• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für Makro

Ich habe den "Aufbau" schnell noch einmal nachgestellt und mit Blende 4 aufgenommen.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Am aussagekräftigsten wären natürlich Bilder mit wirklich kritischem Hintergrund (wirre, chaotische Strukturen aus Baumgeäst, Grashalmen, Laub etc.), wie es bei den anvisierten Pilzfotos dann ja auch der Fall wäre. Mit relativ homogenen Flächen und Strukturen wie etwa bei den Bildern von "dont bebop" und auch "tteel" ist es halt ziemlich problemlos, einen angenehm ruhigen Hintergrund zu erzeugen. Das ginge wohl selbst mit 'nem Kitzoom noch einigermaßen. Das Bokeh von "bildchenmacher" wird den Fragesteller vermutlich nicht überzeugen - viel schlimmer geht es ja kaum noch :ugly: (nix für ungut ;)).
 
Das Sigma hat auf dem Papier recht ansprechende Werte (1:4,3, wahrscheinlich am kurzen Ende, und ein Abstand von der Frontlinse von ca. 10 cm), aber es wiegt fast ein Kilo.

Die 1:4,3 wird das Sigma 18-35 auch wohl eher am langen Ende (35 mm) erreichen. Bei 18 mm Brennweite dürfte mit 28 cm Naheinstellgrenze der ABM sehr viel geringer sein!
 
Am aussagekräftigsten wären natürlich Bilder mit wirklich kritischem Hintergrund (wirre, chaotische Strukturen aus Baumgeäst, Grashalmen, Laub etc.), wie es bei den anvisierten Pilzfotos dann ja auch der Fall wäre.

Derzeit bin ich während der gesamten Tageslichtzeit auf Arbeit. Daher kann ich solche Testbilder erst am kommenden Wochenende liefern. Aber ich werde mal sehen, was ich dann aus dem Walimex rauskitzeln kann. :)

Grüße,
Mario
 
Ich habe den "Aufbau" schnell noch einmal nachgestellt und mit Blende 4 aufgenommen.

Grüße,
Mario

Schaut wirklich gut aus! Sehr harmonisches Bokeh!

hmm ich weiß nicht ob so ein Tamron mitspielen kann/darf, aber hier mal 2 Bilder vom 10-24ger
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-af-10-24mm-f35-45-di-ii-ld-aspherical-if/

bei 10mm und 14mm bei Blende 4

max. 1:5.1

min. 24cm Abstand

Danke für diese Fotos: Das ist ein perfektes Anschauungsmaterial dafür , was ich unter schlechtem Bokeh verstehe.
 
Nun, diese auf Schärfe optimierten Objektive machen halt gern diese Donuts ... häng einen Strumpf drüber, was zartes, 7 DEN oder so ... ;)
 
So, hier noch die versprochenen Testbilder vom Walimex Pro 16 mm f2.0 mit unruhigen Hintergründen (Äste, Maschendrahtzaun u.ä.). Alle bei Blende 4 entstanden.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So, hier noch die versprochenen Testbilder vom Walimex Pro 16 mm f2.0 mit unruhigen Hintergründen (Äste, Maschendrahtzaun u.ä.). Alle bei Blende 4 entstanden.

Grüße,
Mario

Danke! Bis jetzt das beste Bokeh aller mir bekannten UWW. Wenn auch vom FA31 weeeit entfernt, doch ganz brauchbar. Wenns nicht so groß und schwer wär!
 
Nur mal so am Rande: Ich habe beim Aufräumen noch ein Bild mit dem DA15 an der Nahgrenze gefunden und es auf die Größe der Aufnahme mit dem 24er Sigma gecroppt (hier zu finden). Der Vergleich ist nicht ganz fair, weil zwischen den beiden Objektiven eine ganze Blendestufe liegt - aber mehr kann das 15er eben auch nicht.
 

Anhänge

Ist freistellungsmäßig schon ein großer Unterschied zu deinem Bild aus Post 12 (aber ja auch logisch bei 15/4 vs. 24/2,8; insofern wirklich nicht ganz fair)! Ich habe kürzlich wieder versehentlich ein paar Aufnahmen mit dem DA 15 bei Blende f/4 bis 5,6 gemacht (Programmwahlrad an der Kamera hatte sich unbemerkt verstellt) und war doch erneut erschrocken von der Performance in den Bildecken. Für mich gehört das Ding einfach ordentlich abgeblendet (<f/8), für Bokeh/Freistellung sind andere Linsen zuständig.
 
Wenn ich so etwas schrieb würde ich immer geprügelt ...

f/8 bis f/11 ... das braucht das Teil.
 
Ist freistellungsmäßig schon ein großer Unterschied zu deinem Bild aus Post 12 (aber ja auch logisch bei 15/4 vs. 24/2,8; insofern wirklich nicht ganz fair)! Ich habe kürzlich wieder versehentlich ein paar Aufnahmen mit dem DA 15 bei Blende f/4 bis 5,6 gemacht (Programmwahlrad an der Kamera hatte sich unbemerkt verstellt) und war doch erneut erschrocken von der Performance in den Bildecken. Für mich gehört das Ding einfach ordentlich abgeblendet (<f/8), für Bokeh/Freistellung sind andere Linsen zuständig.

Ich hab nie von Freistellung geschrieben, immer nur von Bokeh!
Freistellung brauch ich keine extreme, das Bokeh muss aber schon harmonisch sein.
 
Es ist keineswegs "schlecht", aber jedes Objektiv hat irgendwelche Schwächen - und das ist die des 15ers. Durch Bildfeldwölbung erscheinen die Bildecken bei den größeren Blendenöffnungen manchmal unschön matschig (hängt natürlich auch von der Motivsituation ab). Muss man halt wissen und damit umgehen können: Große Blenden (f/4 bis f7,1) vermeiden, wenn man Randschärfe braucht (bei mittigen Nah-Motiven mit sowieso Unschärfe drumherum dagegen kein Problem). Meine Standardblende für "Landschaft" ist f/9, manchmal f/11. Für "Available-Light-Fotografie" (sprich: Fotografieren bei wenig Licht mit offener Blende, z.B. in großen Gebäuden) ist das DA 15 aber eben nicht die allererste Wahl. Dafür ist es schön klein, sehr wertig gebaut, sehr gegenlichtfest und produziert kaum tonnenförmige Verzeichnung.

Sorry für OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten