• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S UWW Nachfolger für Tamron 15-30 2.8 (A012) für Landschaft und Sterne (Nacht)

Krycek

Themenersteller
Hallo zusammen,
im letzten Urlaub hatte ich erstmals ein UWW an der Kamera und habe meine neue Lieblingsbrennweite gefunden. Mit dem Tamron 15-30 (Modell 1) habe ich viele tolle Aufnahmen gemacht, aber beim Bearbeiten festgestellt, dass ich z.T. Unterschiede in der Vignette habe, die ich so nicht ohne weiteres bearbeitet bekomme (dies mag auch an meinen Lightroom-Kenntnissen liegen). Diese zeigen sich vor allem nach der Bearbeitung von sehr kontrastreichen Bildern im Bereich von 15mm. Kamera ist eine R.
Deswegen stellte sich mir jetzt die Frage, ob dies bei einem anderen Objektiv besser wird, oder ob ich mich damit anfreunden/meine Bearbeitungsskills erhöhen muss.
Nach einigem Querlesen bin ich bei einem Sigma 14mm 1.8 bzw. einem RF 15-35 2.8 gelandet. Merke ich da insgesamt als nicht überambitionierter Hobbyist einen Unterschied oder kann ich mir das Geld eher sparen?

VG
Björn
 
Hallo Björn, prüfe bitte vor einem Neukauf, ob Du das richtige Preset für Dein Objektiv verwendest.

Ich hatte auch das Problem, dass ich das falsche Preset für mein Tamron 17-35 F2.8-4 verwendete ohne es zu merken.

Erst bei einem Test vs RF 15-30 stellten die Kollegen hier fest, das da was nicht stimmt.

Das richtige Preset habe ich nur durch probieren gefunden!:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16394353&postcount=4

Bei Deinem Objektiv ist die Möglichkeit nicht gross, dass es ein aktuelles Preset gibt, aber einen Versuch es wert.
 
Hallo Rolf,
danke für Deinen Hinweis.
In Lightroom ist das passende Profil (A012E) hinterlegt.
Es ist auch nicht so als wären die Bilder schlecht oder als wären überall eine Vignette erkennbar, ich habe mich eben nur gefragt, ob man ggf. etwas mehr aus dem Setup herausholen könnte.

Mein oberes Limit ist aktuell so in der Art:
2I4A6971-HDR.JPG

Da ist allerding schon ziemlich (zu) viel dran gedreht ;-)

VG
Björn
 
Bevor du das nicht grad günstige RF 15-35 anschaffst, könntest du noch DXO Photolab probieren.
Ich hab' grad mal bei mir geschaut, das bietet Module für zwei verschiedene Tamron 15-30 an: SP 15-30 f/2,8 Di VC USD und SP 15-30 f/2,8 Di VC USD G2 (A041).
IIRC gibt es das immer noch als voll nutzbare Gratis-30-Tage-Testversion.
 
In meinen Augen gibt es kein besseres WW Zoom mit Blende 2.8. Selbst bei Offenblende ist die Vignettierung sehr gering und LR bringt die ohne Probleme mit der Profilkorrektur raus.

Blendet man ab, ist keine Vignettierung mehr zu sehen.

Um ein besseres WW zu finden müsstest du dich meiner Meinung nach im Fixbrennweiten Bereich umsehen.
 
Aber warum bekommt man das tamron dann nicht mehr.

Aktuell hat Tamron wirklich wenig Auswahl bei neuen objektiven. Sigma hat dort sehr viel mehr
 
Hallo zusammen,
im letzten Urlaub hatte ich erstmals ein UWW an der Kamera und habe meine neue Lieblingsbrennweite gefunden. Mit dem Tamron 15-30 (Modell 1) habe ich viele tolle Aufnahmen gemacht, aber beim Bearbeiten festgestellt, dass ich z.T. Unterschiede in der Vignette habe, die ich so nicht ohne weiteres bearbeitet bekomme (dies mag auch an meinen Lightroom-Kenntnissen liegen). Diese zeigen sich vor allem nach der Bearbeitung von sehr kontrastreichen Bildern im Bereich von 15mm. Kamera ist eine R.
Deswegen stellte sich mir jetzt die Frage, ob dies bei einem anderen Objektiv besser wird, oder ob ich mich damit anfreunden/meine Bearbeitungsskills erhöhen muss.
Nach einigem Querlesen bin ich bei einem Sigma 14mm 1.8 bzw. einem RF 15-35 2.8 gelandet. Merke ich da insgesamt als nicht überambitionierter Hobbyist einen Unterschied oder kann ich mir das Geld eher sparen?

VG
Björn
Hallo Björn, ich habe gerade das Tamron 15-30mm Ver. 1 gebraucht erworben und an meiner 6d mkII festgestellt dass der liveview nicht funktioniert (Display schwarz). Hattest du Probleme oder hat alles funktioniert. Firmware Update?
Gruß Gerd
 
Ich hatte mit älteren Tamron schon seit meiner 80D Probleme und die Objektive mussten zu Tamron zum Firmware Update. Das geht aber schnell und war bislang auch immer kostenlos. Lediglich der Hinversand ging auf meine Kosten. Ruf einfach mal bei Tamron an, die sind da sehr freundlich und hilfsbereit. Dein Objektiv steht auch auf deren Liste zum Update für die Rs
 
Ich hab das 15-35 FR ja selber. Für Sternenbilder würde ich es am kurzen Ende nur bedingt empfehlen. Grund ist die sehr erhebliche Vignette bei f/2.8 und 15mm. Bei 15mm wäre es für dieses Motiv ein Rückschritt gegenüber dem 15-30mm von Tamron
 
Ich habe in letzter Zeit viel gelesen und auch bei yout** Videos geschaut und verglichen, gerechnet und hin und her überlegt. Wie das so ist.....Das Sigma 14mm f1.8 kommt diese Woche als UWW bei meiner 5DMIV in die Tasche (auch, weil es derzeit 400,- Rabatt von Sigma gibt), auch hinsichtlich eines Upgrades nächstes Jahr auf das Nachfolgermodell der R5. Die Linse soll bei Nachtfotografie, Sternenhimmel, Nordlichter und bei Reisen (trotz Gewicht) für Innenfotos von Kirchen und Museen eigesetzt werden. Für Landschaft usw hab ich noch ein sehr gutes 16-35 f4 L in der Hinterhand.
 
Das Tamron läuft bei mir an der R und der R5 problemlos, allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass ich scheinbar eine nicht unerhebliche Menge an Staub im Objektiv habe bei Gegenlicht und einer hohen Blende habe ich mehrere Flecken an den gleichen Stellen, hat jemand eine Idee ob man dies beheben lassen kann?
Beim 14mm Sigma war ich leider zu spät, da war es leider überall weg...

VG
Björn
 
ich scheinbar eine nicht unerhebliche Menge an Staub im Objektiv habe bei Gegenlicht und einer hohen Blende habe ich mehrere Flecken an den gleichen Stellen, hat jemand eine Idee ob man dies beheben lassen kann?
Staub bei einem 17-40L hatte ich auch einmal. Da war Staub hinter der Frontlinse, der sich bei Gegenlichtaufnahmen als helle Flecken großen Durchmessers im Bild bemerkbar machte. Der Service, seinerzeit bei R. Maerz hat das Problem zu meiner vollsten Zufriedenheit behoben.
 
Ich hatte mir das RF 15-35 L genau dafür angeschafft, aber mittlerweile wieder verkauft. Die Vignette war mir zu extrem, 2.8 irgendwie zu lichtschwach, und für ein Zoom war es zwar gut, aber im vgl zu den RF Festbrennweiten (50, 85)… naja.

Ich warte seitdem vergeblich auf eine lichtstarke UW Festbrennweite. Vielleicht schaffst du es ja auch noch auszuharren und das Tamron erstmal weiter zu nutzen, wobei natürlich absolut unklar ist, wann, ob, und wie gut und teuer der RF Spaß dann wird. Auf Canonrumors wurde mal was von einem 14mm 1.4 rumgesponnen, aber ich weiß nicht ob deren Glaskugel schon KI-gestützt ist und HD Auflösung hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten