich die Kamera in ungefähr 3m Abstand zu einem bunt gefüllten Regal gestellt und dann den Phasen-AF mit dem Kontrast-AF abgeglichen, bis ich bei beiden das gleiche Ergebnis hatte.

Auf große Entfernungen werde ich das nochmal ausprobieren müssen. Die waren bisher für mich nicht relevant. (und werden es vielleicht auch nie werden).

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten