• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für Venedig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Brennweite ist ein fester Wert, ändert sich weder bei crop, KB, MF oder GF.

Gruß

schon klar...ändert aber nix an meiner Aussage! Oder willst Du behaupten dass 35mm an Crop ident zu 35mm an FF sind? Wir können hier aber auch Haare spalten ;-)

Ich würde mit 35mm (entsprechend FF) nach Venedig fahren bzw. habe dafür mein Fuji X100s und da fehlt mir nix. Dafür ist es dann sehr entspannt und man kann diese wundervolle Stadt geniessen ;-)
 
versuch dich doch mal probeweise mit einer deiner Kameras und dem 18-55er Kit bei 18mm in ein paar Panoramaaufnahmen.
Dass man mit dem 18-55 sehr brauchbare Panos hinbekommt, kann ich durchaus bestätigen. Ich mache damit auch öfters „Kleinpanos“ mit 2-3 Aufnahmen, um etwas mehr WW zu generieren.

Aber wir reden hier über Venedig, wo man wohl Glück braucht, um jeweils eine einzelne Aufnahme in den Kasten zu bringen, auf der nicht zu viele störende Leute drauf sind.

Erwin
 
Aber wir reden hier über Venedig, wo man wohl Glück braucht, um jeweils eine einzelne Aufnahme in den Kasten zu bringen, auf der nicht zu viele störende Leute drauf sind.

Erwin

Hallo Erwin, das da Leute im Bild rumrennen werden, das hat doch nicht das Geringste mit dem Objektiv zu tun. Was soll denn das für ein Argument sein??? :confused:

Leute sind nun mal an öffentlichen Plätzen da, um die wegzubekommen hilft nur die Langzeitbelichtung. Mache ich manchmal am Strand, alles was sich bewegt ist automatisch aus meinem Bild :D

Gruß Lothar
 
Hallo Erwin, das da Leute im Bild rumrennen werden, das hat doch nicht das Geringste mit dem Objektiv zu tun. Was soll denn das für ein Argument sein??? :confused:
Ähem, wie willst du die herumlaufenden Leute bei einem Freihandpano in den Griff kriegen? Glaubst du nicht, dass es störend auffällt, wenn 5 Leute oder mehr doppelt drauf sind?

Dein Argument mit der Langzeitbelichtung ist zwar richtig, aber das passt halt auch nicht zu einem Freihandpano und um genau das ging es doch als Ersatz von einem UWW.

Erwin
 
@ Hochseefischer

Hallo Erwin, das da Leute im Bild rumrennen werden, das hat doch nicht das Geringste mit dem Objektiv zu tun.
Das Brandenburger Tor in Berlin kann man mit 10mm, aber auch mit 18mm ablichten.
Mit 10mm ist man viel näher am Motiv dran und so mit sind auch weniger Leute vor der Kamera.
Eine kurze Brennweite kann durchaus ein Vorteil sein.

Leute sind nun mal an öffentlichen Plätzen da, um die wegzubekommen hilft nur die Langzeitbelichtung.
Oder mehrere Aufnahmen machen und am PC die Bilder zusammenfügen.
Beides funktioniert aber nicht immer, so das eine andere Tageszeit, z.b. frühmorgens die bessere Lösung sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hochseefischer


Das Brandenburger Tor in Berlin kann man mit 10mm, aber auch mit 18mm ablichten.
Mit 10mm ist man viel näher am Motiv dran und so mit sind auch weniger Leute vor der Kamera.
Eine kurze Brennweite kann durchaus ein Vorteil sein.

Hallo Bolle_1,
Wie ich finde ein "Vorteil" mit dem ich mir den nächsten "Nachteil" ins Boot hole. Wenn ich mit so kurzer Brennweite vor einem Bauwerk stehe, dann ist es zwar im Bild drauf, aber in welcher Proportionierung?! Da ziehe ich die Brennweite, die einer "normalen und bildlich naturlich beschreibenden Sicht" entsprechen vor.

Gruß Lothar
 
Hallo zusammen,

schon mal über das Lichtstarke Tokina 11-16 f2,8 nachgedacht???? Best of UWW an Crop und schön Lichtstark! Denn in den Gassen ist es oft Schattig und von daher sollte mM nach die Lichtstärke nicht vernachlässigt werden! Würde das Budget freilich übersteigen, allerdings mM nach den Preis wert!!!

Gruß
Michael
 
Wenn ich mit so kurzer Brennweite vor einem Bauwerk stehe, dann ist es zwar im Bild drauf, aber in welcher Proportionierung?!
Tja, man kann nicht alles haben. Wenn aber bei längerer Brennweite einfach kein Treffer gelingen will, muss man halt das nehmen, was möglich ist.

Außerdem bedeutet es ja nicht, dass man zwangsläufig mit stark stürzenden Linien „beglückt“ wird. Ich nutze mein UWW häufig so, dass ich die Kamera gerade halte und den viel zu viel aufgenommenen Boden nachträglich wegschneide.

Erwin
 
Tja, man kann nicht alles haben. Wenn aber bei längerer Brennweite einfach kein Treffer gelingen will, muss man halt das nehmen, was möglich ist.

Außerdem bedeutet es ja nicht, dass man zwangsläufig mit stark stürzenden Linien „beglückt“ wird. Ich nutze mein UWW häufig so, dass ich die Kamera gerade halte und den viel zu viel aufgenommenen Boden nachträglich wegschneide.

Erwin

Erwin dass das UWW entsprechend gerade gehalten wird setze ich vorraus. Ich meine jedoch wenn ich so dicht vor einem Gebäude stehe, ja sehe ich dann noch was vom Dach? Nein. Etwas weiter weg jedoch schon, das meine ich mit Proportionen. Ich habe hier schon Bilder gesehen wo vom Hausdach durch zu kurzen Abstand nur eine Reihe Dachziegel zu sehen war. Sich aber sonstewas über das UWW gefreut wurde, das Bild aber für den schlichten Betrachter nur ein reiner Effekt war. Das ist mit ein Grund warum ich mit mir selbst immer noch 50% nein und 50% ja zum UWW sage. Bisher ist mein 21er meine weiteste Brennweite, die jedoch schon durch 2 Aufnahmen nebeneinander als Panorama eine sehr viel weitwinkligere Aufnahme bei vergleichsweise wenig Aufwand ermöglicht.

Gruß Lothar
 
Lothar, wir liegen sicherlich nicht weit auseinander.
Aber es gibt nun mal Umgebungsbedingungen, welche Kompromisse erfordern.

Ein Kleinpano aus 2 Bildern gehört ebenso dazu, wo es möglich ist, wobei ich aber im vorliegenden Fall Venedig meine ernsthaften Zweifel habe, ob dies zu einer brauchbaren Lösung führt. Dazu wird das Personenaufkommen mit großer Wahrscheinlichkeit zu hoch sein.

Was glaubst du, wie oft ich bei meinem China-Urlaub im letzten Jahr genötigt war, meine 17mm an KB einzusetzen. Den Abstand für etwas mehr Brennweite einzuhalten, war auf Grund der IMMER UND ÜBERALL gemachten buckligen Verwandtschaftsfotos vor den Sehenswürdigkeiten einfach nicht möglich. Immer und überall ist übrigens nicht nur zufällig groß, fett und unterstrichen geschrieben worden, es war wirklich so drastisch.

Erwin
 
Ende April ist die Stadt sicher voll mit Touris, da kann man nichts machen außer auch mal früh am morgen losziehen zum fotografieren...

google mal was Du so an Beispielbildern mit Stativ und ND Filter findest.

mit nem 1000er / ND 3.0 Filter kannst Du locker ne halbe Minute lang belichten und damit sind die meisten Touristen aus dem Bild rausgefiltert

:top:
 
Auf dem Markusplatz mit ND-Filter (ich wundere mich aber gerade über die 4 Sekunden, war das so hell?). Ich mag auch abends lange Belichtungszeiten, ein Stativ ist in Venedig für mich Pflicht...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ Hochseefischer

Hallo Bolle_1,
Da ziehe ich die Brennweite, die einer "normalen und bildlich naturlich beschreibenden Sicht" entsprechen vor.
Mit 50mm kannst du auf dem Land fotografieren, aber nicht in einer Grossstadt.
Belebte Plätze voll mit Touris wirst du auch mit 10 Min. Belichtung nicht leer gefegt hinbekommen.
Touris haben nämlich die Angewohnheit, langsam durch die Strassen zu schlendern, überall stehen zu bleiben und überall herum zu sitzen.
 
Mit 50mm kannst du auf dem Land fotografieren, aber nicht in einer Grossstadt.

Du wolltest schreiben: Mit 50mm kann ich auf dem Land fotografieren, aber nicht in einer Grossstadt.

Die meisten Fotos mache z.B ich und damit meine ich mich, in der Stadt mit Telebrennweiten und nein, ich fotografiere dabei keine Menschen, ich meine, nicht absichtlich. ;)
 
Stadtfotografie kann alles sein. Ich meinte die Architekturfotografie und ja, man kann auch mit Tele herum fotografieren.;)
Aber bei solcher Aufnahme mit 8mm würdest du gerade mal die Tür drauf haben. ;) :evil:
 
Auf dem Markusplatz mit ND-Filter (ich wundere mich aber gerade über die 4 Sekunden, war das so hell?). Ich mag auch abends lange Belichtungszeiten, ein Stativ ist in Venedig für mich Pflicht...

Die Fotos steigern schon meine Vorfreude auf die Lagunenstadt :)
Wobei mir die 16mm am VF schon etwas zu weitwinklig sind mit sichtbaren Verzerrungen am Rand bei dem SW-Bild vom Markusplatz. Am Crop täten die 11mm des Tokina 11-18mm 2.8 wohl reichen. Entscheide mich vllt. doch fürs kl. Canon STM 10-18. Ein Reisestativ sollte ich wohl mitnehmen um mit low ISO
früh am Morgen lange genug belichten zu können. Bräuchte man da evtl. ein 2. Polfilter als Graufilterersatz? Denn Blende 32 könnte bei zu viel Licht schon problematisch werden...
 
Venedig hatte ich mit einer Canon EOS 30D mit einem EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM fotografiert. Dabei hatte ich noch ein 70-300 mm, dass aber nie gebraucht wurde.

Gruss
Christian
 
Bräuchte man da evtl. ein 2. Polfilter als Graufilterersatz? Denn Blende 32 könnte bei zu viel Licht schon problematisch werden...
Einen Polfilter bei einem UWW setze ich gar nicht ein, es gibt ungleichmäßige Wirkungen wegen des großen Bildwinkels. Daher rate ich zu einem Graufilter (ich habe Haida und B+W).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten